ERP-Systeme als Anker der Emissionsreduktion

Gerbera Daisy on the rusty surface with gear...
Gerbera Daisy on the rusty surface with gear...
Gerbera Daisy on the rusty surface with gear...
Gerbera Daisy on the rusty surface with gear…Bild: iStock

65 Prozent weniger Treibhausgas-Ausstoß bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990, so lautet das ambitionierte Klimaziel der Bundesregierung. Um das zu erreichen, müssen in den nächsten zehn Jahren 372 Megatonnen CO2 eingespart werden. Geleitet durch diese politische und gesellschaftliche Agenda entwickeln sich in Unternehmen insbesondere ERP-Systeme sowie Business-Intelligence-Tools zu zentralen Instrumenten für den Umwelt- und Klimaschutz. Dies gilt vor allem für das CO2-Management. Ab 2024 werden Berichtspflichten zum CO2-Fußabdruck für einen Großteil der Wirtschaft verpflichtend. Schon heute entsteht Druck durch Banken, Wirtschaftsprüfer und andere Player. Die Themen Klimaneutralität und CO2-Management sind bereits in vielen mittelständischen Fertigungsbetrieben präsent und stellen diese vor neue Herausforderungen.

Bild: Unsplash

Digitales Nachhaltigkeitsmanagement

Alle Bereiche eines Unternehmens, von der Finanzbuchhaltung über Entwicklung, Vertrieb, Einkauf und Produktion bis hin zum Service, beeinflussen die CO2-Bilanz. Deshalb muss das CO2-Management als strategisches Ziel in der Gesamtorganisation verankert sein. Die Stichworte lauten hierbei: verstehen, reduzieren, kompensieren und kommunizieren des CO2-Fußabdrucks. Das kann nur auf Basis von korrekten und vollständigen Daten richtig funktionieren. Dabei können ERP-Systeme als Single Source of Truth eine Basis für Analysen und Maßnahmen bilden, um etwa über folgende Hebel des CO2-Managements bis hin zur Klimaneutralität zu gelangen:

  • Kontinuierliches CO2-Tracking,
  • Reduktionsstrategien ausarbeiten,
  • Reduktionsmaßnahmen umsetzen,
  • Emissionsverlauf überwachen.

Die im ERP-System bereits vorhandenen Daten werden dazu überwiegend von verschiedenen, auf CO2-Tracking spezialisierten Softwareanbietern wie Planetly, Klima.Metrix oder PlanA aufbereitet. Die Berechnung der CO2-Emissionen erfolgt nach Standards wie GRI, DNK, SBTi und EU Taxonomy. Daraus ergeben sich die CO2-Bilanz und der CO2-Fußabdruck.

Bild: proALPHA Business Solutions GmbH

Scope-orientierte CO2-Analyse

Unter Scopes versteht man beim CO2-Management die Unterscheidung von direkten, eigenen CO2-Emissionen und den indirekten CO2-Fußabdrücken. Letztere beziehen sich auf die Erzeugung von Emissionen durch gekaufte Energie einerseits sowie dem Emissionsspektrum der Lieferkette inklusive aller vor- und nachgelagerter Aktivitäten andererseits. Durch eine integrierte CO2-Managementsoftware in Verbindung mit dem ERP-System können Unternehmen ganzheitlich das Ziel der Klimaneutralität verfolgen. Auf Basis der Daten aus ERP-Software, MES und beispielsweise TMS ermöglicht ein solches System umfangreiche Erst-Analysen der Emissionen. Anschließend erfolgt auf Basis des ERP-Systems deren Reduktion in allen relevanten Bereichen. Dazu gehören beispielsweise die Lieferkettensteuerung, Materialdisposition, Produktentwicklung und Produktionsplanung genauso wie die Absatzplanung, Fahrzeugflotte, Transportsysteme und selbstverständlich auch die Vertriebsaktivitäten. Ein Beispiel: Unternehmen können so etwa CO²-hochbelastete Vorprodukte durch Vorprodukte mit wesentlich besserer CO²-Bilanz austauschen. In der Summe können Unternehmen umfangreich Ressourcen reduzieren, beispielsweise in Form von konsolidierten Beschaffungsprozessen, niedrigeren Energie- und Papierverbräuchen, weniger Geschäftsreisen, Verpackungs- und Fertigungsmaterialien, Einsparungen bei Betriebsmitteln und der Aufbereitung von Produktionsabfällen. Zudem kann Überproduktion, etwa durch verbesserte Absatzplanung und Materialdisposition, verhindert werden. Somit realisieren Produzenten eine ganzheitliche CO2-Bilanzierung und kontinuierliches CO2-Tracking. Zudem leiten sie Maßnahmen zur Reduzierung von CO2 und zur Kompensation des CO2-Fußabdrucks ab.

Autor Michael Finkler
Autor Michael FinklerBild: proALPHA Business Solutions GmbH

Den Übergang kompensieren

Um CO2-neutral zu werden, sind zumindest anfängliche Kompensationen wie Regenwaldaufforstungen, Moore oder Humuszertifikate vertraglich zu fixieren und umzusetzen, entweder in Eigenregie oder durch spezialisierte Drittunternehmen. Denn auch für Kunden wird die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu einem immer größeren Entscheidungsfaktor, da sie die eigene Nachhaltigkeit negativ beeinflussen kann. Beispielsweise durch Vorprodukte, die im schlechtesten Falle bereits mit einem sehr negativen CO2-Fußabdruck bezogen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert