Mittler zwischen Mensch und Maschine

Gutes Oberflächendesign heißt, Unnötiges wegzulassen.
Gutes Oberflächendesign heißt, Unnötiges wegzulassen.
Gutes Oberflächendesign heißt, Unnötiges wegzulassen.
Gutes Oberflächendesign heißt, Unnötiges wegzulassen. Bild: ©dennizn/stock.adobe.com

Warum funktionieren viele pfiffige Lösungen im Labor zwar hervorragend, versagen später in der Fabrik aber krachend? Je weiter fortgeschritten eine Technologie, desto unverständlicher ist sie für den durchschnittlichen Mitarbeiter, der sie anwenden soll. Solange eine Fabrik also nicht vollautomatisiert läuft, müssen Mensch und Maschine eine gemeinsame Ebene finden. Mit dieser Schnittstelle beschäftigt sich das User Experience (UX) Design.

Bei Industrieanwendungen ist gutes Oberflächendesign kein Luxus, sondern oft wichtig für die Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt.
Bei Industrieanwendungen ist gutes Oberflächendesign kein Luxus, sondern oft wichtig für die Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt. Bild: ©phadventure/stock.adobe.com

Moderator zwischen Mensch und Maschine

Die Disziplin UX Design versucht die Komplexität einer Technologie in Richtung des Nutzers so weit wie möglich zu reduzieren, indem nur für ihn relevante Informationen wiedergegeben werden. Der Begriff User Experience steht für das Bestreben, dem Nutzer stets das bestmögliche Erlebnis im Umgang mit (meist) einer Software zu bieten. Um solch ein Erlebnis zu schaffen, ist das Verständnis essenziell, wie es um die Protagonisten einer Produktion bestellt ist. Hinter all den Arbeitern, Vorarbeitern, Prozessoptimierern und Managern stecken Menschen mit unterschiedlichen Motivationen, Bedürfnissen und Sorgen. Ob eine Software erfolgreich ist, hängt von diesen Menschen ab. Daher ist die Arbeitsweise des UX Design möglichst nutzerzentriert. Der Entwicklungsprozess schlüsselt sich in drei Bereiche auf: User Research, Usability und User Interface.

User Research – den Nutzer verstehen

Um die Bedürfnisse der Anwender zu ermitteln, müssen Gespräche mit ihnen geführt und ihre Abläufe beobachtet werden. Erreichen lässt sich das mit Interviews oder sogenannten Shadowings: Dabei wird bespielsweise ein Werker während seines kompletten Arbeitstags beobachtet. Auf Basis dieser Informationen kann eine Persona entstehen. Damit ist ein prototypischer Nutzer gemeint, der die relevanten Eigenschaften der befragten Personen in sich vereint. Anhand dieser Persona können UX-Entwickler während des gesamten Projekts überprüfen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. Ein weiteres wichtiges Instrument um den Nutzer zu integrieren, ist der qualitative Usability-Test. Dafür braucht es nur eine geringe Anzahl an Nutzern, einen Click-Dummy – also einen ersten Entwurf der Software mit geringer Funktionalität – und eine Idee, was abgefragt werden soll. Mit dieser Methode lassen sich schnell und mit geringem Budget wichtige Erkenntnisse erlangen. Gerade in frühen Projektphasen kann so recht genau der ungefähre Kurs bestimmt werden, auf den umzusteuern später mit großen Kosten verbunden wäre. Grundsätzlich gilt: Die Kosten, nicht zu testen, sind immer höher, als die Kosten eines Tests!

Usability – Informationen strukturieren

Sind die Nutzerbedürfnisse geklärt, gilt es diese mit den richtigen Informationen und Möglichkeiten zu bedienen. In der Praxis geht es hier vor allem darum, unbenötigte Elemente konsequent aus dem Interface zu verbannen. Denn oft wird der Fehler gemacht, alle technisch verfügbaren Informationen gleichzeitig anzuzeigen, weil es die Technik hergibt. Das nutzt praktisch nichts, sondern sorgt im Gegenteil oft für Verwirrung, Frustration und Ablehnung bei der jeweiligen Nutzergruppe. Das kann dazu führen, dass Anwender vielversprechende Technologien ignorieren, weil sie sie nicht verstehen oder ihre Anwendung als zu kompliziert erachten. Es geht um Dosierung von Informationen. Das heißt, sie zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Umfang zu präsentieren. Dieser Vorgang ist Use-Case-getrieben, orientiert sich also an konkreten Nutzungszusammenhängen. Wer weiß, an welcher Stelle der Nutzer eine bestimmte Information erwartet, kann den Fokus darauf legen und andere Informationen verknappen. Das macht es wahrscheinlicher, dass der Nutzer diese Information findet und als relevant wahrnimmt. Daher ist es in den meisten Fällen ratsam, das Interface trotz gleicher Datenbasis auf die jeweiligen Rollen anzupassen. So werden UX-Designer den unterschiedlichen Anforderungen gerecht und schaffen ein besseres Benutzererlebnis für jede einzelnene Rolle.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mechanik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert