AGW nahm die räumliche Erweiterung des Schaltschrankbaus zum Anlass, die Fertigungsprozesse auf den Prüfstand zu stellen und an die sich stetig vergrößernden Stückzahlen anzupassen. Im Rahmen eines Projektes vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, durchgeführt vom Fraunhofer IEM, entstand ein verbesserter Workflow.
Kategorie: Workflow, Prozesse & Dienstleistungen
Den dynamischen Wandel gestalten
Veränderung ist Normalität nicht Ausnahme. Sie kommt, ob wir das wollen oder nicht. Und wir können uns ihr weder entgegenstellen noch sie aufhalten. Wer nicht mit Veränderungen lebt, wird nicht überleben. In der Branche der Energieverteilung und des Schaltanlagenbaus ist das nicht anders. Der Wandel kommt seit Jahren täglich – und seine Dynamik ist inzwischen atemberaubend. Getrieben von Digitalisierung, Sicherheit und Normen mit der damit verbundenen Haftung ist er allgegenwärtig. Hinzu kommen die Meta- und Mega-Themen Nachhaltigkeit, CO2-Einsparung und Fachkräftemangel. Ein Mittelständler zeigt, wie er den dynamischen Wandel antizipiert und die Zukunft mitgestaltet – und dadurch im Wettbewerb vorangeht.
Betriebssicherheit bei überschaubaren Kosten
Im Anlagenbau für industrielle Anwendungen treten teilweise Anforderungen auf, die ein Unternehmen allein überfordern können, weil es sich um nicht alltägliche Herausforderungen handelt, diese jedoch über Erfolg oder Misserfolg eines Projektes entscheiden können. Bei der Klimatisierung von Schaltanlagen oder technischen Anlagen unterstützt die Firma Lm-therm Elektrotechnik mit ihrer langjährigen Erfahrung bei der Umsetzung von Projekten, die bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit Risiken bergen und die Betriebssicherheit gefährden können.
„Das Elektrohandwerk ist ein sicheres Berufsfeld
Die Firma Plenge, ein Spezialist für Elektrotechnik und Steuerungsbau, wurde 1949 im östlichen Münsterland gegründet. Das Unternehmen aus Oelde zählt heute 75 Mitarbeitende und wird in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt. Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums hatte der SCHALTSCHRANKBAU die Gelegenheit, sich mit Geschäftsführer Marvin Plenge und dem technischen Leiter, Frank Beermann, über den zurückgelegten Weg, vor allem aber über die aktuellen Herausforderungen für einen mittelständischen Schaltanlagenbauer zu unterhalten.
Dienstleistung zur Entlastung bei der Arbeitsvorbereitung
Mehr als je zuvor kommt es im Schaltanlagenbau darauf an, Arbeitsprozesse zu vereinfachen – gerade im Hinblick auf den gestiegenen Kostendruck und den allseits beklagten Fachkräftemangel. Ein gutes Beispiel für eine solche Arbeitserleichterung ist der jüngst mit dem SSB Innovation Award 2024 ausgezeichnete Klippon RailSnapper der Firma Weidmüller, der eine besonders effiziente Montage von bestückten Klemmleisten ermöglicht. Das Angebotssortiment Assemblierungsservice beinhaltet neben den Klemmleisten weitere interessante Angebote für die Branche, wie etwa bestückte Gehäuse oder kundenspezifische Kabelkonfektionierung. Der SCHALTSCHRANKBAU hatte die exklusive Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Leiter dieser Business Unit, Björn Drewes.
Ein zweites Leben für Kunststoffe aus Schutzgeräten
Schutzgeräte aus der elektrischen Installation und Energieverteilung sind eine unverzichtbare Einrichtung zur Reduzierung lebensgefährlicher Stromunfälle. Am Ende ihrer Nutzungsphase wird bislang jedoch kaum ein Gerät recycelt. Um die Recyclingfähigkeit der Kunststoffanteile aus Elektro- und Elektronikgeräten zu erhöhen, hat Siemens eine Studie am IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik initiiert. Sie trägt dazu bei, das ‚Design for Recycling‘ zu verbessern und die Zirkularität zahlreicher Produkte im Bereich von Elektro- und Elektronikprodukten (E&E) zu erhöhen.
Präventive Maßnahmen plus Notfallplan
Stromausfälle können für Unternehmen erhebliche Risiken und Betriebsunterbrechungen mit sich bringen. Besonders betroffen sind zentrale Komponenten wie Schaltschrankanlagen, die kritische Funktionen steuern. Um die Anlagensicherheit bei Stromausfällen zu gewährleisten und mögliche Schäden zu minimieren, sollten Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen und auf bewährte Vorgehensweisen setzen.
Zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz
Nach zwei Jahren der Unterbrechungen und Ersatzlösungen bietet die Hannover Messe 2022 wieder als Präsenzveranstaltung den aktuellen Angeboten für die Industrie eine Bühne – im Vordergrund stehen digitale Lösungen und das Thema Nachhaltigkeit. In diesem Jahr ist die Messe einen Tag kürzer als traditionell und ist auf den Frühsommer verschoben – vom 30. Mai bis zum 2. Juni. Das Wichtigste zum Pflichttreffen der Industrie haben wir für Sie zusammengestellt.
Zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz
Nach zwei Jahren der Unterbrechungen und Ersatzlösungen bietet die Hannover Messe 2022 wieder als Präsenzveranstaltung den aktuellen Angeboten für die Industrie eine Bühne – im Vordergrund stehen digitale Lösungen und das Thema Nachhaltigkeit. In diesem Jahr ist die Messe einen Tag kürzer als traditionell und ist auf den Frühsommer verschoben – vom 30. Mai bis zum 2. Juni. Das Wichtigste zum Pflichttreffen der Industrie haben wir für Sie zusammengestellt.
Trio für aktuelle Herausforderungen
Der anhaltende Fachkräftemangel, die notwendige Steigerung der Produktivität und die Senkung von Kosten sind zentrale Herausforderungen in der Industrie. Dieser Artikel präsentiert eine dreistufige Lösung, die durch den Einsatz vorkonfektionierter Verdrahtungssätze, den HIKwire-Konfigurator und das Outsourcing der Schaltschrankfertigung zu signifikanten Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führt.