Vega liefert den nach eigenen Angaben weltweit ersten Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity an seine Kunden aus.
DPM Cluster: Monitoring
I/O-Schnittstellen-Software erleichtert Modernisierung
Emerson stellt mit DeltaV IO Connect eine Abonnement-Software vor, die dabei helfen soll, die Modernisierung von ANlagen mit einem offenen Architekturpfad zu vereinfachen, der den Übergang zu effizienteren Regelsystemen ermöglicht, ohne die vorhandene Infrastruktur vollständig überarbeiten zu müssen.
Digitaler Service für Anlagenverfügbarkeit
Mit myFastems stellt Fastems einen ergänzenden Service für alle Anwender von Fastems-Lösungen vor.
Smarte Zustandsüberwachung von Motoren
Mit dem Moneo-Starterkit von IFM können alle IO-Link-Sensoren zentral parametriert und Prozessdaten so übersichtlich erfasst und analysiert werden.
Profinet-Gateway für Remote-I/Os
Die Profinet-Gateways für die LB- und FB-Remote-I/O-Systeme von Pepperl+Fuchs unterstützen die Kommunikation über HART auf den Geräteleitungen und integrieren beliebige Daten aus dem Gerät mit einer nahtlosen Einbindung der Prozessdaten in jedes Engineering- oder Plant Asset Management-System.
Vollmer öffnet neues Kundenportal
Mit seinem neuen Kundenportal VPortal bietet Vollmer exklusiven Zugang zu digitalen Services wie Ersatzteileshop, Maschinenübersicht oder technischer Dokumentation.
Lösung für transparentes IoT-Gerätemanagement
Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
Additives Fertigungsangebot für Wartungen von Regelventilen
Die additive Fertigung (3D-Druck) soll die Wartung und Instandsetzung von Regelventilen nicht nur vor Ort im eingebauten Zustand ermöglichen, sondern sie auch einfacher und kostengünstiger machen. Hauptursache für Kavitation, Erosion und Vibrationen in Regelventilen ist die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Ventilgarnitur. Zusammen mit möglicherweise ungünstiger Prozessführung führt sie zu vorzeitigem Ausfall und ungeplanten Stillständen.
Zehn Jahre Industrie 4.0: Erfolgs- oder Auslaufmodell
Von der Überwachung der Lieferkette über die intelligente Verwaltung von Lagerbeständen bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung des Anlagenbetriebs – vielerorts treiben digitale Technologien die industrielle Produktion voran. Doch ist die vierte industrielle Revolution bislang ausgeblieben. Michael Finkler, Geschäftsführer der Proalpha Gruppe, sieht in seinem Beitrag einen Grund dafür im bisher noch mangelnden geschäftlichen Durchbruch beim Vertrieb digitaler Lösungen im industriellen Umfeld.
Digitalisierung in der Produktion
Autonome und teilautomatisierte Produktion bedarf zunehmend der zentralisierten Steuerung durch einen Kontrollraum.