Vollelektronischer Starter

Der Simatic ET 200SP e-Starter basiert auf Halbleiter-Technologie, die eine unbegrenzte Kurzschlussabschaltung ermöglicht.

Der vollelektronische Starter Simatic ET 200SP mit Halbleiter-Technik kennzeichnet sich laut Siemens durch einen tausendmal schnelleren Kurzschlussschutz und ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungen nahezu verschleißfrei.

QR-Code führt zum Fehler und dessen Behebung

Die neue Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active für den offenen Leistungsschalter Masterpact MTZ bietet Weiterentwicklungen u.a. in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz.

Im Jahr 1987 brachte Schneider Electric den ersten offenen Leistungsschalter der Masterpact-Reihe heraus. Mit der Markteinführung des Masterpact MTZ 2016 hielt die Digitalisierung Einzug in diesem Produktsegment. Die seit dem Frühjahr 2024 verfügbare Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active markiert eine neuerliche Weiterentwicklung in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz. In der neuen Folge des Podcasts unseres Schwestermagazins SCHALTSCHRANKBAU stellt Lara Kröhnke, Produktmanagerin Masterpact für Deutschland und Österreich, im Gespräch mit Chefredakteur Jürgen Wirtz die wesentlichen Features der neuen Auslöseeinheit vor und unterstreicht die Vorteile, die diese Weiterentwicklung für Anlagenbetreiber und Instandhaltungspersonal bedeutet. Lesen Sie nachfolgend einen exklusiven Auszug aus diesem Podcast.

QR-Code führt zum Fehler und dessen Behebung

Die neue Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active für den offenen Leistungsschalter Masterpact MTZ bietet Weiterentwicklungen u.a. in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz.

Im Jahr 1987 brachte Schneider Electric den ersten offenen Leistungsschalter der Masterpact-Reihe heraus. Mit der Markteinführung des Masterpact MTZ 2016 hielt die Digitalisierung Einzug in diesem Produktsegment. Die seit dem Frühjahr 2024 verfügbare Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active markiert eine neuerliche Weiterentwicklung in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz. In der neuen Folge des SSB-Podcasts stellt Lara Kröhnke, Produktmanagerin Masterpact für Deutschland und Österreich, im Gespräch mit SCHALTSCHRANKBAU-Chefredakteur Jürgen Wirtz die wesentlichen Features der neuen Auslöseeinheit vor und unterstreicht die Vorteile, die diese Weiterentwicklung für Schaltschrankbauer, Anlagenbetreiber und Instandhaltungspersonal bedeutet. Lesen Sie nachfolgend einen exklusiven Auszug aus diesem Podcast.

Reduzierter Installationsaufwand bei mehr Platz

Für den Überspannungsschutz aller Arten von Stromverteilungssystemen hat Raycap den ProTec 60 für die 60mm-Sammelschiene entwickelt.

Die Firma Seutter Schaltanlagen produziert in Schwäbisch Gmünd Schaltanlagen mit Fokus auf energieverteilungstechnische Lösungen im Niederspannungsbereich – von der Gebäudetechnik in Wohngebäuden bis hin zu industriellen Anwendungen. Seutter setzt beim Überspannungsschutz in seinen Produkten, einer zentralen Sicherheitsvorkehrung bei der Energieverteilung, auf die ProTec-60-Serie von Raycap.

Sicherheit geht vor

Rechenzentren, Datacenter und das Glasfasernetz wurden in den letzten Jahren stark ausgebaut. Sie sind die zentralen Knotenpunkte unserer digitalen Infrastruktur und unverzichtbar für die Speicherung und Verarbeitung riesiger Datenmengen. Ohne diese Infrastruktur wären moderne Technologien wie Datenanalysen, künstliche Intelligenz oder virtuelle Zusammenarbeit kaum realisierbar. Da Rechenzentren und Datacenter zur kritischen Infrastruktur eines Landes zählen, hat ihre Funktionsfähigkeit oberste Priorität. Ein Ausfall hätte massive Auswirkungen auf ganze Landstriche und somit auf Millionen von Menschen. Deshalb ist es essenziell, dass diese Anlagen hochverfügbar sind.

Heute auf die Standards von morgen setzen

Mit der Automatisierung und Elektrifizierung steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen und Systeme. Welche neuen Standards und Normen im Bereich Überspannungsschutz bringt dies mit sich? Und wie lassen sie sich umsetzen? Der folgende Beitrag beleuchtet diese Fragen.

Signifikant kühler und sicherer

Maximal 38 Grad: Citel hat seine Ableiter mit thermosensitiven Wärmebildkameras gemessen.

Citel hat im Oktober 2024 in seinem Forschungs- und Entwicklungslabor im französischen Reims 60 Überspannungsableiter für Solarstromanlagen untersucht. Bei den Tests wurde das Verhalten im Fehlerfall von Geräten renommierter Hersteller gemäß den Anforderungen der IEC 61643-31-Norm untersucht. Um die Ergebnisse sicher bestätigen zu können, haben die Prüfer die Tests gemäß den normativen Vorgaben an jeweils drei baugleichen Geräten durchgeführt. Das Ergebnis: Einzig die Citel-Geräte der neuen DPVN-Serie erwärmten sich auf maximal 38 Grad Celsius.

In Co-Creation mit Kunden entwickelt

Der Simatic ET 200SP e-Starter basiert auf Halbleiter-Technologie, die eine unbegrenzte Kurzschlussabschaltung ermöglicht.

Siemens hat Ende vergangenen Jahres einen vollelektronischen Starter mit Halbleiter-Technologie auf den Markt gebracht. Der Simatic ET 200SP
e-Starter zeichnet sich durch einen tausendmal schnelleren Kurzschlussschutz aus und ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungen nahezu verschleißfrei. Dies gewährleistet einen verbesserten Schutz für Motoren sowie andere Lastenarten und die damit betriebenen Applikationen. Zudem verfügt der e-Starter über einen applikationsschonenden Smart Start und eine vollständige Integration in das Automatisierungskonzept Totally Integrated Automation (TIA).