Handling für Massivholz

Massivholz liegt im Trend der Zeit. Durch den großen Bedarf an Massivholz ist daher auch die Nachfrage nach entsprechenden Handlingslösungen für BSH, KVH sowie Schnittware und Altholz enorm gestiegen. Barbaric reagiert auf diese Marktanforderungen mit Neuentwicklungen für das Handling im manuellen und automatischen Bereich. Auf der Ligna wurden einige dieser Systeme gezeigt.

Wo gehobelt wird …

Bild 1 | Fußbodendielen gehören zu den Produkten, die Binderholz am Standort Fügen mit Hilfe der Infrarotmesstechnik von Optris produziert. Insgesamt sind an zwei Hobellinien elf IR-Kameras installiert.

Beim österreichischen Unternehmen Binderholz werden verschiedene Produkte auf modernsten Hobelmaschinen bearbeitet. Wenn Teile einer solchen Maschine zu heiß werden, könnten sich Späne entzünden und so zu einem Brand führen. IR-Kameras von Optris detektieren überhitzte Teile sofort und bannen so die Brandgefahr. Zudem werden durch einen zu hohen Anpressdruck verursachte Verbrennungen auf dem Holz minimiert.

Vom Brandschutz zur Qualitätssicherung

Fußbodendielen gehören zu den Produkten, die Binderholz am Standort Fügen mit Hilfe der Infrarotmesstechnik von Optris produziert. Überwachung des Prozesses über einen großen Live-Monitor.

„Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“, sagt ein bekanntes Sprichwort. Beim österreichischen Unternehmen Binderholz GmbH werden verschiedene Produkte auf modernsten Hobelmaschinen bearbeitet. Wenn Teile einer solchen Maschine zu heiß werden, könnten sich im ungünstigsten Fall die Späne entzünden und so zu einem Brand führen. Infrarotkameras von Optris detektieren überhitzte Teile sofort und bannen so wirkungsvoll die Brandgefahr.

Mit Stairdesigner Treppen konstruieren

Schnell, intuitiv, individuell – die Werbung für Konstruktionssoftware verspricht viel. Wir haben uns den Stairdesigner, ein Programm von Boole & Partners zur Planung von Treppen in Kooperation mit Kessel EDV-Systeme, genauer angesehen und es in der Praxis ausprobiert.

Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele

Ambitioniertes Vorhaben: "Unsere Vision ist es, bis 2025 in der Hartmetall- und Schneidwerkzeugindustrie führend im Bereich Nachhaltigkeit zu sein", so Vorstandsmitglied Thierry Wolter.

Ceratizit stellte anlässlich der AMB 2022 in Stuttgart eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie vor, mit deren Hilfe das Unternehmen bis 2025 in der Hartmetall- und Zerspanungsindustrie die Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit übernehmen will.

Maschinenportfolio für das Handwerk

Auf der Holz-Handwerk und Fensterbau Frontale 2022 in Nürnberg steht das Ausstellungsprogramm der Weinig-Gruppe mit etwa 30 Exponaten ganz im Zeichen wegweisender Technologien für einen maximalen Kundennutzen. Mit den Marken Weinig und Holz-Her werden sowohl in der Massivholz – als auch in der Holzwerkstoffbearbeitung zahlreiche innovative Technologien auf der Messe präsentiert. Das „Handwerk“ und die Lösungen der Weinig Gruppe – eine Partnerschaft, die langfristig erfolgreich und nachhaltig ist. Dieses Versprechen können Besucher auf dem über 1600m² großen Gemeinschaftsstand erleben.

Alleinstellungsmerkmal mit Lichtgeschwindigkeit

Ein etwas anderes Tischbein

Spätestens seit 2021 ist jedem bewusst: Holz ist ein kostbarer Werkstoff. So muss in der Produktherstellung auf minimalen Ausschuss mit maximaler Gewinnerzielung geachtet werden. Gleichzeitig versuchen sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen im holzverarbeitenden Handwerk und der Industrie vom Markt abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Ein solches Merkmal kann die Laser-Bearbeitung des Holzes erzeugen.

Mit Leidenschaft und Präzision

Neu gedacht: Barbaric hat die sinnvolle Automatisierung des Fertigungsprozesses konzipiert und umgesetzt

Mit einem genauen Auge fürs Holz, klarem technischen Sachverstand und einer über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrung produziert das Bubsheimer Unternehmen Moser Massivholzplatten für besondere Ansprüche.

Kurzer Prozess mit langem Restholz

Beim australischen Holzverarbeiter Premier Wood herrschen Traumzustände, die so manches europäisches Unternehmen neidisch werden lassen könnten: Die Produktionshallen befinden sich keine 10km vom Strand entfernt. In die nahegelegene Metropole Melbourne braucht man mit dem Auto keine halbe Stunde. Auch der Maschinenpark ist hochmodern ausgestattet und voll auf Effizienz getrimmt. Damit auch das Restholzmanagement läuft, setzt Business Manager Scott McMorran seit vielen Jahren auf verlässliche Zerkleinerungstechnik von Weima aus Deutschland – und auf einen speziellen Zerkleinerer ist er besonders stolz.