Nahdi Medical Company, die größte Pharma-Einzelhandelskette im Königreich Saudi-Arabien, gab in Zusammenarbeit mit SSI Schäfer, Anbieter modularer Lager- und Logistiksysteme, die Inbetriebnahme des ersten pharmazeutischen Distributionszentrums des Landes bekannt. Im Herzen des Industriegebiets von Dschidda erhöht die neue Anlage die Logistikkapazität des Landes erheblich und stellt eine sichere und zuverlässige Arzneimittelverteilung sicher.
Rubrik: Informationstechnologie
Dark Warehouses – Helden der Lagerlogistik
Lagerlogistik ist für produzierende Unternehmen ein herausforderndes Thema: Durch die Massen an bewegten Waren gibt es viel Optimierungspotenzial, aber auch genauso viele Fehlerquellen. Ein vollautomatisches Lager – das Dark Warehouse – erscheint da gerne als die Lösung aller Probleme.
Warum die Automatisierung kollaborativ werden muss!
Automatisierungsprojekte haben ein großes Potenzial. Sie können aber auf die eine oder andere Weise enden. Die Crux liegt oft darin, dass die Frage Mensch oder Maschine am Anfang steht. Doch gerade im Lager kommt es darauf an, gezielt zu automatisieren, Daten intelligent zu nutzen und den Menschen sinnvoll einzubinden. Mit der richtigen Balance sind nicht nur Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 Prozent möglich, diese müssen auch nicht lange auf sich warten lassen.
KI-basiertes Bin Picking
Durch die Kombination von Robotik und künstlicher Intelligenz entwickelt Cambrian Robotics ein produktives Werkzeug, das bei der Herstellung von Produkten menschliche Hände ersetzt. Mithilfe intelligenter Automatisierung sollen so Kosten gesenkt und den Menschen mehr Zeit für sinnvolle Aufgaben gegeben werden. Cambrian Vision ist eine vollständig KI-basierte Lösung für Robotik-Anwendungen in der Fertigung wie beispielsweise Bin Picking, Montage, Feature-Erkennung und -Lokalisierung, Pick and Place, Bestückung, Kabelbaum- und Kabelmontage.
Innenraumortung von Waren in Logistikhallen
In einer Zeit steigender Anforderungen an die Liefergeschwindigkeit und -qualität ist es für Logistikunternehmen von entscheidender Bedeutung, den Überblick über alle ein- und ausgehenden Sendungen zu behalten. Da die manuelle Suche nach bestimmten Waren in Umschlaghallen allerdings zeitraubend und fehleranfällig ist, spielt eine lückenlose Sendungsverfolgung im Alltag von Transportunternehmen eine immer größere Rolle. Auch für K. Hansen Transport AS ist die Gewährleistung einer hochwertigen Logistikdienstleistung von großer Bedeutung, sodass sich das Unternehmen für die Videomanagementlösung CargoVIS von Divis zur Sendungsverfolgung in Kombination mit der Ortungstechnologie von Quuppa entschied.
Mit Wearables die Arbeit erleichtern
Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – Dinge ‚freihändig‘ erledigen zu können, ist meist von Vorteil. Dank Bluetooth, Sprachsteuerung und tragbarer Geräte wird Multitasking immer mehr zur Realität: Beim Kochen telefonieren, beim Joggen die Playlist wechseln oder beim Autofahren E-Mails diktieren.
Process Mining in der Intralogistik
Die Logistik-Branche steht vor Herausforderungen: Hohe Kosten, Zeitverlust und sinkendes Kundenvertrauen. Transformationsversuche geraten oft in Sackgassen und Schuldzuweisungen. Hier kommt die Process Mining Technologie ins Spiel: Mit datengetriebener Analyse revolutioniert es die Prozessoptimierung, steigert Effizienz und stärkt das Kundenvertrauen in der digitalen Ära.
Prozesse von der Filiale aus denken
Reibungslose Abläufe in der Filiale und ein leistungsfähiges Netzwerk im Hintergrund: Integrierte Logistikprozesse, wie sie der führende Drogeriewarenhändler dm und Körber schon seit langem gemeinsam realisieren,
bilden die Grundlage für ein optimales Kundenerlebnis.
Intralogistik mit Low-Code Apps optimieren
Individuell, bedarfsgerecht und prozessorientiert: Läderach (Schweiz) setzt auf Basis einer Low-Code-Plattform integrierte Lösungen für die Prozesse im Zentrallager und in der Filiallogistik um.
Intuitive Benutzeroberflächen revolutionieren das Supply Chain Management
Mit den Herausforderungen der letzten Jahre, die den Logistikbereich auf eine harte Probe stellten, hat sich ein neues Verständnis von Supply Chain Management etabliert. Lieferkettenprozesse sind nicht länger ein Mittel zum Zweck oder ein bloßer Kostenfaktor. Sie sind der Schlüssel zur digitalen Transformation und sorgen für mehr Resilienz. Um den Prozessen gerecht zu werden, vereinen moderne Softwarelösungen zahlreiche innovative Funktionen rund um deren Verwaltung. Doch mit Voranschreiten der Digitalisierung steigt auch die Komplexität der Programme – und die der Benutzeroberflächen. Statt Mitarbeitende zu entlasten und damit Mehrwert für Unternehmen zu generieren, sorgt die Software für Überforderung. Mit der Einbindung von Large Language Models (LLMs) hat Logistics Reply eine Lösung gefunden, um die User Experience der WMS-Lösung Lea Reply zu revolutionieren.