„Wir versuchen, einen interdisziplinären Austausch zu fördern“

Rudolf Müller: "Um Energieeffizienzmaßnahmen zu implementieren, bedarf es eines Energiemanagers, der sich hauptamtlich um das Thema kümmert."

Am Rande der diesjährigen Hannover Messe unterhielt sich die SCHALTSCHRANKBAU-Redaktion mit Janitza-Geschäftsführer Rudolf Müller über die Motivation, Jahr für Jahr eine Veranstaltung wie den Energy Day auf die Beine zu stellen sowie den Stand der Dinge in Sachen Energieeffizienz in den unterschiedlichen Branchen.

Mensch als wichtigster Innovationsfaktor

Bild 1 | Diskussionsrunde mit dem Fokus auf: Energiekosten, Probleme & Herausforderungen durch die Energiewende.

Der Janitza Energy Day 2025 war das fünfte Event dieser Art in Folge. Die jährliche Veranstaltung ist eine breite Informations- und Netzwerkplattform für die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche und der beteiligten Unternehmen. In diesem Jahr nahm das Event auch einen der wichtigsten Faktoren in den Blick: den Menschen.

Energieanalysator für den Fronttafeleinbau

Energieanalysator UMG 96-EL - Wirtschaftliche Energiedatenerfassung für die Fronttafel.

Der neue Energieanalysator UMG 96-EL für die Fronttafel bietet eine effektive Lösung für die einfache Überwachung und Analyse von Energieverbräuchen und stellt eine Ergänzung für das Energiemanagement dar.

Kondenswasser verhindern

Mit verbesserter Messtechnik und kompakter Bauweise ermöglicht der neue Hygrostat MFR 012 eine schnelle Integration in Schaltschränke und elektrische Einbauräume. Er liefert präzise Feuchtemessungen und schützt zuverlässig vor Kondensatbildung.

Energieanalysator für den Fronttafeleinbau

Energieanalysator UMG 96-EL - Wirtschaftliche Energiedatenerfassung für die Fronttafel.

Der neue Energieanalysator UMG 96-EL für die Fronttafel bietet eine effektive Lösung für die einfache Überwachung und Analyse von Energieverbräuchen und stellt eine Ergänzung für jedes Energiemanagement dar.

Brücke zwischen Automatisierung, Energiemonitoring und Lastmanagement

Die Netzvisualisierungssoftware GridVis im Einsatz bei den Quarzwerken in Frechen.

Am Standort Frechen gewinnt Quarzwerke im Tagebau hochwertige Sande, um sie für die weiterverarbeitende Industrie aufzubereiten. Mit Leistungsspitzen von gut 4,5 MW ein energieintensiver Prozess. Seit einigen Jahren nutzt das Unternehmen zunehmend erneuerbare Energien. Dafür entsteht derzeit ein umfassendes Energiemonitoring und Lastmanagement, das eng mit der Automatisierung verzahnt ist – ein Projekt, das weit über die üblichen Standard-Maßnahmen hinausgeht.

Monitoring auf der Piste

Bild 1 | Rund zwei Millionen Gäste kommen jährlich während der Wintersaison in die Region Planai.

Die Planai-Hochwurzen-Bahnen setzen auf ein Energiemonitoring-System, das den Ressourcenverbrauch optimiert und gleichzeitig zur effizienten Kommunikation von ökologischen und energetischen Maßnahmen beiträgt. Das System verbessert die interne Kostenkontrolle und sorgt für einen ressourcenschonenden Betrieb.

Vorteile auf mehreren Ebenen

Bild 1 | Rund zwei Millionen Gäste kommen jährlich während der Wintersaison in die Region Planai.

Der Wintersport ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Um den Anforderungen der Pistengäste gerecht zu werden, wird immer mehr technischer Aufwand betrieben. Die Betreiber der Planai-Hochwurzen-Bahnen haben deshalb ein Monitoring-System installiert, das mehrere Vorteile bringt: Es hilft einerseits intern Einsparpotenziale zu entdecken und den Erfolg von Maßnahmen zu kontrollieren. Andererseits unterstützt es die Unternehmenskommunikation, die sich immer häufiger Fragen zum Energieverbrauch und ökologischen Folgen des Wintersports stellen muss.