Arbeitsprozesse erleichtern, Schaltschrankdesign verbessern

Bild 2 | Der RailAssembler ermöglicht die vollautomatische Bestückung von Tragschienen.

Ein Schwerpunkt im Portfolio des Elektrotechnik-Experten Weidmüller sind Lösungen für den Schaltschrankbau. Diese beruhen, vereinfacht gesagt, auf zwei Säulen: Zum einen möchte man Schaltschrankbauer dazu befähigen, ihre Arbeitsprozesse durch entsprechende Hardware, Software und Dienstleistungen wirtschaftlich gestalten zu können. Zum anderen sollen die Schaltanlagen, die diese ausliefern, unter Verwendung fortschrittlicher Komponenten auf einem technisch hohen Niveau sein. Mitte September erhielt der SCHALTSCHRANKBAU exklusiv die Möglichkeit, sich das Angebot in Detmold anzuschauen. Dabei unterhielten wir uns mit Arnd Schepmann, Leiter der Division
Cabinet Products, über die aktuellen Entwicklungen.

„Den digitalen Workflow neu denken“

Bild 1 | Für mehr Effizienz in der Fertigung benötigen Schaltanlagenbauer maßgeschneiderte Kabelsätze.

Die Firma Wustec aus Dunningen-Seedorf in Baden-Württemberg ist Dienstleister im Bereich der Kabelkonfektionierung. Seit Anfang 2023 gehört das Unternehmen zur weltweit tätigen Komax-Gruppe, einem führenden Anbieter für Maschinen zur automatisierten Kabelkonfektionierung. Im Gespräch erläutert Ralph Schmid unter anderem die Gründe für diesen unternehmerischen Schritt und die größten Herausforderungen seiner Kunden im Schaltschrankbau.

Dienstleistungen nach Bedarf skalierbar

Bild 1 | Die Fertigung von Energieketten ist ein Teil des Portfolios der Lm-therm Elektrotechnik.

Die globalisierte Wirtschaft und der rasante technologische Fortschritt sowie der Fachkräftemangel haben die Geschäftslandschaft in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich ständig anpassen zu müssen, um wettbewerbsfähig und leistungsfähig zu bleiben. Eine Strategie, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist das Outsourcing von Tätigkeiten – wie die Baugruppenmontage oder bei der Kabelkonfektionierung – zu Partnern wie der Lm-therm Elektrotechnik (verlängerte Werkbank).

80% bis 2030 im Visier

ABB hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 für 80% ihrer Produkte und Lösungen einen lebenszyklusübergreifenden zirkulären Ansatz im Sinne der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen alle relevanten Produktdaten über den gesamten Lebenszyklus zur Verfügung stehen. Digitalisierung ist der Schlüssel, der den Zugang zu dieser riesigen Menge von Daten ermöglicht.

Neuausrichtung bekannter Geschäftsweisen

Eine Neuausrichtung auf nachhaltigere Prozesse wird also auf jeden Schaltanlagenbau-Betrieb zukommen.

Gebäudebetreiber und Industrieunternehmen sind immer stärker auf Nachhaltigkeit und Einsparungen bedacht. Ein Grund dafür sind die anhaltend hohen Energiepreise und eine steigende CO2-Besteuerung. Vor allem aber tragen neue gesetzliche Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU dazu bei. Mit diesen Vorgaben und erweiterten ESG-Berichtspflichten rücken nun auch die Emissionen von Lieferketten und vorgelagerten Prozessen immer stärker in den Fokus. Davon ist auch die Energieverteilung betroffen. Benötigen Unternehmen aufgrund ihrer eigenen ESG-Ziele neue Schaltanlagen oder möchten eine bestehende modernisieren, brauchen sie entsprechende Partner, die auf nachhaltige Produkte und Strategien setzen.

Digitaler Zwilling: ein wettbewerbsrelevanter Faktor

In Teil 1 unserer Miniserie wurden die neuen Berichts- und Nachweispflichten näher beleuchtet, die aufgrund des seit Anfang des Jahres in Kraft befindlichen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und angesichts des Green Deals der EU auf zahlreiche Unternehmen zukommen. Teil 2 soll hingegen Anregungen geben, wie die Nachweise zum CO2-Fußabdruck erfolgreich erbracht werden und Firmen gleichzeitig Wettbewerbsvorteile erzielen können, wenn sie sich dieser Thematik widmen.

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

Höhere Durchlaufzeit, geringere Kosten

Bild 1 | Diese Abbildung zeigt den Editor in Aktion.

Hohe Qualitätsstandards und immer stärkere Dokumentationspflichten fordern Qualitätssicherungsabteilungen bis an die Grenzen des Machbaren. Bisherige (Insel-) Lösungen prüfen oftmals nur Teilaspekte oder sind so komplex, dass es mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung benötigt, um diese zu beherrschen und effizient einzusetzen. Unipas möchte jetzt Abhilfe schaffen – mit einer einfachen Bedienung und einem integrativem Prüfprozess.

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bild 3 | Schematische Darstellung der CO2-Emissionen unterschiedlicher Branchen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.