Energie einsparen in der Sammelschienenproduktion

Bild 1 | Die VaskiPunch Inspiration ist eine energieeffiziente Maschine für hochpräzises Stanzen, Schneiden, Gewindeformen und Markieren von Flachstangen.

Gestiegene Energiepreise stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Speziell im Bereich der Sammelschienenfertigung gab es bis jetzt noch keinen richtungsweisenden Ansatz, den Energiebedarf der Maschinen zu reduzieren. Doch das kann sich jetzt ändern, verspricht die Firma Vaski.

Ordnung geschafft, Zeit gewonnen

Die Firma Elektro-Anlagen Röring profitiert mit den neuen Weidmüller-Werkzeugwagen von mehr Effizienz im gesamten Schaltschrankbau.

Die Firma Elektroanlagen Röring realisiert mit einem erfahrenen Team von 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit Projekte und erfüllt dabei hohe Standards in der Produktion von Schaltanlagen und der Umsetzung industrieller Automatisierungsprojekte. Das breitgefächerte Leistungsspektrum reicht von der Beratung und Planung über die Programmierung und das Engineering bis hin zur Montage und der Inbetriebnahme vor Ort. Der Kern ist der Schaltschrankbau, sowohl bei Röring als auch beim Detmolder Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller. Gemeinsam mit Software und Services aus dem Hause Eplan vereinfachen die Elektrotechnikunternehmen herausfordernde Engineering-Prozesse, um die Arbeitsabläufe zu verbessern.

Maßnahmen-Quartett

Immer noch nimmt die Verdrahtung inklusive der vorgelagerten Tätigkeiten das Gros der Zeit bei der Erstellung eines Schaltschranks ein. Daher hat die Komax-Gruppe einen Leitfaden erarbeitet, der beschreibt, wie durch die Optimierung von Materialien, Prozessen und Systemen eine höhere Effizienz und Produktivität erzielt werden kann. Die Design Guidelines bieten dabei klare Handlungsempfehlungen, um die Automatisierung zu fördern, insbesondere bei der Drahtkonfektion.

So assistiert der Schlaue Klaus dem Werker im Arbeitsprozess

Bild 1 | Der Schlaue Klaus kann jeden Werker anleiten.

Die Digitalisierung kommt immer mehr auch beim Werker an. Nun zeigt ein kognitives und kamerabasiertes Assistenzsystem, wie die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gelingen kann. Ob Warenein- und -ausgang oder Kommissionierung, ob Montage/Demontage oder Endkontrolle: Der Schlaue Klaus unterstützt manuelle Arbeitsprozesse. In Kombination mit einem ergonomischen Arbeitsplatz werden so Produktivität, Effizienz und Flexibilität gesteigert.

Clever drucken und Rüstzeit einsparen

Bild 1: Der Wago Thermotransferdrucker druckt präzise, dauerhaft und einheitlich auf alle benötigten Materialien.

Für eine fehlerfreie Montage sowie eine sichere Bedienung und Wartung ist die korrekte Beschriftung im Schaltschrank von essentieller Bedeutung. Für Schaltschrankbauer stellt die Beschriftung aber auch einen erheblichen Zeitfaktor dar. Das Beschriftungssystem von Wago bietet deshalb eine schnelle, flexible und effiziente Lösung für die Beschriftung aller Schaltschrankkomponenten.

Effizienz ganzheitlich denken

Bild 1 | Niehoff denkt auch in seinem Schaltschrankbau Effizienz ganzheitlich und setzt dabei auf Komponenten wie Prozessoptimierungen von Weidmüller.

