Zum Inhalt springen
Die perfekte Maschine

Die perfekte Maschine

Bediene die Maschine und entdecke Beiträge aus der Industrie.

Rubrik: Informationstechnologie

DL-OCR-Tool mit neuronalem Netzwerk

Das neue Deep Learning Optical Character Recognition (DL-OCR)-Tool von Zebra Technologies ist ein Add-on zur Zebra Aurora-Software, das das Lesen von Texten schnell und einfach macht.
Das neue Deep Learning Optical Character Recognition (DL-OCR)-Tool von Zebra Technologies ist ein Add-on zur Zebra Aurora-Software, das das Lesen von Texten schnell und einfach macht.

Zebra Technologies stellt Deep Learning Optical Character Recognition (DL-OCR) vor. Die Lösung für optische Zeichenerkennung unterstützt Hersteller und Lagerbetreiber, die zunehmend schnelle, genaue und zuverlässige Deep-Learning-Lösungen für Compliance-, Qualitäts- und Platzierungschecks benötigen.

Veröffentlicht am 3. November 2022
Kategorisiert in Bildverarbeitungssoftware, Informationstechnologie

Hocheffiziente Stromversorgung

Anwendungsgebiete für NEC Class 2 Stromversorgungen mit IP67 Schutzart finden sich in den verschiedenen Bereichen der Intralogistik.
Anwendungsgebiete für NEC Class 2 Stromversorgungen mit IP67 Schutzart finden sich in den verschiedenen Bereichen der Intralogistik.

Die neu ausgeführten Stromversorgungen nach Schutzart IP67 von Phoenix Contact verfügen über eine UL 1310 Zertifizierung und eignen sich optimal für den Aufbau von energiebegrenzten NEC Class 2 Stromkreisen.

Veröffentlicht am 3. November 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

3D-Visualisierung für den SAP-Leitstand

Das Swan 3D Logistics Cockpit ist ein 'digitaler Zwilling' des Lagers und bietet als 3D-Visualisierung einen Gesamtüberblick über jedes SAP-EWM-Lager.
Das Swan 3D Logistics Cockpit ist ein 'digitaler Zwilling' des Lagers und bietet als 3D-Visualisierung einen Gesamtüberblick über jedes SAP-EWM-Lager.

Viele Unternehmen wünschen sich effizientere und optimierte Prozesse. Gerade in der Intralogistik ist oftmals noch Luft nach oben. 3D-Visualisierungen mit selbsterklärenden Benutzeroberflächen wie das Swan 3D Logistics Cockpit können eine unkomplizierte und skalierbare Lösung darstellen. Das Tool ermöglicht eine Realtime-Anzeige mit intuitiver Steuerung von Bestands- und Bewegungsdaten in SAP. So erhält der moderne SAP-Leitstand visuelle Hilfe, um komplexe Prozesse nicht nur schneller, sondern auch deutlich vereinfacht darzustellen.

Veröffentlicht am 3. November 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Mehr Transparenz in der Lieferkette

Im Warenausgang lesen RFID-Antennen berührungslos die Transponder/Tags an sogenannten Dollys aus und erkennen dabei die Richtigkeit der Ware und die Laderichtung.
Im Warenausgang lesen RFID-Antennen berührungslos die Transponder/Tags an sogenannten Dollys aus und erkennen dabei die Richtigkeit der Ware und die Laderichtung.

Eine zukunftsorientierte Logistik ist entscheidend für den Erfolg vieler geschäftlicher Aktivitäten. Sie sorgt nicht nur dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, sondern versteht auch die Warenflüsse, erkennt Engpässe und optimiert sich laufend. Nur so ist sie den ständigen Veränderungen gewachsen und sorgt für Resilienz des gesamten Geschäfts. Automatisierte Datenerfassung umgesetzt durch Identifikations- und Ortungssysteme ist hier das entscheidende Element für die nötige Transparenz.

Veröffentlicht am 3. November 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Cloudbasiertes Warehouse Management System

Die neue, cloudbasierte Lagerverwaltungssoftware LIS Warehouse Management (LWM) von LIS optimiert den Lagerbetrieb von 3PL-Anbietern.
Die neue, cloudbasierte Lagerverwaltungssoftware LIS Warehouse Management (LWM) von LIS optimiert den Lagerbetrieb von 3PL-Anbietern.

LIS Logistische Informationssysteme (LIS) baut seine Produktpalette aus und bringt eine neue Software auf den Markt: das LIS Warehouse Management (LWM). Das cloudbasierte Warehouse Management System (WMS) ist branchenunabhängig auf europäische Anbieter von Third Party Logistics (3PL) zugeschnitten und organisiert den innerbetrieblichen Materialfluss ihrer Warenlager und Distributionszentren. Über die Datenwolke lassen sich verschiedene Vorgänge wie der Warenein- und -ausgang, die Bestands- und Kapazitätsverwaltung oder die Kommissionierung mit einem ans Internet angeschlossenen Endgerät in Echtzeit einsehen und flexibel steuern.

Veröffentlicht am 7. Oktober 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Effizienz statt Warenstau

Die Gebhardt StoreWare sorgt für ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Lagersysteme vom MLS über APL bis hin zu den beiden AKL und der verbindenden Fördertechnik.
Die Gebhardt StoreWare sorgt für ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Lagersysteme vom MLS über APL bis hin zu den beiden AKL und der verbindenden Fördertechnik.

