Konstrukteure oder Anlagenplaner mussten bislang in Stücklisten suchen, um die Kosten von neu geplanten Schaltschränken zu ermitteln. Der Konfigurator RiPanel von Rittal macht es ihnen jetzt einfach: Wenn sie nun planen, haben sie Preise und Alternativen immer live und direkt im Blick.
Kategorie: Planungstool für den Schaltschrankbau
Industrielle Ökosysteme verbinden
Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck, von Energiekrise bis Lieferkettenstress. Wie kommt sie gleichzeitig mit der Transformation zur Smart Production voran? Und welchen Beitrag leistet der Steuerungs- und Schaltanlagenbau dabei?
Stets den Preis im Blick
Konstrukteure oder Anlagenplaner mussten bislang in Stücklisten suchen, um die Kosten von neu geplanten Schaltschränken zu ermitteln. Der neue Konfigurator RiPanel von Rittal macht es ihnen jetzt ganz einfach: Wenn sie nun planen und konfigurieren, haben sie die Preise und Alternativen immer live und direkt im Blick.
Mehr Tempo im Engineering
Die neue Eplan Plattform 2023 ist da. Sie vereinfacht und beschleunigt das Engineering und sorgt mit ihrer neuen 3D-Grafik-Engine für mehr Performance bei 3D-Aufbauten von Schaltschränken. Die Cloudbasierte Artikelverwaltung Eplan eStock vereinfacht das Datenmanagement und ein optimierter Kabeleditor sowie das neue Einfügezentrum bringen zudem mehr Übersicht ins Engineering.
Nahtloses Arbeiten
Der Schaltschrank ist das Herzstück jeder elektrischen Anlage. Eine präzise und effiziente Schaltschrankplanung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Engineering bis zur Inbetriebnahme des fertigen Schaltschranks. Das nahtlose Ineinandergreifen aller Arbeitsvorgänge entlang der eng getakteten Fertigungskette ist die Domäne einer maßgeschneiderten E-CAD-Software.
Mehr Tempo im Engineering
Die neue Eplan Plattform 2023 ist da. Sie soll das Engineering vereinfachen und beschleunigen und sorgt mit ihrer neuen 3D-Grafik-Engine für mehr Performance bei 3D-Aufbauten von Schaltschränken.
Artikeldaten: Selber machen war gestern
Ein mittelständischer Maschinenbauer investiert laut Eplan im Schnitt bis zu 15 Arbeitsstunden pro Monat in die Erstellung fehlender Artikeldaten. Mit dem neuen Data Portal Request Process können Anwender jetzt per Creditsystem individuelle Artikeldaten nach Data Standard ordern. Zudem vereinfachen neue Selektoren von ABB und Siemens das Engineering, das jetzt auch das US-amerikanische NFPA-Format unterstützt.
‚Lesbar‘ bei Wind und Wetter
Die Digitalisierung von Informationen, die bislang lediglich in Papierform vorhanden waren, ist mittlerweile auch Thema im Schaltschrankbau. Zu begrüßen ist dieser Trend nicht nur aus Nachhaltigkeitsgründen, sondern auch im Hinblick auf Effizienzgewinne in der Schnittstelle zwischen Engineering, Fertigung und letztendlich auch dem Betrieb einer Schaltanlage. Die Firma Cirqit aus Rickenbach Sulz in der Schweiz hat ein cloudbasiertes Tool entwickelt, mit dem Elektroschaltpläne und Anlagendokumentation digitalisiert, editiert und verwaltet werden können, vollkommen standortunabhängig.
Online-Demonstrator für digitales Typenschild
Als im Ex-Schutz-Bereich tätiges Unternehmen gestaltet R. Stahl den Digitalisierungsprozess der Industrie 4.0 mit und ist Mitglied der Industrial Digital Twin Association (IDTA). In der IDTA engagieren sich führende Industrieunternehmen und Verbände für die offene, interoperable Weiterentwicklung der Asset Administration Shell (AAS, dt.: Verwaltungsschale) zum digitalen Zwilling für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Vereinfachung in der Variantenkonstruktion
Das Konstruktionsbüro Becker (KBB) in Augsburg entwickelt und baut komplexe Schaltanlagen für anspruchsvolle Kunden aus dem Sondermaschinenbau. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen die schon lange genutzte Eplan Plattform um zusätzliche Tools und Funktionen erweitert. Der Einsatz von eBuild vereinfacht die Variantenkonstruktion der Schaltpläne.