X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. Dessen Hersteller Buchhaus nutzt eine
Visualisierungslösung von Lenze, in der wiederum VisiWin 7 von Inosoft integriert wurde. Eine HMI-Software, die webbasiertes Arbeiten und Responsive Design unterstützt.
Rubrik: Fertigungsnahe IT
MES versus IIoT – konstruierte Gegnerschaft
Die Entweder/Oder-Argumentation ist ein beliebter rhetorischer Kniff, um zwei Themen gegeneinander auszuspielen – denn im Bild gibt es keinen Mittelweg. Angewandt wird dieser Kniff heute immer wieder, wenn über die Rolle des Manufacturing Execution Systems (MES) oder des Industrial Internet of Things (IIoT) als führendes System in der Werkhalle diskutiert wird. Zielführend ist das nicht.
„Maschinenbauer können ihre Fähigkeiten umfassend nutzen“
Kein Anbieter bietet Matrixproduktionssysteme ‚aus einer Hand‘, heißt es in einer Acatech-Veröffentlichung. Woran fehlt es? Es gibt die ’software-geprägten‘ und die ‚hardware-geprägten‘ Felder. Dass ein Anbieter alle Felder und damit verbundenen Technologien zufriedenstellend ausgereift anbieten kann, sehen wir als herausfordernd an. Andernfalls müsste ein Anlagenbauer für Lasermaschinen sich auch mit fahrerlosen Transportsystemen, Fabrik-Energiemanagement, Auftragssteuerung und… „Maschinenbauer können ihre
Fähigkeiten umfassend nutzen“ weiterlesen
Kommt das Cyber-physische Matrixproduktionssystem?
In Zeiten von Krisen und Volatilität werden Lösungen gesucht, um Probleme wie Lieferengpässe und kurzfristige Änderungen besser abfedern zu können. Cyber-physische Matrixproduktionssysteme könnten die Anpassungsfähigkeit der wirtschaftlichen Produktion bei gleichzeitig hoher Produktivität steigern. Grund genug, ihre Potenziale
genauer zu beleuchten.
Interessen von Herstellern und Betreibern harmonisieren
Während der Pandemie haben viele Unternehmen aufgrund von Reisebeschränkungen erste Erfahrungen mit Fernwartungslösungen gemacht. Die versprochenen Effekte solcher Tools sind verlockend. In der Praxis gilt es jedoch, genauer hinzuschauen.
Vom Komponentenhersteller zum HMI-Komplettanbieter
Bedieneinheiten werden zunehmend zur Visitenkarte einer Maschine und müssen hohe Ansprüche erfüllen. Der Gehäuse-Spezialist Rose Systemtechnik hat diesen Trend erkannt und in wenigen Jahren ein Portfolio kundenspezifischer HMI-Komplettlösungen entwickelt. Ein Blick auf die individuell entworfenen Panel-PCs aus Porta Westfalica.
Digitaloptimierte Prozesse für Zerspaner
Zerspaner dürften Kelch vor allem als Hersteller von Werkzeugmaschinen-Peripherie kennen. Um diese Zielgruppe bei ihrer Digitalisierung zu unterstützen, haben die Stuttgarter die Smart Factory Services entwickelt. Dieses modular buchbare Dienstleistungspaket enthält alles, um Werkzeug-bezogene Prozesse digital zu modernisieren.
Paradigma für die volatile Produktion
Das Forschungsprojekt ‚Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie‘, kurz SDM4FZI, beschäftigt sich damit, die Komplexität der Anwendung von starrer Hardware in flexible Software zu verlegen. Das Ziel ist eine flexible, wandlungsfähige und dynamische Produktion durch eine Referenzarchitektur, eine neue technologische Infrastruktur und
Methoden für wandlungsfähige Produktionssysteme.
Erkennen, analysieren, nutzen
Die Analysesoftware Process Productivity Analysis (PPA) ermittelt über Impulsgeber wie Sensoren Stillstandszeiten und deren Ursachen. Auch Gutmengen und Ausschussstückzahlen samt Fehlerarten werden erfasst. Die daraus resultierenden Kennzahlen weisen Produktivitäts- und Qualitätsdaten aus. So werden umfangreiche Produktionsdaten prozesssicher zur Verfügung gestellt.
IIoT-Vernetzung in der Produktion beschleunigen
Mittlerweile gibt es zahlreiche Optimierungsansätze, die auf IIoT-Vernetzung und KI-Anwendungen wie Bilderkennung basieren. Cloud-Plattformen helfen dabei, diese Technologien in den Produktionsalltag zu integrieren und die Entscheidungsfindung vor Ort an der Maschine zu unterstützen.