B2B-Handel individualisiert

Bild: Thetaris GmbH

Das B2B-Kundenerlebnis von Industrieunternehmen wird etwa mit Produktkonfiguratoren auf der Unternehmenswebsite gestaltet. Damit Nutzer und Nutzerinnen die Produkte nach individuellen Anforderungen und Parametern zusammenstellen können, muss der Konfigurator stets funktional und mit allen verfügbaren Materialien, Formen, Eigenschaften und Funktionen bestückt sein. Durch die Komplexität der Konfiguratoren wird der Entwicklungsprozess jedoch aufgrund fehlender zeitlicher Kapazitäten schnell zur Belastung. Deshalb lohnt es sich, Teilprozesse der Softwareentwicklung, wie das Testen, zu automatisieren.

Bild: Thetaris GmbH

Tests kosten Ressourcen

Das regelmäßige Testen von Software im Entwicklungsprozess ist ein elementarer Teil der Qualitätssicherung: Dadurch lässt sich feststellen, ob eine Anwendung fehlerfrei und wie beabsichtigt funktioniert. Testen kann auf verschiedenen Ebenen eingesetzt werden, auf Entwicklerebene durch sogenannte Unit Tests oder auf Nutzerebene durch User Acceptance Tests. Bei Unit Tests handelt es sich um von Entwicklern geschriebene Code-Stücke, die sicherstellen, dass Code-Einheiten funktionieren, bevor sie in das Gesamtsystem integriert werden. Durch den Fokus auf einen kleinen Teilbereich lassen sich Fehler schneller identifizieren und beheben. Doch Unit Tests beanspruchen Team-Ressourcen,da sie tiefgreifende Programmierkenntnisse erfordern.

©.shock/stock.adobe.com

Software soll man mögen

User Acceptance Tests werden in der Regel von Personal aus der Perspektive der späteren Nutzer ausgeführt. Akzeptanztests sind wichtig, da die Software vor Abnahme final auf ihre Funktionalität überprüft werden muss. Diese Tests werden in der Regel manuell durchgeführt, was nicht nur zu großem zeitlichem Aufwand führt, sondern auch die Qualität der Software negativ beeinflussen kann.

Automatisierte Tests

Im Gegensatz dazu werden mit Testautomatisierung alle Tests, nachdem sie bei der Erstellung definiert wurden, zum gewünschten Zeitpunkt automatisch ausgeführt. Produktkonfiguratoren und andere Anwendungen können somit nach jeder Änderung ohne großen Einsatz von IT-Abteilungen getestet werden, da diese lediglich die Ergebnisse nach dem Testvorgang auswerten und mögliche Fehler beheben müssen. Eine Entlastung für IT-Abteilungen kann insbesondere im Hinblick auf User Acceptance Tests geschaffen werden. Denn diese können mit von einem für das Unternehmen passenden Automatisierungstool erstellt werden. Die Auswahl der Software basiert daher auf individuellen Faktoren. Bei spezialisierten Automatisierungssoftwares gestaltet sich das Verfahren beispielsweise oftmals sehr aufwendig und kompliziert, weshalb es nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden kann. Im Gegensatz dazu setzen visuelle und No-Code Tools keine Kenntnisse über die genaue Funktionsweise des zu testenden Systems voraus, da die Automatisierung auf Bildern und Videos und nicht auf Code basiert. Das befähigt auch Mitarbeitende mit geringen oder ohne Programmierkenntnissen zum Testen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert