Deutsche Unternehmen melden mehr Patente an

Das Deutsche Patent- und Markenamt verzeichnete im vergangenen Jahr mehr Erfindungen von inländischen Unternehmen als im Vorjahr. Angeführt wird das Patent-Ranking von der Automobilbranche.

THM und SEF stellen DigiTamm vor

Mit dem Reifegradmodell DigiTamm können Unternehmen ihren Digitalisierungsgrad bestimmen.

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU – als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.

SaaS-Plattform

Mit dem Template Designer in Twinsphere können Anwender bestehende Teilmodell-Templates für digitale Zwillinge individuell anpassen.

Conplement präsentiert neue Funktionen der skalierbaren SaaS-Plattform Twinsphere.

DeepSeek und die Rolle Europas im KI-Wettbewerb

Unterscheiden sich Open-Source-KI-Modelle wie DeepSeek von anderen LLMs? Wird das Modell die hiesige Forschung voranbringen und wie steht es überhaupt um die KI-Entwicklung in Europa? Dr. Vera Schmitt, Dr. Nils Feldhus und Dr. Oliver Eberle von der TU Berlin ordnen den Erfolg des chinesischen Large Language Models ein.

Intelligente Haut

Breitbandiges Screening eines Polymers

Roboter in der Fertigungsindustrie, im professionellen Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen müssen in der Lage sein, menschliche Handlungen vorherzusehen und Absichten zu erkennen. Dafür braucht es flexible Metamaterialien bzw. flächige Metasurface-Antennen mit hochintegrierter Elektronik, um die nahe Umgebung erfassen zu können. Solche Oberflächen, die einen Roboter wie eine adaptive, intelligente Haut umspannen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik gemeinsam mit sechs Partnern im EU-Projekt Fitness. Ausgerüstet mit Metasurface-Antennen sollen Roboter künftig im Nahfeld die Umgebung gezielter abtasten und im Fernfeld besser mit ihrer Basisstation kommunizieren können.