Mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen können Prozesse in der Produktion passend zum Lean-Prinzip digital abgebildet werden. Zahlreiche Verbesserungen lassen sich damit in Fachabteilungen wie Fertigung, Logistik, Instandhaltung oder Vertrieb selbst gestalten. Cosmo Consult bietet dabei Unterstützung an.
Rubrik: Fertigungsnahe IT
Daten für kluge Entscheidungen
Entscheidungen zu Betrieb und Wartung entscheiden in vernetzten automatisierten Fabriken über einen hohen Anteil ihrer Effizienz. Wichtige Fragen zu diesen Aufgaben lassen sich mit den digitalen Services von Lapp beantworten.
„…der Rest ist oft nur noch Schrott“
Thyrolf & Uhle ist auf die Blech- und Profilvorbereitung für den Maschinen- und Stahlbau spezialisiert. Jetzt konnte die Dessauer Firma mit Software von Lantek ihren Restblechbestand deutlich reduzieren und dabei die Prozesse beschleunigen. Die Geschäftsführer Johannes Rieder und Frank Köppe sowie Projektleiter Jan Rätzer haben mit unseren Kollegen von der dima über das Projekt gesprochen.
Digitale Zwillinge als Wegbereiter für 3D-Druck
Die Automation und Optimierung ihrer Fertigung sind auch für klein- und mittelständische Unternehmen machbar. Einen möglichen Ausgangspunkt für Prozessoptimierungen bietet das CAM-System Hypermill von Open Mind.
Grünes Licht für die Lebensmittelindustrie
In der Nahrungsmittelindustrie werden hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt. Darauf hat sich das niederländische Unternehmen Innovotech spezialisiert und ist als wichtiger Anbieter kompletter Anlagen und Maschinenlinien etabliert. Jetzt hat die Firma ein Großprojekt realisiert, in dem Signalgeräte von Werma in Ampelfarben zeigen, wie es um die Produktion steht.
Passgenaue Werkerassistenz
Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Problem für die Industrie. Um vorhandenes Personal wenigstens effizient einzusetzen, bieten sich digitale Werkassistenz-Systeme an. Selbstverständlich soll mit ihnen die Fehlerquote sinken, doch in der Praxis bewirken die Systeme oft mehr als das.
Abweichungen standardisiert managen
Im Alltag sind Reklamationen oft negativ besetzt und werden mit Beschwerden in Verbindung gebracht. Im Fertigungsumfeld hingegen kann ein solide aufgesetztes Reklamationsmanagement für Verbesserungen sorgen, sofern es standardisierte Abläufe gibt. Die Fertigungs-IT hilft dabei, diese aufzusetzen.
Fehlteilquote halbiert, Liefertreue gesteigert
Mit wachsendem Auftragsvolumen wurde es für den EMS-Fertiger ESW schwieriger, den Überblick über Fertigungsaufträge, Material und Prioritäten für die Beschaffung zu behalten. Die Einführung der Software MiG von Perzeptron wirkt dem entgegen, mit positiven Auswirkungen auf Liefertreue und Fehlteilquote.
ERP und MES – zwei Systeme mit dem gleichen Ziel
Um die Transparenz im Unternehmen und den Digitalisierungsgrad der Produktion zu erhöhen, implementierte Telegärtner SAP S/4Hana und die darin integrierte Manufacturing Execution Software von Orbis. Für den Hersteller von Steckverbindern ist das eine wichtige Voraussetzung, um die Shopfloor-Prozesse weiter zu optimieren. Die Effekte zeigten sich schnell.
Was leistet MES-Software?
Wer sich mit der digitalen Fabrik beschäftigt, stößt irgendwann auf Manufacturing Execution Systems (MES). Diese Software zur Produktionssteuerung ist Grundpfeiler einer effizienten, transparenten und integrativen Smart Factory. Feinplanung, Datenerfassung, Traceability und Prozessvisualisierung sind gängige Funktionen. Doch wenn man genau hinsieht, kann man weitere Nutzeneffekte von MES-Software entdecken.