1951 gegründet, hat die Maschinenfabrik Niehoff die Entwicklung der Produktionsmaschinen in der Draht- und Kabelindustrie entscheidend mitgeprägt. Die erste Mehrdraht-Ziehmaschine, Anlagen für die Inline-Kabelfertigung, ein vollautomatisches und laserbasiertes Drahtverlegesystem bei Verlitzmaschinen, sind nur einige der Meilensteine. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung in enger Partnerschaft mit der Kabelindustrie haben das Unternehmen zum Weltmarktführer gemacht, sodass Investitionen, z.B. in Technologie und Infrastruktur, dies auch zukünftig sichern sollen. Aus diesem Grund denkt Niehoff auch in seinem Schaltschrankbau Effizienz ganzheitlich und setzt dabei auf Komponenten wie Prozessoptimierungen von Weidmüller.

Dreh und Sprich

Panduit sorgt für hochwertige Kennzeichnungslösungen, die gültige Normen und Standards in der Industrie und Telekommunikation erfüllen und übertreffen. Bei der Entwicklung seiner Kennzeichnungsprodukte setzt das amerikanische Familienunternehmen auf die TIA/EIA 606 als Grundlage zur Entwicklung neuer Kennzeichnungsprodukte für die Informations-, Kommunikations- und Telekommunikationsbranche.

In der Netzwerktechnik, IT und bei elektrischen Installationen ist eine gute Kennzeichnung und Dokumentation unerlässlich. Normen wie die TIA-606 oder EN50174-1 enthalten zu den Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung einer Verkabelungsanlage auch Hinweise zur Kennzeichnung und Etikettierung der Verkabelungskomponenten. Mit neuen mobilen Druckern kann man jetzt patentierte Labels erstellen, die sozusagen drehen und sprechen können.

Brände schneller erkennen und löschen

Bild 1 | Zahlreiche Großbrände könnten sich durch einen geräteintegrierten Brandschutz verhindern lassen.

Kleine Ursache – fatale Wirkung: Ein Kurzschluss in einem Schaltschrank kann Menschen gefährden sowie erhebliche Sachschäden und Produktionsausfälle nach sich ziehen. Ein Zwischenfall im Trianel Gaskraftwerk in Hamm (NRW) kurz vor Jahresende hat die Risiken nochmals deutlich vor Augen geführt. Vorbeugung wäre auf vergleichsweise
einfache Weise möglich: Geräteintegrierter Brandschutz ermöglicht es, Schwelbrände frühzeitiger zu identifizieren und zu löschen bevor sie Schäden anrichten.

Mitarbeitergesundheit und Qualität gesichert

Bild 3 | Spezielle Poka Yoke-Handarbeitsplätze von RK Rose+Krieger vermeiden bei Werkstatt Bremen Fehler bei der Montage von Fahrzeugkomponenten.

In der Automobilindustrie gilt es für Zulieferer, im Rahmen einer Nullfehlerstrategie hundertprozentige Qualität zu gewährleisten – das erstreckt sich auch auf die kleinste Fahrwerkskomponente. Alles muss richtig montiert sein, sonst ergeben sich später im Gesamtsystem Probleme. Werkstatt Bremen, deren Mitarbeiter Drehstäbe vormontieren und Just-in-Sequence an das Montageband des Autobauers liefern, nimmt diese Verpflichtung sehr ernst: Spezielle Handarbeitsplätze, die gemäß dem japanischen Poka Yoke-System aufgebaut sind, vermeiden Fehler – und erlauben gleichzeitig eine gute Ergonomie für den Bediener.

Heimliche Helden

Bild 1 | Die gelben Betriebsmittelkennzeichnungen sorgen für eine gute Übersicht im Schaltschrank.

Die Drucker des Elektrotechnik- und Verbindungstechnikunternehmens Weidmüller sind zentrale Elemente beim Schaltanlagenbau der Firma Gormanns mit Sitz in Mönchengladbach. Die Firma hat sich mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Bau von Schaltanlagen für Wasserwerke, Kläranlagen und Industriestraßen spezialisiert. Die Bedruckungsgeräte haben sich als wichtige Werkzeuge erwiesen, die den reibungslosen Ablauf der Projekte gewährleisten. Sie ermöglichen eine präzise Kennzeichnung und Beschriftung von Schaltanlagenkomponenten, was die Effizienz und die Qualität der Arbeit signifikant steigert.