Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.
Kategorie: Arbeitswelt (abw)
Eingeschult im Metaverse
Schulungen sind aufwendig: Ein Raum muss her, Verpflegung und Unterkünfte, die Teilnehmenden reisen teils von weit her an. Bei Maschinenherstellern kommt hinzu, das Schulungsmaterial – bis hin zur riesigen Maschine – termingerecht zum Veranstaltungsort zu bewegen. Oder man macht es wie die Hess Group und verlagert das Training ins Metaverse.
Erst optimistisch, nun verunsichert
Betriebsräte im Maschinen- und Anlagenbau blickten laut einer IG Metall-Befragung optimistisch in das Jahr 2022, doch durch den Ukraine-Krieg bestehen nun Unsicherheiten.
Fabrik der Zukunft
Roboter sind in großen Fabriken heute längst Realität. In wenigen Jahren können sie, unterstützt durch künstliche Intelligenz, auch in kleinen Unternehmen die Beschäftigten bei der Montage unterstützen. Voraussetzung: Die Zusammenarbeit mit den lernenden Maschinen ist sicher und den Menschen bleiben motivierende, selbstbestimmte Tätigkeiten erhalten. In einem fiktiven Anwendungsszenario wirft die Plattform Lernende Systeme einen Blick in die Zukunft der Industriearbeit.
Mehr Nachhaltigkeit aber ohne Budget
Zwei von drei großen Unternehmen gehen davon aus, mit Hilfe digitaler Technologien nachhaltiger wirtschaften zu können. Aber nur jedes Dritte hat ein Budget für Nachhaltigkeit bereitgestellt, so eine Studie von Bitkom Research und Tata Consultancy Services.
Von der Prüfung bis zum Antrag
Seit Januar 2020 ist das Forschungszulagengesetz in Kraft. Mit dieser Forschungszulage können Unternehmehn ihre Innovationen fördern lassen. Marcus Arens, Director Sales & Marketing bei Ayming, zeigt, was Unternehmen beim Beantragen beachten sollten.
Videoschulung für Fach- und Führungskräfte
Um Fach- und Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe eine Grundlage in Sachen KI und maschinellem Lernen (ML) zu vermitteln, stellen die Fraunhofer Institute IOSB und ICT sowie das Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie eine Online-Schulung zur Verfügung.
Chaos um digitale Tools
Laut einer Studie des ECM-Anbieters Templafy ist mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Arbeitnehmer genervt, weil sich die Mengen an Tools, die sie täglich benutzen, negativ auf Ihre Produktivität auswirken. Etwa die Hälfte der Befragten (46 Prozent) wechseln mindestens vier bis sechsmal pro Stunde zwischen Anwendungen. Dabei sehen die Befragten den Hauptgrund für das Scheitern einer erfolgreichen Implementierung von Software am Arbeitsplatz, dass neue Tools zu selten in bestehende Anwendungen und Prozesse integriert sind.
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt auf niedrigsten Wert
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stürzte im April gegenüber dem Vormonat um 6,8 Punkte ab.
Neuer Spitzenwert und unsicherer Ausblick
Im Jahr 2019 haben die Innovationsausgaben deutscher Unternehmen einen neuen Rekordwert erreicht. Für 2020 gehen die Autoren der Innovationserhebung von einem Rückgang der Ausgaben aus.