Ceratizit stellte anlässlich der AMB 2022 in Stuttgart eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie vor, mit deren Hilfe das Unternehmen bis 2025 in der Hartmetall- und Zerspanungsindustrie die Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit übernehmen will.
Kategorie: Massivholzbearbeitung
Maschinenportfolio für das Handwerk
Auf der Holz-Handwerk und Fensterbau Frontale 2022 in Nürnberg steht das Ausstellungsprogramm der Weinig-Gruppe mit etwa 30 Exponaten ganz im Zeichen wegweisender Technologien für einen maximalen Kundennutzen. Mit den Marken Weinig und Holz-Her werden sowohl in der Massivholz – als auch in der Holzwerkstoffbearbeitung zahlreiche innovative Technologien auf der Messe präsentiert. Das „Handwerk“ und die Lösungen der Weinig Gruppe – eine Partnerschaft, die langfristig erfolgreich und nachhaltig ist. Dieses Versprechen können Besucher auf dem über 1600m² großen Gemeinschaftsstand erleben.
Alleinstellungsmerkmal mit Lichtgeschwindigkeit
Spätestens seit 2021 ist jedem bewusst: Holz ist ein kostbarer Werkstoff. So muss in der Produktherstellung auf minimalen Ausschuss mit maximaler Gewinnerzielung geachtet werden. Gleichzeitig versuchen sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen im holzverarbeitenden Handwerk und der Industrie vom Markt abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Ein solches Merkmal kann die Laser-Bearbeitung des Holzes erzeugen.
Mit Leidenschaft und Präzision
Mit einem genauen Auge fürs Holz, klarem technischen Sachverstand und einer über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrung produziert das Bubsheimer Unternehmen Moser Massivholzplatten für besondere Ansprüche.
Kurzer Prozess mit langem Restholz
Beim australischen Holzverarbeiter Premier Wood herrschen Traumzustände, die so manches europäisches Unternehmen neidisch werden lassen könnten: Die Produktionshallen befinden sich keine 10km vom Strand entfernt. In die nahegelegene Metropole Melbourne braucht man mit dem Auto keine halbe Stunde. Auch der Maschinenpark ist hochmodern ausgestattet und voll auf Effizienz getrimmt. Damit auch das Restholzmanagement läuft, setzt Business Manager Scott McMorran seit vielen Jahren auf verlässliche Zerkleinerungstechnik von Weima aus Deutschland – und auf einen speziellen Zerkleinerer ist er besonders stolz.
Kollaborative Roboter
Vollholzmöbel-Fertigung und modernste Roboter-Lösungen – im Handwerksbetrieb Holocher im malerischen Waltenhofen im Allgäu zeigt sich, wie sich diese beiden Elemente erfolgreich kombinieren lassen. Die kollaborative Robotik-Lösung von TQ übernimmt monotone, körperlich anstrengende Prozesse wie etwa das Leimen von Holzelementen. Die Mitarbeitenden können sich jetzt verstärkt um das Design, die Qualitätssicherung und die Feinarbeiten kümmern.
Designoberfläche für Massiv- und Furnierholz
So einzigartig wie jedes Werkstück, so einzigartig ist auch die natürliche Holzmaserung. Eine Strukturoberfläche, wie sie mit Strukturierbürsten erzeugt wird, erhöht den natürlichen Wohlfühlfaktor und ist deshalb so beliebt wie kaum ein anderes Gestaltungsmerkmal im Innen- und Außenbereich.
Das Beste aus beiden Welten
Automatische Transportsysteme erhöhen die Effizienz, Flexibilität und Sicherheit in der Produktions- und Lagerlogistik. Wer seine Intralogistik automatisieren will, setzt auf Automated Guided Vehicles (AGV) oder Autonomous Mobile Robots (AMR). Als weltweit erster Hersteller vereint ek Robotics die Vorteile beider Technologiewelten auf einer innovativen Technologieplattform.
Mehr Verantwortung für Maschinenbauer
Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.
Good News für die Massivholzbearbeitung
Die Standards für Bearbeitungszentren sind hoch, wenn es z.B. um Türen, Fenster, Treppen und Massivholzelemente geht. Auch die Plattenbearbeitung stellt höchste Ansprüche. Für SCM sind das Selbstverständlichkeiten. Jetzt geht das Unternehmen mit neuen Modellen für die Massivholzbearbeitung an den Start. Die Neuen und die Upgrades der Klassiker sollen vor allem kürzere Rüst- und Fertigungszeiten bei gleichzeitig steigendem Produktivitätsvolumen ermöglichen – selbstverständlich ohne jegliche Abstriche in der Bearbeitungsqualität.