Effizienz und Stabilität im Gleichstromnetz

Batteriespeicher im DC-Netz der All Electric Society Factory von Phoenix Contact.

Gleichstrom gewinnt zunehmend an Bedeutung. DC-Netze gelten als stabiler und effizienter als die üblichen Netze, die auf Grundlage von Wechselspannung arbeiten. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in DC-Netzen unterstützen diese Eigenschaften. Phoenix Contact hat in Kooperation mit dem Unternehmen Voltfang aus Aachen den Einsatz dieser Systeme in DC-Netzen verwirklicht.

Energieüberwachung im Rechenzentrum

Die Überwachung der Stromversorgung sollte in Rechenzentren möglichst filigran erfolgen. Werden Stromschienen zur Verteilung verwendet, lässt sich das mit verteilten Energiemonitoren umsetzen

Rechenzentren gelten als die Nervenzentren moderner Unternehmen. Sie beherbergen kritische Infrastrukturen, über die alles läuft von Finanztransaktionen bis hin zu Kundeninteraktionen. Deshalb muss ein reibungsloser Betrieb dieser Infrastruktur unbedingt gewährleistet sein. Eine effiziente Überwachung der Stromversorgung senkt die Betriebsrisiken. Sie erkennt z.B. Stromstöße sowie Verzerrungen ausgelöst durch Oberschwingungen und kann passende Gegenmaßnahmen veranlassen.

Energieeffizienz und Komfort im Einklang

Einst fanden im Bunker St. Pauli bis zu 25.000 Menschen Schutz vor Bombardements. Heute ist aus dem grauen Betonkoloss ein Ort geworden, dessen Facettenreichtum – Gedenkstätte, Kulturforum, Naturoase – die unterschiedlichsten Menschen anzieht. Auch ein Hotel ist in dem um fünf Etagen aufgestockten Gebäude zu Hause. Das Raumklima der modernen Designerzimmer wird über die Gebäudeautomation energie- und kosteneffizient gesteuert. Hierzu setzte der ausführende Systemintegrator auch auf das Raumbediengerät Joy von Thermokon.

KNX-Spannungsversorgung für das Smart Home

Step Power für KNX-Anwendungen

Farbdisplay, eine aktive Drossel, großer Eingangsspannungsbereich sowie eine schmale Bauform: Mit diesen Eigenschaften kommt die neue Step-Power-KNX-Spannungsversorgung von Phoenix Contact. Die aktive Drossel erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine unterbrechungsfreie KNX-Kommunikation bis 1.200mA. Das integrierte Farbdisplay stellt dabei die nötige Transparenz der Statusinformationen
sicher und hilft bei Inbetriebnahme und Diagnose. Der Vorteil: Eine einfache KNX-Analyse.

Netzentgelte reduzieren

Mit dem Smart Meter Gateway inklusive Mehrwertmodul der Theben Smart Energy sowie dem Energiemanagementsystem von Hager wird eine End-to-End-Lösung für die Umsetzung von § 14a EnWG, § 9 EEG und marktorientierten Anwendungsfällen möglich.

Mit dem Elektrohandwerk zur Energiewende

Ein herausragender Trend ist die wachsende Integration von Smart-Home-Technologien in private Haushalte. Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung beim ZVEH

Zum Jahresende steigt der Energieverbrauch und viele Hausbewohner befürchten hohe Nachzahlungen. Da ist es umso wichtiger, das eigene Zuhause energieeffizient zu gestalten. Innovative Elektroinstallationen bieten nicht nur die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken, sondern auch langfristig Kosten zu sparen. Bei der Umsetzung hilft das Elektrohandwerk. Wir betrachten Trends und geben Tipps.

Energiemanagement in der Immobilienwirtschaft

Das Qanteon Dashboard präsentiert ausgewählte Energiedaten auf einen Blick und verschafft eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen.

In der Immobilienwirtschaft sind Energieeffizienz und Nachhaltigkeit essenzielle Anforderungen, die smarte Lösungen erfordern. Das Building Energy Management System (BEMS) Qanteon von Kieback&Peter hat sich als eine Technologie etabliert, die Immobilienbetreiber unterstützt, diesen Herausforderungen zu begegnen. Qanteon kombiniert effizienteTechnologien mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und bietet Dienste zur Optimierung des Gebäudebetriebs. Die zentrale Einstiegsplattform Qanteon Hub und zwei neue Applikationen für das Energiemanagement erweitern nun das System.

Energiemanagement im Schaltschrank

Der Panel Server PAS von Schneider Electric fungiert als Datenserver im Schaltschrank, um alle Betriebsmittel, Messgeräte und Sensoren über Modbus RTU und über Funk per integriertem Webserver zu visualisieren und nahtlos an Steuerungen und Leittechnik per Modbus TCP anzubinden.