Produktionssysteme testen und optimieren, bevor sie gebaut werden: Die virtuelle Inbetriebnahme verändert die Fertigungslandschaft nachhaltig. Visual Components, Spezialist für 3D-Fertigungssimulation, erläutert ihre zahlreichen Vorteile.
Kategorie: Märkte und Trends
SAS befragt Führungskräfte zu Quanten-KI
Unternehmen weltweit zeigen großes Interesse an Quanten-Computing in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI). Mehr als 60 Prozent planen Investitionen oder erproben Einsatzszenarien mit Quanten-KI (Quantum AI). Das hat eine Befragung unter weltweit 500 Führungskräften ergeben, die der Daten- und KI-Spezialist SAS durchgeführt hat.
Informationen für den DPP einfach abrufen
Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Bei der Erstellung hilft KI.
So lassen sich alte Maschinen kostengünstig nachrüsten
Künstliche Intelligenz in der Prozessüberwachung kann Ausschuss reduzieren, die Bauteilqualität steigern und das Personal entlasten. Teure Investitionen in neue Maschinen sind dafür nicht unbedingt notwendig. Das zeigt das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt Autopress des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und der Firma Jobotec. Die Forscher am IPH haben ein System aus Sensoren und KI entwickelt, mit dem sich alte Maschinen im Rahmen eines Retrofits nachrüsten lassen.
Rockwell: neuer regionaler Vizepräsident
Rockwell Automation hat bekannt gegeben, dass Vladimír Obrazcov zum neuen regionalen Vizepräsident für Lifecycle Services in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt wurde.
Peter Mohnen verlässt Kuka
Der Vorsitzende des Vorstands des Roboterbauers scheidet zum 1. Juli auf eigenen Wunsch aus.
Wie Retrieval Augmented Generation LLMs unterstützt
Ob Bedienungsanleitungen für Autos oder Rechtstexte – entscheidende Stellen zu finden, kann dauern. Und ob man am Ende auch alle relevanten Einträge gefunden hat? Ein Team am Fraunhofer IWU hilft mit einer KI auf die Sprünge, ‚füttert‘ sie mit umfangreichen Fachtexten und bereitet den externen Input so auf, dass Suchanfragen (Prompts) zu präzisen und erschöpfenden Informationen führen sollen. Retrieval Augmented Generation (RAG) macht es möglich.
Additive-Manufacturing-Branche zeigt sich optimistisch
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.
Mit heutiger Hardware quantensicher verschlüsseln
Mit einer neuen Methode für den Schlüsselaustausch ermöglichen Forschende am KIT kostengünstige und abhörsichere Kommunikation. Das System wurde bereits erprobt.
Wie KI, Wearables und VR die Cyberkriminalität ankurbeln
Ob Fake-Anrufe durch Vorgesetzte oder gefälschte Links mit der scheinbar echten Bitte um Herausgabe von persönlichen Informationen – Social Engineering ist eine Disziplin der Cyberkriminalität mit vielen Gesichtern. Neue Technologien bedeuten auch in diesem Segment neue Bedrohungsmuster.