„Wir verstehen uns als Lösungsanbieter“

Seit Anfang 2021 ist Ralf Bühler CEO von Conrad Electronic. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen aus der Oberpfalz sein 100-jähriges Bestehen und baut seinen Geschäftskundenbereich kontinuierlich aus. Das Ziel: Conrad will sich zur führenden europäischen Beschaffungsplattform für technischen Bedarf entwickeln. Welche Weichenstellungen dafür notwendig waren und welche Schritte noch folgen, um sich im Zeitalter digitaler Global Player einen festen Platz – auch in der Automatisierungsbranche – zu sichern, darüber spricht Ralf Bühler im Interview.

Dateninhalte sind die Superkraft

In einer Welt der Digitalisierung und Industrie 4.0 ist der Content eng verknüpft mit dem Produktionsprozess bzw. der Funktionalität des Produktes.

Digitale Plattformen sind wie Pilze aus dem Boden geschossen. Jedes Unternehmen, das sich mit Digitalisierung und Industrie 4.0 beschäftigt, hat zumindest schon über deren potenziellen Nutzen nachgedacht, viele sind damit bereits auf dem Markt. Es gibt zahlreiche Anbieter, die Technologie ist ausgereift und tausendfach bewährt.

SPE kommt nachhaltig in Schwung

"Wir sind überzeugt, dass Komponenten einfach austauschbar sein müssen und dazu ist es wichtig, dass der Steckverbinder und die Connectivity einheitlich sind." Ralf Klein, Managing Director und Geschäftsführer bei Harting.

Neben Industrie 4.0, Energiemanagement und Künstlicher Intelligenz
werden auch Themen der Nachhaltigkeit im Fokus der diesjährigen
Hannover Messe stehen. Diese gesellschaftlich relevanten Themen stehen auch bei Harting ganz oben auf der Agenda. Das Unternehmen will seine daraus konkret abgeleiteten Lösungen präsentieren, darunter die neuen Entwicklungen zu Single Pair Ethernet. Zudem soll ein Test zeigen, wieviel die Technologie mit der heute verfügbaren Hardware hergibt.

„Wichtige Etappe für die automatisierte Drahtvorfertigung“

Bild 1 | Die Software DLW unterstützt Elektro-Fachpersonal bei der Aufbereitung der Fertigungsdaten für eine automatisierte Vorfertigung von Drähten.

Als Leiter der Schaltschrankfertigung der Maschinenfabrik Niehoff, einem Entwickler und Produzenten von Maschinen für die Drahtindustrie, wollte Thomas Linder für die Schaltschränke der eigenen Anlagen in die automatisierte Verdrahtung einsteigen. Er entschied sich für die Software Digital Lean Wiring (DLW) von Komax. Die Gründe dafür beschreibt er im Interview gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Manuel Epple, zuständig für Datenaufbereitung, Vormontagen und Drahtkonfektionierung.

Stets die Übersicht behalten

Bild 1 I Dampfbeheizte Thermoölheizanlage mit Sekundärkreisen

Ganz egal ob mit Öl, Gas oder elektrisch beheizt: Thermoölheizanlagen sind die Passion der Firma Aura. Seit 1982 steht der Spezialist für industrielle Prozesswärme in seinem Hauptstandort in Germersheim für individuelle Einzelfertigungen, die weltweit eingesetzt werden. Für eine effiziente und zeitsparenden Planung setzt das Unternehmen dabei auf die CAE-Software ProPlan von AmpereSoft.

IIoT – Zwei Partner spielen die Musik von morgen

Wie sieht die Zukunft aus? Die Automatisierungspyramide mit ERP, MES, Scada und SPS wird durch flexiblere IIoT-Plattformen abgelöst werden.

Die Industrie braucht neue Methoden. Das Ziel ist klar: schnellere Digitalisierung von Fertigungsprozessen,
höhere Flexibilität und Agilität bei der Anpassung der Produktionsprozesse. Dabei sollen neue Anwendungen quasi ohne Programmierung direkt im Shopfloor entstehen. Zukunftsvision? Nein. Die Unternehmen Scheer PAS und German Edge Cloud bieten heute schon eine IIoT-Plattform mit Microservices und Low-Code-Technik.

3 gewinnt!

Im Workshop der Unternehmen Rittal, Cideon, Eplan und German Edge Cloud am 29. März in Heilbronn erleben die Teilnehmer, wie sie den digitalen Zwilling aus dem mechanischen Engineering über die Elektro- und Steuerungstechnik im Fertigungszwilling der virtuellen Fabrik zusammenführen.

Digitale Mehrwerte beginnen mit dem ersten kleinen Schritt

Digitalisierung ist kein singuläres Ereignis, sondern ein dauerhafter Prozess. Dr. Stefan Hennig, Geschäftsbereichsleiter bei SQL Projekt

Die Digitalisierung wird von den produzierenden Unternehmen als Chance wahrgenommen, an dem sie partizipieren möchten. Jedoch existieren im Detail noch zu wenig konkrete Vorstellungen – was zu Einstiegshürden führt. Die zu überwinden, ist Ziel eines gemeinsamen Workshops von SQL Projekt und Sys Tec Electronic auf dem Automatisierungstreff 2023. Danach sollen die Teilnehmer direkt in ihrem eigenen Haus loslegen können.