Bis zu 96 Prozent weniger Anschlusszeit

Motorschutzschutzschalter TeSys bieten mit Snap-In eine werkzeuglose Anschlusstechnik.

Schneider Electric stellt die neuen Motorschütze und Motorschutzschalter der Baureihe TeSys Snap-In mit werkzeuglos, intuitiv zu bedienenden Anschlussklemmen vor. Diese bieten ein hohes zeitliches Effizienzpotenzial.

Hohe Anlagenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Bild 1 | Der offene Leistungsschalter HW1 sorgt für hohe Anlagensicherheit.

Die Firma Salmatec aus Gödenstorf ist ein international tätiges Familienunternehmen mit 130 Mitarbeitern, das Pelletieranlagen entwickelt und herstellt. Kunden sind die Futter- und Holz- sowie die Textilien- und Recyclingindustrie. Bei einem Großbrand im Mai 2023 wurde eine Produktionshalle vollständig zerstört und unter erheblichem Zeitdruck innerhalb kürzester Zeit wieder neu aufgebaut. Baubeginn war im Juli 2024 und bereits im Oktober konnte die Fertigung in Teilen wieder anlaufen. Für die Anlagensicherheit und den reibungslosen Betrieb sorgt seitdem die Energieverteilung Univers N Hochstrom von Hager mit dem offenen Leistungsschalter HW1.

Effizienter und sicherer Betrieb von Wärmepumpen

Knapper werdende Ressourcen und der rasant voranschreitende Klimawandel begünstigen technische Lösungen, die Wärme und Kälte wirtschaftlicher und nachhaltiger erzeugen als Systeme, die auf fossilen Brennstoffen basieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wärmepumpentechnologie, die zum Heizen oder Kühlen überwiegend Umweltenergie nutzt. Um Wirkungsgrade von weit über 100 Prozent zu erzielen und gleichzeitig einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, gilt es im Einklang mit den geltenden Normen das richtige Kältemittel mit hocheffizienter Motorschutz- und Steuerungstechnik zu kombinieren.

Stromqualität verbessern, Effizienzverluste reduzieren

Bild 1 | Die Hochfrequenzlitze (auch HF-Litze) besteht aus einem Bündel feiner, gegenseitig isolierter Drähte. Vorteil: geringere Leistungsverluste und somit eine höhere Güte der daraus gefertigten Spulen.

Fossile Brennstoffe verlieren zunehmend an Bedeutung. Stattdessen setzen sich rein elektrische Lösungen in der Energieversorgung, dem Verkehr und in der Fertigung immer stärker durch. Doch mit dem wachsenden Einsatz sauberer, CO2-sparender Technologien steigt auch gleichzeitig die Herausforderung, die elektrische Sauberkeit und die Qualität der Stromversorgung sicherzustellen. Drosseln und Filter des Herstellers MBS-Hodde helfen, die Netzqualität zu verbessern, indem sie Störsignale filtern und Spannungsspitzen ausgleichen.

Für Nennströme bis zu 6.300A

Eaton startet die Markteinführung seiner neuen xEnergy Elite Niederspannungs-Energie- und Motorverteiler für Nennströme bis zu 6.300A und 690V. Die MCC-Verteiler entsprechen den einschlägigen Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der DIN EN IEC61439 und sind für hohe Verfügbarkeit und den Schutz des Bedienungs- und Wartungspersonals konzipiert.

Vollelektronischer Starter

Der Simatic ET 200SP e-Starter basiert auf Halbleiter-Technologie, die eine unbegrenzte Kurzschlussabschaltung ermöglicht.

Der vollelektronische Starter Simatic ET 200SP mit Halbleiter-Technik kennzeichnet sich laut Siemens durch einen tausendmal schnelleren Kurzschlussschutz und ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungen nahezu verschleißfrei.

Vollelektronischer Starter

Der Simatic ET 200SP e-Starter basiert auf Halbleiter-Technologie, die eine unbegrenzte Kurzschlussabschaltung ermöglicht.

Der vollelektronische Starter Simatic ET 200SP mit Halbleiter-Technik kennzeichnet sich laut Siemens durch einen tausendmal schnelleren Kurzschlussschutz und ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungen nahezu verschleißfrei.

QR-Code führt zum Fehler und dessen Behebung

Die neue Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active für den offenen Leistungsschalter Masterpact MTZ bietet Weiterentwicklungen u.a. in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz.

Im Jahr 1987 brachte Schneider Electric den ersten offenen Leistungsschalter der Masterpact-Reihe heraus. Mit der Markteinführung des Masterpact MTZ 2016 hielt die Digitalisierung Einzug in diesem Produktsegment. Die seit dem Frühjahr 2024 verfügbare Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active markiert eine neuerliche Weiterentwicklung in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz. In der neuen Folge des Podcasts unseres Schwestermagazins SCHALTSCHRANKBAU stellt Lara Kröhnke, Produktmanagerin Masterpact für Deutschland und Österreich, im Gespräch mit Chefredakteur Jürgen Wirtz die wesentlichen Features der neuen Auslöseeinheit vor und unterstreicht die Vorteile, die diese Weiterentwicklung für Anlagenbetreiber und Instandhaltungspersonal bedeutet. Lesen Sie nachfolgend einen exklusiven Auszug aus diesem Podcast.

QR-Code führt zum Fehler und dessen Behebung

Die neue Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active für den offenen Leistungsschalter Masterpact MTZ bietet Weiterentwicklungen u.a. in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz.

Im Jahr 1987 brachte Schneider Electric den ersten offenen Leistungsschalter der Masterpact-Reihe heraus. Mit der Markteinführung des Masterpact MTZ 2016 hielt die Digitalisierung Einzug in diesem Produktsegment. Die seit dem Frühjahr 2024 verfügbare Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active markiert eine neuerliche Weiterentwicklung in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz. In der neuen Folge des SSB-Podcasts stellt Lara Kröhnke, Produktmanagerin Masterpact für Deutschland und Österreich, im Gespräch mit SCHALTSCHRANKBAU-Chefredakteur Jürgen Wirtz die wesentlichen Features der neuen Auslöseeinheit vor und unterstreicht die Vorteile, die diese Weiterentwicklung für Schaltschrankbauer, Anlagenbetreiber und Instandhaltungspersonal bedeutet. Lesen Sie nachfolgend einen exklusiven Auszug aus diesem Podcast.