Die Roboterprogrammier- und -simulationssoftware Fuzzy Studio von Fuzzy Logic ist jetzt mit zwei Lizenzoptionen verfügbar.
DPM Cluster: Robotik
Elektrische Greifer mit Feingefühl
Die elektrischen Greifer der EH-Serie von Oriental Motor bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen pneumatischen Lösungen, wie feine Greifbewegungen, eine sehr genaue Geschwindigkeitssteuerung und vielfältige Installationsmöglichkeiten.
Sondermaschinen standardisiert
Bei dem Bau von Sondermaschinen für die anspruchsvolle Automobilindustrie wendet Sodecia GTAC erfolgreich Prinzipien aus der Serienproduktion an. Die Modernisierung einer Montageanlage für Sicherheitsgurte zeigt dabei als Paradebeispiel die Vorteile der als Standard
eingesetzten PC-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik.
Reibungslose Schmierung
Castrol hat mit den Advanced Lubricants for Robotics (ALR) Schmierstoffe für Roboterachsen im Programm, die speziell dafür entwickelt
wurden, Ausfallzeiten und Kosten zu reduzieren sowie Qualität und
Effizienz in der Produktion zu steigern. Sie kommen in zahlreichen
Roboteranwendungen zum Einsatz – dazu gehören nicht nur spektakuläre Marsroboter, sondern auch die Industrieroboter von Kuka.
Vom Schreibtisch an den Roboter
Die SpaceMouse ist als 3D-Computermaus bei Konstrukteuren weithin bekannt. Mittlerweile hat sich die Lösung aber auch in industriellen Anwendungen etabliert – als 3D-Joystick für Steueraufgaben. Entsprechend kommt die Bedieneinheit auch in der Robotik zum Einsatz, sowohl im industriellen als auch im medizintechnischen Umfeld.
Pumpe statt Ejektor
Druckluft lässt sich vielseitig anwenden und verbindet Geschwindigkeit, Kraft sowie geringes Gewicht. Allerdings sind die Kosten, um sie zu erzeugen, relativ hoch, da hierzu elektrische Energie über mehrere Wirkungsgradverluste umgewandelt werden muss. Auch wenn die druckluftlose Fabrik lediglich als Schlagwort für einen Trend genannt wird, braucht es jetzt schon technologische Alternativen, die die Vakuumautomation vom Druckluftschlauch unabhängig macht.
Griff in die Simulationskiste
Simulationstechnik verschafft Unternehmen spürbare Wettbewerbsvorteile – gerade auch, wenn es um die Verbesserung von Produktions- und Fertigungsabläufen geht. Kleine und mittlere Unternehmen tun sich bei ihrem Einsatz aber oft noch schwer und schrecken vor vermeintlichen Hürden zurück. Dabei können auch sie von Technologietrends, wie dem Digital Twin in der Robotik, profitieren – und das oft einfacher als gedacht.
Vakuumhelfer für die Intralogistik
Schmalz zeigt auf der diesjährigen Interpack Lösungen, die Verpackungen unterschiedlicher Art und andere Industriegüter ergonomisch handhaben.
Auftragsbezogene Zeitermittlung in der automatisierten Fertigung
Eine neue App für die Evo-Plattform ermöglicht die smarte Zuordnung von Maschinenlaufzeiten in mannlosen Schichten.
ESD- und Reinraum-Scaras
Omron hat neue Scara-Roboter entwickelt, die verlässlichen Schutz gegen elektrostatische Entladung (ESD) bieten und sich für den Einsatz in Reinräumen, z.B. in der Digital- und Automobilbranche sowie in der Halbleiterfertigung eignen.