Der humanoide Roboter Ameca ist der neue Star des Themenbereichs Robotik im Zukunftsmuseum – Deutschen Museum Nürnberg. Mithilfe seiner neuen KI-Schnittstelle und der großen Anzahl an Motoren, die für seine Mimik zum Einsatz kommen, ist er in der Lage, sehr menschenähnlich mit seinem Gegenüber zu kommunizieren. Seine derzeitigen Einsatzgebiete sind vielfältig, vom Welcomer, der Infos zum Museum geben kann, über lockere Plauderei bis hin zu Fachgesprächen oder aber auch Yogastunden.
Rubrik: Servicerobotik
Transformieren Roboter die Reinigungsindustrie?
Vernetzte Hausgeräte, wie Staubsauger- oder Rasenmäherroboter, boomen – und auch für professionelle Reinigungsaufgaben kommen immer häufiger autonome Roboter zum Einsatz. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen für Smart-Home-Geräte und Robotics as a Service (RaaS) deutlich, besonders im Hinblick auf Safety, Security und Zuverlässigkeit im Dauereinsatz.
Nachts allein unterwegs
Der autonome Wachroboter NWS Guard ist nicht nur das Messeexponat der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft auf der diesjährigen Sicherheitsexpo in München, er übernimmt auch gleich die Nachtbewachung der Messehalle. Er bietet eine 360°-Überwachung und kann seinen Dienst in- wie outdoor verrichten.
Mobiler Tausendsassa
Auf der Messe VivaTech in Paris hat die United Robotics Group ihn das erste Mal vorgestellt: den neuen Serviceroboter uLink aus der CobiotX-Reihe. Er soll Abläufe vereinfachen und die Sicherheit sowie Effizienz in der Zusammenarbeit von Front- und Back-of-House-Teams erhöhen, sowohl im Handel als auch in der Fertigung oder Logistik. Dafür verfügt er über eine anpassungsfähige modulare Plattform.
Akzeptanz und Nutzen
Wie können wir in naher Zukunft Roboter vollständig in unser tägliches Leben integrieren? Dieser Herausforderung widmet sich derzeit das französische Unternehmen Enchanted Tools. Gegründet von Jérôme Monceaux, der bereits an der Entwicklung der Roboter Pepper und Nao beteiligt war, stellte das Startup kürzlich Miroki vor, den Prototyp einer neuen, wirklich nützlichen Generation humanoider Roboter. Für seine Bewegungen kommen bürstenlose Motoren und Planetengetriebe von Maxon zum Einsatz
Ein neues Zuhause für Kevin
Die United Robotics Group (URG) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben im Rahmen ihrer neu geschlossenen technologischen Partnerschaft eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist der Vertrieb und die Weiterentwicklung des Laborroboters Kevin, der von der URG produziert und vertrieben wird.
Schnelle Hilfe aus der Ferne
Hat ein Anwender der Serviceroboter der United Robotics Group Hardwareprobleme, kann er per Datenbrille einen You-See-What-I-See-Support-Call starten und Anleitung zur Problemlösung erhalten. Der Support basiert auf TeamViewer-Lösungen für Remote Connectivity und Augmented Reality. Auf Anfrage des Anwenders können sich die URG-Mitarbeiter per TeamViewer auf den Serviceroboter aufschalten und so auch Softwareprobleme lösen. Zudem kommt Augmented Reality als Trainings-Tool für die Fernschulung zum Einsatz.