Digitale Zwillinge: Anforderungen, Vorteile, zukünftige Entwicklungen

Digitale Zwillinge müssen 'on demand' und 'just in time' verfügbar sein. Wenn der Kunde die Daten braucht, müssen diese auch wie gewünscht vorliegen - und zwar rechtzeitig. Sven Rasser
Digitale Zwillinge müssen 'on demand' und 'just in time' verfügbar sein. Wenn der Kunde die Daten braucht, müssen diese auch wie gewünscht vorliegen - und zwar rechtzeitig. Sven Rasser

Im Detail bieten wir unseren Kunden: qualitativ hochwertige CAE-Daten für die CAE-Systeme Eplan, WSCAD und Zuken, CAD-Daten – sowohl in neutralen (z.B. als dxf, step, dwg) als auch in nativen Formaten (z.B. für Solid Works und Inventor), CAE-Makros zur teilautomatisierten Schaltplanerstellung sowie vollständige und vielfach nach Eclass Advanced klassifizierte Produktdaten. Anwendungen wie der Smart Designer, der bei der Konfiguration von Klemmenleisten mit automatischer Plausibilitätsprüfung, Stücklistenerstellung und automatischer Bestellung unterstützt, sowie Consulting durch unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen gehören ebenfalls dazu.

Was ist Ihren Kunden wichtig, wenn sie digitale Zwillinge nutzen möchten?

Rasser: Da beispielsweise das Engineering nach Arbeitsstunden bemessen wird, müssen die digitalen Zwillinge „on demand“ und „just in time“ verfügbar sein. Das heißt, wenn der Kunde die Daten braucht, müssen diese auch wie gewünscht vorliegen – und zwar rechtzeitig. Wartezeiten sind hier inakzeptabel. Zudem achten unsere Kunden auf marktübliche Standards, das heißt, die Qualität muss natürlich ebenfalls passen.

Wie findet man den für sich passenden digitalen Zwilling?

Rasser: Vor der erstmaligen Implementierung lohnt es sich, den Wago Kundensupport zu kontaktieren. Unsere Expert*innen unterstützen gerne bei der Wahl des passenden digitalen Zwillings. Wichtig ist, dass vorab das Ziel definiert wird, das damit verfolgt wird. Nach der erstmaligen Implementierung können die digitalen Zwillinge ganz einfach über unsere Webseite bezogen werden. Sollte jedoch einmal nicht das Passende gefunden werden: Unser Kundensupport und das Team unterstützen gerne.

Gibt es allgemein bzw. weltweit akzeptierte normative Grundlagen zur Erstellung eines digitalen Zwillings?

Rasser: Wie auch in anderen Bereich ist es schwierig, hier einen weltweiten Standard umzusetzen. Es gibt aber erste Ansätze, die einen Anspruch auf die internationale Standardisierung von digitalen Zwillingen erheben. Dazu gehören z.B. die IPC-2551 sowie erste normative Ansätze wie die ISO23247. Diese haben sich bisher allerdings wenig bzw. noch gar nicht in der Praxis etabliert, da sie recht neu sind und noch weiterentwickelt werden müssen, bevor sie akzeptiert und umgesetzt werden. Hier sollte man auch folgendes beachten: Genauso wie es nicht den einen digitalen Zwilling gibt, kann es auch nicht die eine Norm für alles geben. Vieles fokussiert sich nämlich nur auf einen Teilbereich: So gilt die ISO23247 z.B. nur für die Fertigung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert