Ergonomie trifft Farbenfreude

Mit dem VacuMaster bewegen die Fachkräfte auch schwere 200l-Fässer mühelos.

Lacke schützen Oberflächen, beeinflussen ihre Optik und verleihen ihnen bestimmte Eigenschaften. Freilacke ist Spezialist für die farbigen Beschichtungen und setzt beim Handling seiner Versandgebinde auf die ergonomischen Hebehilfen von Schmalz. Aufgrund der individuellen Konfiguration können sie entsprechend der jeweiligen Aufgabe angepasst werden.

Sau(g)starke Leistung im Forschungsprojekt

Blutegel werden seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt, etwa zur Behandlung von Venenleiden oder nach Operationen, um die Durchblutung zu fördern.

Die Verbesserung der Effizienz ist ein zentrales Forschungsthema – z.B. in der Vakuumtechnik. In einem aktuellen Projekt nimmt Schmalz die Saugorgane von Blutegeln in den Fokus.

Intelligent Gripping mit KI

Die Automatisierung steht vor großen Herausforderungen, wenn es um High Mix und Low Volume geht. In solchen Fällen muss sie in der Lage sein, viele unterschiedliche Werkstücke prozesssicher zu handhaben und den Handhabungsprozess automatisch anzupassen. Eine Lösung bietet das Solution Kit ivOS Sheet Metal von Schmalz.

Individuelle Lösung

Für kundenspezifische Warenträger mit ungewöhnlichen Abmessungen wurden spezielle Fahrzeugaufbauten entwickelt.

Bei der Automatisierung der Intralogistik fordern die räumlichen Gegebenheiten oft individuelle Lösungen. Grenzebach hat ein individuelles Transportsystem bestehend aus Aufbauten und Ladestationen für den Automobilzulieferer Benteler entwickelt und integriert. Enge Platzverhältnisse und sehr große Warenträger forderten eine spezifische Anpassung an die Begebenheiten. In enger Zusammenarbeit hat Grenzebach mit dem Kunden schnell ein passendes Konzept entwickelt und umgesetzt.

Demonstration und Feedback

Ob Oberflächenbearbeitung oder Mülltrennung: Roboter können vom Menschen lernen, diese Aufgaben auszuführen.

Roboter könnten künftig im Alltag zahlreiche Aufgaben übernehmen – auf die Vorlieben ihrer Benutzer abgestimmt, wie sie durch einen Roboter unterstützt werden wollen. Das macht eine reine Vorprogrammierung künftiger Roboter fast unmöglich. Die Fähigkeit, neue Aufgaben in Interaktion mit Menschen zu erlernen, wird daher zu einer Schlüsselkomponente für die Entwicklung intelligenter Robotersysteme.

Die nächste Generation der Fertigung

Der Robotic Item Picker ist durch eine Kombination aus Machine Vision und KI in der Lage, Artikel in unstrukturierten Umgebungen in Lagern und Fulfillment-Zentren genau zu erkennen und zu kommissionieren.

Autonomes Navigieren, Pick&Place-Anwendungen, Qualitätssicherung – Roboter übernehmen in der Industrie bereits viele wichtige Aufgaben und tragen zur Produktivitätssteigerung bei. Der Einsatz von KI in der Robotik hat zusätzlich das Potenzial, die Wertschöpfungskette flexibler und resilienter zu gestalten. Doch wie können KI und Robotik effizient kombiniert werden? Und wo bleibt der Mensch in dieser Gleichung?