Sereact will die automatisierte Fertigung und Intralogistik durch den Einsatz moderner KI-Technik revolutionieren. Während herkömmliche Automatisierungslösungen auf mehr oder minder starre Prozesse beschränkt sind, soll eine dynamische Steuerungsumgebung entstehen, die sich sogar intuitiv an den jeweiligen Einsatzbereiche adaptieren kann. Im Ergebnis wartet auf Roboter ein komplett neues Niveau an Flexibilität, Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.
Kategorie: Robotersteuerung & Digital Twin
Symbiose aus Laser und Lowcost
Die Anforderungen an die Produktion steigen täglich: Die Qualitätsstandards müssen stets eingehalten werden, gleichzeitig steht durch den Fachkräftemangel weniger Personal zur Verfügung, Unternehmer bestehen auf Kosteneffizienz. Der Schlüssel, um diese Probleme zu lösen, liegt in der Automatisierung. Wie die Potenziale gehoben werden können, zeigt das Unternehmen SK Laser, das den Lowcost-Roboter Rebel von Igus zum Bewegen von Werkstücken einsetzt.
Steuerungs-unabhängige Robotik
Wie in der Industrie generell stehen auch in der Robotik die Zeichen auf mehr Flexibilität und Offenheit. Doch gerade in diesem Marktsegment war es lange Zeit ein No-Go, die Kinematik unabhängig vom Controller zu kaufen. Die Firma Autonox bricht dieses Dogma mit separaten Robotermechaniken auf und belegt durch ihren Erfolg, wie sich die Zeichen und Zeiten wandeln.
Einfache Roboter-Programmierung
Epson hat die Einführung seiner neuen Roboter-Programmiersoftware RC+ 8.0 angekündigt.
Physical AI soll neue Ära einläuten
Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als „generative physische KI“ bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.
Neue Updates für No-Code-Software
RobCo hat neue Updates ihrer No-Code-Software RobFlow und Managementplattform RobCo Studio vorgestellt.
Autonome Offline-Programmierung
Die Offline-Programmierung bietet großes Potenzial, indem sie Präzision, Qualität, Effizienz und Zeitersparnis im Maschinen- und Robotereinsatz steigert. Die autonome Offline-Programmierung geht dabei noch einen Schritt weiter. Wann und für welche Unternehmen lohnt sich aber (autonome) Offline-Programmierung – und wie hilft sie, dem Fachkräftemangel zu begegnen? Diese und weitere Fragen klärt ROBOTIK UND PRODUKTION im Interview mit Stefan Hohmann, zuständig für die autonome Offline-Programmierung bei Cenit.
Simulation der Fertigung
Visual Components hat die Version 4.10 seiner 3D-Fertigungssimulationssoftware veröffentlicht.
Intuitive Palettiersoftware
Die intuitive Benutzeroberfläche der Software Kuka.FlexPal ermöglicht es Anwendern, in einer 3D-Umgebung per Drag&Drop zu arbeiten.
Roboter programmieren und simulieren
RoboDK unterstützt als Software Roboterprogrammierung und Simulation mehr als 1.000 Robotertypen von über 70 Herstellern und bietet eine Vielzahl vorbereiteter Stationen.