Schneider Electric und der Schaltschrank-Hersteller Sedotec weiten ihre Kooperation aus. Mit der Einrichtung einer Software-Schnittstelle zwischen den Schaltschrank-Konfigurationsprogrammen beider Unternehmen ist es nun
möglich, Schaltgeräte von Schneider Electric ohne Datenverlust oder Mehraufwand mit dem Schaltanlagensystem Vamocon von Sedotec zu kombinieren.
Rubrik: Schaltschränke und Gehäuse
Mehr Geräte auf gleichem Platz
Mit Mi-Isolierstoffverteilern bietet Hensel ein modulares Gehäusesystem für den schnellen und einfachen Bau von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (PSC) bis 630A nach DIN EN61439-2. Das bewährte kombinierfähige Gehäusesystem für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen in Industrie- und Gewerbebauten oder anderen anspruchsvollen Umgebungen ist durch eine Sortimentserweiterung um sechs Gehäuse mit Sicherungslasttrennschaltern der Baugröße NH000 nach IEC60947-3 noch flexibler und platzsparender.
Vielfältig in der Anwendung, sicher im Einsatz
Wenn es darum geht elektrisches Equipment zur Steuerung oder Überwachung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen einzusetzen, wird bei genauer Prüfung deutlich, wie gut sich Gehäuselösungen mit Überdruckkapselung (eng. Purge & Pressurization) von Pepperl+Fuchs dafür eignen. Die Schutzart Ex p ermöglicht den Einsatz von Standardbetriebsmitteln wie SPS, Frequenzumrichter, oder IPCs. Verlustleistungen können preiswerter installiert werden, als mit anderen Zündschutzarten. Die Installation und Wartung der Anlagen ist einfach zu handhaben.
Mit wenigen Klicks zum individuellen Gehäuse
Spelsberg hat seinen Konfigurator für Produkte der Geos-Serie weiterentwickelt und um nützliche Funktionen zur Individualisierung ergänzt. Neben Bohrungen und Ausschnitten können Kunden Leitungseinführungen und Belüftungselemente flexibel einplanen. Mit den Neuerungen ermöglicht der Hersteller den Nutzern eine noch präzisere Zusammenstellung individueller Gehäuselösungen.
Klemmbrett vs. Digital Twin
Von den Vorzügen der Digitalisierung zu profitieren, heißt: Mehr operative Exzellenz und wirtschaftlicher Erfolg, statt unnötige Komplexität und Zeitfresser im Arbeitsalltag. Nur in Form einer hohen Datendurchgängigkeit spielen digitale Systeme ihre Stärken aus und ermöglichen reibungslose Prozesse vom Angebot bis zur Auslieferung. Bis heute sieht die Realität jedoch meist anders aus. Fehlende Kommunikationsfähigkeit an relevanten Schnittstellen verkomplizieren das Tagesgeschäft. Mit seinem umfassenden, aufeinander abgestimmten Software-Portfolio zeigt Schneider Electric eine Lösung auf.
95 Prozent kundenindividuelle Lösungen
Ende März hatte der Schaltschrank-Spezialist Häwa zum Auftakt seiner diesjährigen Roadshow in sein Werk in
Bad Wörishofen eingeladen, um seinen neuen Show-Truck und sein Maschinengestell X-frame zu präsentieren, das an diesem Standort produziert wird. Im Interview mit dem SCHALTSCHRANKBAU erläuterte Geschäftsführer Arno Müller die Idee hinter der Tour und gab seine Einschätzung zu den aktuellen Trends der Branche.
Potenziale wachkitzeln
Die ‚Low Hanging Fruits‘ sind in der Regel schon lange abgeerntet. Doch um Energie einzusparen, sucht die Industrie beständig nach weiteren Stellschrauben. Dass noch ziemlich Luft nach oben ist, zeigen die Schaltschrank-Kühlgeräte der Serie Blue e+ S von Rittal. Die Neuentwicklung wurde vor Markteinführung von Diehl Controls, Elektronik-Spezialist aus Wangen, in der eigenen Fertigung auf Herz und Nieren geprüft.
Kühlen und beheizen
Mit dem Ziel, kostengünstigere und ressourcenschonende Antriebslösungen für industrielle Anwendungen zu entwickeln, ist EKU Power Drives seit 2014 erfolgreich unterwegs. Um die verbauten Komponenten auf Temperatur zu halten, setzt das Unternehmen auf effiziente Peltiertechnik von Elmeko.
Rasch verfügbar, individuell bearbeitet
Für die Firma Foppa hat Häwa ein individuelles, kundenspezifisches Standardprogramm aufgelegt. Der Spezialist für Brandschutz und Rauchabzug kann somit jederzeit auf die benötigten Schränke und Gehäuse zugreifen und seinerseits Großprojekte in der gesamten Schweiz realisieren.
Zuverlässiger Schutz für Bürstensystem
Industrie- und Outdoorgehäuse von Spelsberg sind in den unterschiedlichsten Applikationen im Einsatz. Ein Beispiel dafür liefert die Anwendung von Geos-Gehäusen zur Steuerung von Kuhbürsten in landwirtschaftlichen Betrieben. Die Kombination aus Widerstandsfähigkeit und Flexibilität macht die Produkte zur geeigneten Lösung in anspruchsvollen Umgebungen.