Autonome Robotik in komplexen Umgebungen

Bei terrestrischen Analogtests in Utah, USA, arbeiten die autonomen DFKI-Rover SherpaTT und Coyote III in einem Weltraummissionsszenario zusammen. In aktuellen Projekten des DFKI Robotics Innovation Centers und der Universität Bremen zum quantenmaschinellen Lernen geht es unter anderem darum, bestärkende Lernverfahren für mehrere Roboter, die in einem verteilten Setting ein bestimmtes Verhalten lernen oder optimieren sollen, mithilfe von Quantenalgorithmen zu verbessern.

Um in unbekannten oder sich verändernden Umgebungen selbstständig zu operieren, müssen Roboter in kürzester Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können.Quantencomputer können dabei helfen. In drei Projekten arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen daran, quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren für robotische Anwendungen nutzbar zu machen.

Die Intralogistik-Welt zu Gast in Stuttgart

Logimat 2023: Mehr als 1.500 internationale Aussteller präsentieren in Stuttgart ihre Produktentwicklungen und Lösungsangebote für eine effiziente, zukunftsfähige Intralogistik.

Rund 1.500 Aussteller zeigen vom 25. bis zum 27. April auf der Logimat, welche Trends die Intralogistik-Welt umtreiben. In zehn Messehallen erhalten Besucher einen Überblick über die neuesten Entwicklungen für effiziente, zukunftsfähige Warehousing-Prozesse und Flexibilität in herausfordernden Zeiten.

Einsatz in Raumfahrt, Industrie und Pflege

Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Alin Albu-Schäffer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen einer Acatech-Veranstaltung eine Übersicht über aktuelle Robotik-Trends gegeben.