In der Produktion werden die Daten der Maschinen am Rande des Netzwerks gesammelt und dort auch verarbeitet. Doch wie sieht eine Infrastruktur aus, in der sich Edge Computing auszahlt? Denn es gilt, Stolpersteine bei Schnittstellen, Performance, Netzwerktechnik,
Datenrelevanz und Erkenntnisgewinn zu umgehen.
Rubrik: Hardware und Infrastruktur
Hohe Verfügbarkeit, nicht nur in kritischen Bereichen
Redundante SPS- und Edge-Architekturen waren oft kritischen Bereichen vorbehalten, in denen Systemausfälle extreme Kosten verursachten. Durch neue Technologien und sinkende Kosten wird es für Unternehmen jedoch einfacher, eine Redundanzstrategie für SPS, PACs und Edge-Controller zu implementieren.
Rechtevergabe von Anwender zu Anwender
Die 1919 gegründete Gedore Werkzeugfabrik ist heute als Hersteller von Premiumwerkzeug weltweit aktiv. Dabei kam die Verwaltung der Zugriffsrechte auf die File Server der Firma kaum noch mit dem Wachstum mit. Bis das IT-Team des Werkzeugherstellers Schritt für Schritt Ordnung in die Rechtevergabe brachten – mit vielen positiven Effekten.
Welche Rolle Interconnection für die vernetzte Produktion spielt
Die schnelle Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten wird in der vernetzten Produktion immer wichtiger und wird zu einem Wettbewerbsfaktor. Doch wie können Unternehmen Technologien wie das Industrial IoT (IIoT) bestmöglich einsetzen, welche Auswirkungen haben neue Standards wie 5G? Sabine Schaar, Regional Vice President Sales Germany & Executive Board Member Germany, erklärt, welche Rolle Interconnection dabei spielt.
Welche Rolle Interconnection für die vernetzte Produktion spielt
Die schnelle Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten wird in der vernetzten Produktion immer wichtiger und wird zu einem Wettbewerbsfaktor. Doch wie können Unternehmen Technologien wie das Industrial IoT (IIoT) bestmöglich einsetzen, welche Auswirkungen haben neue Standards wie 5G? Sabine Schaar, VP Regional Sales Germany bei Equinix, erklärt, welche Rolle Interconnection dabei dabei spielt.
Was leistet aktuelle XR-Hardware?
Bei Extended Reality-Anwendungen hängen die Hardware-Anforderungen massiv vom
Use Case ab. Für die Reife der Technologie spricht, dass der Markt längst Angebote für
verschiedene Szenarien bereithält. Doch gerade mit Blick auf die Hardwarepreise sollten Unternehmen genau wissen, welche Beschränkungen die Modelle aufweisen.
Switches als Netzwerkmanager
@Abstract:Im industriellen Umfeld wollen Betreiber ihre Netze überwachen, um Hinweise auf Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, möglichst bevor es zur Störung kommt.
Individuelle Hardware für individuelle Fabriken
Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. Verfügbare Geräte unterschieden sich teils grundlegend voneinander, was Fähigkeiten und Komplexität betrifft. Doch welche Anwendungen brauchen Fabrikbetreiber, welche Konfigurationen… oder sollten Gateways schlicht den Anwendungen folgen?
Geräte managen, Daten analysieren
Die Anzahl der vernetzten Geräte im industriellen Internet der Dinge steigt – und damit auch die Datenmenge. Die Plattform Clea hilft Unternehmen dabei, Nutzen aus diesen Daten zu generieren.
Cloudausgaben zuordnen und optimieren
Waren Cloudkosten verschwendet oder sinnvoll? Wer Ausgaben keinen Verursachern zuordnet, kann dies kaum hinlänglich beantworten. Erst die interne Verrechnung legt die Ursachen für die Ausgaben offen – und somit das Potenzial für Optimierungen.