Das Deutsche Patent- und Markenamt verzeichnete im vergangenen Jahr mehr Erfindungen von inländischen Unternehmen als im Vorjahr. Angeführt wird das Patent-Ranking von der Automobilbranche.
Kategorie: Märkte und Trends
WSCAD tritt dem freiwilligen EU AI Pact bei
WSCAD gibt ihren offiziellen Beitritt zum freiwilligen EU AI Pact bekannt.
THM und SEF stellen DigiTamm vor
Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU – als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.
Bosch Rexroth mit neuem Vorstandsmitglied
Bosch Rexroth beruft Dr. Christina Franke zum 1. April als Vorstand mit Verantwortung für Produktion und Qualitätsmanagement.
SaaS-Plattform
Conplement präsentiert neue Funktionen der skalierbaren SaaS-Plattform Twinsphere.
SaaS-Plattform für digitale Zwillinge
Conplement präsentiert neue Funktionen der skalierbaren SaaS-Plattform Twinsphere.
ZEW berechnet, was der Bund für die Digitalisierung ausgibt
Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.
DeepSeek und die Rolle Europas im KI-Wettbewerb
Unterscheiden sich Open-Source-KI-Modelle wie DeepSeek von anderen LLMs? Wird das Modell die hiesige Forschung voranbringen und wie steht es überhaupt um die KI-Entwicklung in Europa? Dr. Vera Schmitt, Dr. Nils Feldhus und Dr. Oliver Eberle von der TU Berlin ordnen den Erfolg des chinesischen Large Language Models ein.
SaaS-Plattform für digitale Zwillinge
Auf der Hannover Messe präsentiert Conplement neue Funktionen der skalierbaren SaaS-Plattform Twinsphere.
Intelligente Haut
Roboter in der Fertigungsindustrie, im professionellen Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen müssen in der Lage sein, menschliche Handlungen vorherzusehen und Absichten zu erkennen. Dafür braucht es flexible Metamaterialien bzw. flächige Metasurface-Antennen mit hochintegrierter Elektronik, um die nahe Umgebung erfassen zu können. Solche Oberflächen, die einen Roboter wie eine adaptive, intelligente Haut umspannen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik gemeinsam mit sechs Partnern im EU-Projekt Fitness. Ausgerüstet mit Metasurface-Antennen sollen Roboter künftig im Nahfeld die Umgebung gezielter abtasten und im Fernfeld besser mit ihrer Basisstation kommunizieren können.