Im Volvo-Werk in Curitiba wurden Roboteranlagen bis vor wenigen Jahren zunächst entworfen und getestet. Anschließend wurden die Änderungen und Anpassungen manuell vorgenommen. Seitdem das Automobilunternehmen die App Robotstudio Augmented Reality Viewer von ABB nutzt, ist die Inbetriebnahmezeit der Roboterzellen kürzer und die Ingenieursteams arbeiten über verschiedene Standorte hinweg besser zusammen.
Rubrik: Nachhaltigkeit
Grüne Algorithmen
Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit erkennen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, nachhaltig zu agieren und dabei sowohl ökologische als auch soziale Verantwortung zu übernehmen. In diesem Kontext tritt die künstliche Intelligenz (KI) als mächtiges Werkzeug in den Vordergrund. Diese kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv und effizient zu erreichen.
Von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft
Um Herausforderungen, wie das hohe Abfallaufkommen oder den enormen Ressourcenverbrauch, bewältigen zu können, spielt die Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaftsform eine wichtige Rolle. Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft hat sich dabei als erklärtes Ziel vieler Unternehmen etabliert. Dabei geht es darum den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Rohstoffen zu verlängern und im Kreislauf zu halten. Digitale Lösungen helfen Unternehmen dabei, dieses komplexe Konzept umzusetzen, sodass sie auf dieser Basis nachhaltige und zukunftsfähige Entscheidungen treffen können.
Applikationsspezifisch ausgelegte Gebläse
In der Mühlenindustrie ist die pneumatische Förderung in geschlossenen Rohrleitungssystemen zum
Transport von Getreide und Mehl unverzichtbarer Bestandteil innerbetrieblicher Produktionsabläufe. Maßgeschneiderte Lösungen mit höchstmöglicher Versorgungssicherheit und Energieeffizienz entstehen aber nur, wenn die entscheidenden Kriterien – die maximal benötigte Förderluftmenge und der maximal benötigte Druck – bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Für Höchstdrücke bis 1.000mbar sind ölfrei verdichtende Drehkolbengebläse die optimalen Förderlufterzeuger.
Sicherer Anschluss
Die indirekt wassergekühlten Drosseln von Mangoldt sind kompakt und leistungsfähig. Verluste
werden nahezu komplett über den Kühlkreislauf abgeleitet, wodurch die Leistungsdichte im Schaltschrank erhöht und Lüfter kleiner dimensioniert werden können.
Die zuverlässige Kühlwasserversorgung der Leistungselektronik erfordert hochwertige Aschlüsse. Mangoldt setzt dabei auf die
Liquidline 5500 von Eisele.
Nicht von Pappe
Exemplarisch für das breite Portfolio an ressourcenschonenden Verpackungslösungen von KHS steht die Maschine Innopack Kisters Nature Multipack mit dem neuen Universalklebstoff. Ergänzt um den Einsatz von Robotik für effiziente Palettierlösungen in Hochgeschwindigkeit sowie modulare Automatisierungslösungen für Formatumstellungen ergeben sich effiziente Verpackungskonzepte. Mit dem Fokus auf ganzheitliche Servicelösungen bietet KHS zudem dank unabhängiger Berechnungstools seinen Kunden eine Entscheidungshilfe zur Beurteilung des CO2-Fußabdrucks von Verpackungen im direkten Vergleich.
Wasserstoff marsch
Grüner Wasserstoff soll die Energiewende vorantreiben. Doch wie schafft man es, diesen umweltfreundlichen Energieträger in der Industrie optimal einzusetzen?
Darauf gibt es unterschiedliche Antworten. Eine bietet jetzt das Unternehmen H2 Core Systems. Dessen modulare Technologie-Lösung, die in Schaltschränken
von Rittal untergebracht ist, wird weltweit angefragt.
Smart Green Solutions für eine nachhaltige und vernetzte Welt
Die IoT-basierten Smart Green Solutions hat Delta unter dem Motto ‚Schaffung einer intelligenten, nachhaltigen und vernetzten Welt‘ konzipiert. Indem sie Industrien mit intelligenten Ökosystemen für Automatisierung,
Energieeinsparung und Zusammenarbeit versorgen, tragen sie zur Emissionsreduzierung bei.
Linearantriebe
Linearantriebssysteme bieten mehrere Vorteile: Sie
ermöglichen eine präzise wiederholbare Linearbewegung und können hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen erreichen – je nach Konstruktion und Antriebsart. Darüber hinaus sind sie oft kompakt
und benötigen weniger Platz. Unsere Herstellerübersicht listet 53 Hersteller solcher Systeme auf.
Der digitale Zwilling im Einsatz zur Stärkung der Nachhaltigkeit
Mit der Marke Nexofox bietet
Dunkermotoren, eine Marke von Ametek, seinen Kunden ein ganzheitliches Lösungsangebot rund um die Themen Vernetzung, Digitalisierung und Monitoring an. Dieses konzentriert sich im ersten Schritt auf die smarten Motoren von Dunkermotoren sowie die Roboter- und Automationsanlagen des Tochterunternehmen EGS Automation. Zusätzlich bietet Dunkermotoren mit Nexofox die Möglichkeit zur Nutzung eines
digitalen Zwillings und treibt so das Thema Nachhaltigkeit seiner Produkte und Prozesse voran.