Die Anforderungen an ein modernes Lagerverwaltungssystem sind vielfältig und gehen weit über die reine Verwaltung und Organisation des Lagers hinaus. Lagerprozesse müssen optimiert, Kosten reduziert und Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt und für alle Beteiligten transparent gestaltet sein. Bei dem Fahrwerkhersteller KW Automotive im schwäbischen Fichtenberg galt es darüber hinaus, die gesamte Intralogistik in Form von automatisierten Lagerflächen und moderner Fördertechnik sowie ein sogenanntes Pick-to-Light-System (PTL) in der „Built-to-Order“-Fertigung in einer flexiblen Produktionsstruktur zu integrieren und miteinander zu vernetzen. Gemeinsam mit der Gebhardt Intralogistics Group hat KW Automotive dies erfolgreich umgesetzt.

Veröffentlicht am 8. September 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Doppeltes Lottchen fürs Lager

Vision digitaler Zwilling: Er begleitet den physischen Zwillingsbruder von der Planung bis zur Instandhaltung der Anlage.
Vision digitaler Zwilling: Er begleitet den physischen Zwillingsbruder von der Planung bis zur Instandhaltung der Anlage.

Um beim Auf- oder Umbau von Anlagen den laufenden Betrieb beim Kunden möglichst wenig zu beinträchtigen, unterstützen virtuelle Nachbildungen des Logistiksystems bei Planung und Vorabtests. Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 wird gerne vom digitalen Zwilling gesprochen. Doch, lassen sich komplexe Logistikanlagen zum
jetzigen Zeitpunkt bereits digital in einem einzigen Modell so nachbilden, dass sie zur Visualisierung, Planung, Simulation, zum Softwaretest, zur Mitarbeiterschulung, als Leitstand und zur Betriebsunterstützung dienen können? Die ehrliche Antwort lautet nein.

Veröffentlicht am 8. September 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Viadat macht’s möglich

Die Stahlverarbeitungsspezialisten von Mendritzki restrukturieren das Management ihrer Roh-, Halbzeug- und Fertigmateriallager. Eine einheitliche, vom ERP-System unabhängige Warehouse Management System (WMS)-Lösung für die Standorte in Plettenberg und Bochum soll die Erweiterung der Lagerlogistik-Prozesse ermöglichen, die Mitarbeiter stärker durch die Prozesse führen und das Materialflussmanagement optimieren.

Veröffentlicht am 8. September 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Mit Soti Connect Etikettendrucker verwalten

Fiege nutzt Soti Connect von Zetes für das Management von 200 Etikettendruckern der Marke Printronix Auto ID. Künftig sollen noch rund 400 weitere Drucker anderer Hersteller in das System integriert werden.
Fiege nutzt Soti Connect von Zetes für das Management von 200 Etikettendruckern der Marke Printronix Auto ID. Künftig sollen noch rund 400 weitere Drucker anderer Hersteller in das System integriert werden.

Zetes wartet und überwacht in den Fiege-Niederlassungen Unna und Essen rund 200 Label-Drucker mit der von Zetes bereitgestellten IoT-Verwaltungslösung Soti Connect und sorgt damit für maximale Verfügbarkeit und geringere Wartungskosten. Mittelfristig sollen mit dem System bei Fiege bis zu 600 Drucker verwaltet werden. Soti Connect ist neben Soti MobiControl für das Mobile-Device-Management (MDM) bereits die zweite Soti-Lösung, die Zetes für Fiege hostet.

Veröffentlicht am 8. September 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Schalten ohne Wenn und Aber

Präzise und flexibel: Der Roboter scannt die Palette mit dem Lasersensor LVHT52, bevor er diese mit der Gabelvorrichtung aufnimmt und auf den Rollenförderer setzt.
Präzise und flexibel: Der Roboter scannt die Palette mit dem Lasersensor LVHT52, bevor er diese mit der Gabelvorrichtung aufnimmt und auf den Rollenförderer setzt.

Wenn in vollautomatischen Roboteranlagen hochgenaues Schalten Priorität hat, dürfen in der Praxis weder Farbnuancen, Materialeigenschaften noch Lichtreflexionen irritieren. Bei der niederländischen Factory Control BV erwies sich der Laser-Abstandssensor LVHT-52 von Di-Soric bei der Umsetzung einer Automatisierungsaufgabe als alternativlos. Mit seinem großen Erfassungsbereich und dem genau einstellbaren Fenstermodus arbeitet er überaus zuverlässig und effizient. Einfach bedienbare Tasten am Gerät bzw. wahlweise die Einstellmöglichkeiten via IO-Link stehen für schnelle Inbetriebnahme und innovative Bedienkonzepte.

Veröffentlicht am 8. September 2022
Kategorisiert in Informationstechnologie

Beitrags-Navigation

Seite 1 … Seite 10 Ältere Beiträge

Mehr Infos

  • TeDo-Mediadaten
  • TeDo-Newsletter
  • Webinare
  • Abo/Shop

Andere TeDo-Seiten

SPS-MAGAZIN IT&Production ICJ - Industrial Communication Journal Industrial AI GEBÄUDEDIGITAL inVISION (DE) inVISION (EN) IoT Design SCHALTSCHRANKBAU Der Maschinenbau Robotik und Produktion Industrial Management News Wartung & Instandhaltung Industrial News Arena dhf Intralogistik dima - Digitale Maschinelle Fertigung HOB - Die Holzbearbeitung [me]-Magazin i-need.de

Herausgeber

Logo: TeDo Verlag GmbH

TeDo Verlag GmbH

Zu den Sandbeeten 2
Postfach 2140
D-35043 Marburg, Germany

Tel: +49 6421 3086-0
Fax: +49 6421 3086-380

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© TeDo Verlag GmbH 2023. All rights reserved.