Warum Quality Finishing?

Dazu müssten die Werkstücke zunächst präzise geführt werden. Wie gehen Sie hier beim Q-Fin vor?

Mühldorfer: Richtig. Die präzise Führung ist ein wichtiger Punkt. Denn Querschleifen ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Eine Besonderheit ist der Rollenkanal, der wie eine Führung funktioniert. Das basiert auf Laufrollen, die unten sowie links und rechts angebracht sind. Weiter kommen hier auch Druckrollen von oben zum Zuge. Dadurch wird das Werkstück auf allen Seiten gleichmäßig durch diesen Rollenkanal geführt. Im Hinblick auf die im Fensterbau kippanfälligen Querschnitte ist interessant, dass durch die Rollenführungen – also den Druck und die Härte der Rollen – das Werkstück präzise geführt wird. Durch die zwei Aggregate, die die Innen- und Außenseite mit Schleifpads behandeln, ermittelt die Elektronik, wo das Werkstück jeweils beginnt bzw. endet. Sobald das Werkstück ankommt, erkennt der Sensor, wie weit es vorgerückt ist. Erst wenn das Werkstück weit genug in der Maschine ist, bewegt sich der Schleifschuh nach unten. Würde er sich zu früh absenken, könnte es sein, dass das führende Ende zu stark abgeschliffen würde. Das gleiche gilt für die andere Seite, ebenso wie für die Glaskante und die dritte Seite. Entscheidend ist das Zusammenspiel zwischen Rollenkanal und dem genauen Eintakten der Schleifpads, die zum Schleifprozess führen.

Sie haben die Elektronik und die Sensoren in der Maschine angesprochen. Welche Rolle spielt dabei die Steuerung der Maschine?

Mühldorfer: Das Herzstück der Maschine ist die elektronische Steuerung, in der verschiedene Fensterquerschnitte oder Fensterbauteil-Querschnitte abgelegt werden. Das ermöglicht mit verschiedenen Drücken und Schleifbandgeschwindigkeiten zu arbeiten. Über den frequenzgeregelten Motor lässt sich auch der Vorschub variieren. Die Steuerung von Schneider Electric regelt dabei das gesamte Zusammenspiel. Etwa 95% der elektronischen Komponenten stammen von diesem Unternehmen, das seit 6 Jahren Systemlieferant für Otto Martin ist. Ein Beispiel für die Arbeitsweise der Steuerung sind die jetzt serienmäßig gesteuert einstellbaren seitlichen Bürstenaggregate. Sie minimieren zudem die Rüstaufwände an der Q-Fin nochmals deutlich. Wie auch das Fasenaggregat werden die beiden Aggregate schnell und präzise per Touch-Steuerung eingestellt. Das erschließt dem Fensterbauer weitere Kostenvorteile.

Gibt Zusatzaggregate der Q-Fin oder weitere Varianten?

Mühldorfer: Die Q-Fin wird in nur einer Variante geliefert. Das Fasenaggregat, das eigentlich auf der letztjährigen Holz-Handwerk in Nürnberg vorgestellt werden sollte, ist, wie die beiden motorisch einstellbaren seitlichen Bürsten, mittlerweile der Stand der Technik. Diesen Stand bezeichnen wir als die „zweite Generation“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert