Effizienter Vertrieb variantenreicher Produkte

Integrierte Systeme sind die Voraussetzung für bestmögliches Angebotsmanagement.

Viele Maschinen- und Anlagenbauer nutzen eine CRM-Software. Deutlich seltener kommen Configure Price Quote-Anwendungen zum Einsatz, um Produkte individuell zu konfigurieren, den Preis zu kalkulieren und Angebotsdokumente zu generieren. Dabei kann sich das sehr schnell lohnen.

Bänder für Erntemaschinen MES-gestützt produzieren

Ricon stellt vornehmlich Bänder für Erntemaschinen her, die sich durch hohe Komplexität und Fertigungstiefe auszeichnen. Um die Produktion flexibler und effizienter zu bewältigen, nutzt der Produzent das Manufacturing Execution System (MES) und die Manufacturing Integration Platform (MIP) von MPDV.

Damit die Fahrer nicht mehr abschalten

Fahrerassistenzsysteme mit Funktionen wie automatischer Notbremsung, Objekterkennung im toten Winkel und Spurhaltewarnsysteme haben für alle Verkehrsteilnehmende immense Vorteile.

Welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz in der Fahrzeugentwicklung spielt und warum sie nicht der einzige Schlüssel zum autonomen Fahren ist, beschreibt Steven Jenkins, Vice-President Technology Strategy beim Automobilzulieferer Magna Electronics.

Qualität als Standard

Das CAQ-Team von Eckerle unter der Leitung von Peter Hertweck (2.v.l.): Alle fünf Key-User waren von Anfang an in die Installation und Implementierung eingebunden. Dadurch konnten sie das System aktiv mitgestalten und sind direkt mit der Software gewachsen.

Otto Eckerle ist als Pionier der Ölhydraulik beispielhaft für baden-württembergischen Erfindergeist. 80 Jahre und über 200 Patente später fertigt Eckerle Technologies hochpräzise Produkte für Kunden weltweit. Die Software Syncos CAQ von Aptean hilft dem Hersteller, die Qualitätssicherung auf dem angestrebten Niveau zu halten und dabei manuelle Abläufe möglichst zu automatisieren.

Von der Excel-Tabelle zur digitalen Exzellenz

Mit der Einführung einer Software für Qualitätsmanagement begann Karcoma-Armaturen damit, Unternehmensprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Das half, strenge Industriestandards zu erfüllen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ein integriertes Managementsystem zu integrieren.

Qualitätsmanagement und Hana-Migration parallel

Digitale Lösungen für die Qualitätssicherung, Werkerführung und einfache Dokumentation eingebettet in der existierenden SAP-Umgebung.

Wer sein SAP-System auf S/4Hana migrieren und gleichzeitig die Qualitätssicherung in der Produktion digitalisieren will, steht vor einem doppelten Kraftakt. Dabei helfen eine hybride Strategie und insbesondere der parallele Einsatz eines QM-Subsystems. Ein Effekt davon: QS-Prozesse lassen sich verbessern, während die Hana-Umstellung noch in vollem Gange ist.

Per Smart Factory Navigator die Produktion digitalisiert

Zu den Erzeugnissen von Emmi gehören etwa Käse, Joghurt sowie Milchgetränke.

Die digitale Transformation der Produktion stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Smart Factory Navigator (SFN) bietet einen Ansatz, um diesen Prozess zu vereinfachen. Ein Beispiel dafür liefert das Projekt der Schweizer Emmi AG, ein Unternehmen der Milchwirtschaft, zusammen mit dem Digitalisierungsspezialisten Cognizant.

Den Produktionsprozess digital abgebildet

Hesse Lignal, ein Spezialist für Beschichtungslösungen für Handwerk und Industrie mit Sitz in Hamm, sah sich genauso wie seine Kunden mit Herausforderungen in der Produktionsoptimierung konfrontiert. Auf der Suche nach einer Lösung half der langjährige Technologiepartner Hymmen mit seiner Business-Intelligence-Software Smart2i. Am Beginn stand ein ausgiebiger Test.

KI optimiert Lagerprozesse

Durch den Einsatz von KI-gestützten Systemen lassen sich Lagerabläufe dynamisch und effizient planen.

In der Logistik wird längst der Einsatz künstlicher Intelligenz diskutiert. Die Anwendungen sind aber noch selten und viele beschränken sich auf kleinere Funktionsbereiche. Eine Ausnahme soll eine neue KI-Plattform von PSI für das Warehouse Management darstellen. PSIWMS AI zeigt, welche Möglichkeiten zur Optimierung künstliche Intelligenz im Lager bietet.