Emissionsdaten im Transport- und Logistiksektor erfassen

Die Firmengründer Mirko Schedlbauer (l.) und Tobias Bohnhoff (r.).
Die Firmengründer Mirko Schedlbauer (l.) und Tobias Bohnhoff (r.).
Die Firmengründer Mirko Schedlbauer (l.) und Tobias Bohnhoff (r.).
Die Firmengründer Mirko Schedlbauer (l.) und Tobias Bohnhoff (r.).Bild: Appanion Labs GmbH

Das Prinzip einer Datenplattform ist schnell erklärt: sie vereinfacht. Sie unterstützt den Austausch und die Zusammenführung von Daten, sowohl intern als auch zwischen Vertragspartnern. Statt mit vielen Dienstleistern individuelle Vereinbarungen zu schließen und Daten auszutauschen, laufen solche Vorgänge gebündelt über die Plattform. Im Fall von Shipzero handelt es sich dabei um Emissionsdaten.

Logistik- und Transportdienstleister spielen ihre Verbrauchsdaten auf die Datenplattform und Verlader erhalten Transparenz über ihre Scope-3-Emissionen. Dabei übernimmt das System die Berechnung der CO2-Emissionen über die Transportmodi hinweg, die Zuordnung auf Transport- und Sendungsebene sowie die Erstellung von Reports. Diese werden anschließend für die interne Berechnung des Corporate Carbon Footprints oder für externe Audits und Nachhaltigkeitsberichte genutzt.

Welche Daten werden zur Emissionserfassung benötigt?

Je mehr Daten für die Berechnung von CO2-Emissionen zur Verfügung stehen, desto präziser die Kalkulation. Dies umfasst zum einen die Transport- und Auftragsdaten, wie die Geolocation von Start- und Zielort, den Transportmodus, das Frachtvolumen, die Verpackungseinheit und diverse Transportspezifikationen (z.B. Temperaturführung oder Gefahrengut). Zum anderen werden die Bewegungs- und Verbrauchsdaten der Transportflotte berücksichtigt. Diese können über angebundene Schnittstellen (APIs) aus der Telematik des Verkehrsmittels automatisiert auf die Datenplattform gespielt werden.

Weitere Fahrzeugstammdaten oder Transportinformationen aus dem Transportmanagementsystem (TMS) verbessern die Datenqualität erheblich und ermöglichen zusätzliche Analysen zur Optimierung. Die Kalkulation auf Basis von Primärdaten, also dem tatsächlichen Energieverbrauch während des Transports, ist der Idealfall und vermeidet die Kalkulation basierend auf groben Hochrechnungen und Durchschnittswerten.

Ist dieser energiebasierte Ansatz nur begrenzt möglich, werden die Transportemissionen aktivitätsbasiert berechnet. Das beinhaltet eine präzise Modellierung mithilfe von Parametern, die einen großen Einfluss auf die Emissionsberechnung nehmen. Dazu gehören unter anderem Angaben zu Leerfahrten, Auslastungsfaktoren, Kraftstoffart und Verkehrsträgern.

Nur plausible Daten

für Berechnungen

Sobald die Daten unterschiedlicher Quellsysteme in die Plattform integriert sind, werden sie im System kontinuierlich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Besteht eine Verbindung zum argentinischen Hafen Buenos Aires, obwohl der jeweilige Carrier nur in Europa operiert? Hier stimmt etwas nicht. Weit über 40 Tonnen Fracht, die von einer einzigen Sattelzugmaschine transportiert wurden? Das ist eindeutig zu viel und muss hinterfragt werden. Die Datenplattform dient somit auch zur Verbesserung der Datenqualität. Transportdienstleister werden so auf fehlerhafte Daten in ihren Systemen hingewiesen und Verlader können auf eine zuverlässige Datenbasis vertrauen.

Dienstleister und

Spediteure entscheiden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert