Vor sieben Jahren führte die Firma Turck ihren Schaltschrankwächter in den Markt ein, der die drei Parameter Türschluss, Feuchtigkeit und Temperatur in einem Schrank erfasst. Seitdem ist das System ständig erweitert und zu einem Tool für das Condition Monitoring (siehe auch SSB-Ausgabe 3/2023) ausgebaut worden. Im Gespräch mit dem SCHALTSCHRANKBAU lässt Klaus Ebinger diese Entwicklung Revue passieren und erläutert unter anderem, für welche Branchen das System besonders interessant ist.
Kategorie: Messtechnik für den Schaltschrankbau
Bidirektionaler Energiezähler
Carlo Gavazzi stellt mit dem bidirektionalen Energieanalysator für Einphasensysteme EM511 ein neues Mitglied seiner EM500-Energiezähler-Serien vor.
Elektrische Inspektionen
Teledyne Flir stellt die Kameras Flir E5 Pro und Flir E6 Pro ohne Fokussierung vor.
Entwicklung forcieren
Eon, Netze BW, Robotron, Landis+Gyr und PPC erproben ein intelligentes, registrierendes Lastgangmesssystem (iRLMSys) für Industrie, Gewerbe und große Erzeugungsanlagen.
Wärmebildkameraserie für Inspektionen
Teledyne Flir stellt die Kameras Flir E5 Pro und Flir E6 Pro ohne Fokussierung vor.
Netze simulieren, überwachen und steuern
Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.
Echtes Wissen statt bloßer Annahmen
Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.
Hochwertige Netzanalyse als Schlüsselfaktor
Nicht überall auf der Welt kommt der Strom „aus der Steckdose“, sprich aus dem Netz. Das betrifft nicht nur Siedlungen im Nirgendwo oder Rohstoffgewinnung fernab der Zivilisation. Auch abgelegene Urlaubsresorts benötigen Strom. Den lieferten bislang Dieselgeneratoren – laut, umweltbelastend und immer kostspieliger. Doch es gibt hybride Lösungen, die mit Erneuerbaren Energien den Dieselverbrauch drastisch reduzieren oder sogar ganz ersetzen. Energiemanagement und die richtige Messtechnik machen es möglich.
Condition Monitoring to Go
Wer das Klima in Schaltschränken effizient überwachen will, findet in Turcks CCM-Familie – CCM steht für Cabinet Condition Monitoring – ein umfangreiches Angebot an Schaltschrankwächtern für die Hutschiene. Die Geräte erfassen mit integrierten Sensoren automatisch Temperatur, Feuchte und Türschluss und sind in mehreren Leistungsklassen verfügbar. Mit dem IM18-CCM60 präsentiert der Anbieter nun ein neues Familienmitglied mit App-basierter Bedienphilosophie.
Condition Monitoring to Go
Wer das Klima in Schaltschränken effizient überwachen will, findet in Turcks CCM-Familie – CCM steht für Cabinet Condition Monitoring – ein umfangreiches Angebot an Schaltschrankwächtern für die Hutschiene. Die Geräte erfassen mit integrierten Sensoren automatisch Temperatur, Feuchte und Türschluss und sind in mehreren Leistungsklassen verfügbar, vom einfach nachrüstbaren IM12-CCM bis zur IIoT-fähigen Linux-Lösung für OEMs, die sich per Ethernet nahtlos in die Automationsnetze der Anwender einfügt. Mit dem IM18-CCM60 präsentiert der Anbieter nun ein neues Familienmitglied mit App-basierter Bedienphilosophie, das als autarkes Stand-alone-System ebenso performant ist wie in der Cloud. Möglich macht dies das eigens konzipierte Betriebssystem Siineos des Chemnitzer Digitalisierungsspezialisten In.Hub.