Die Blockchain im Dienst der Produktion

Industrielle Fertigungs- und Prozessindustrie bieten eine breite Palette an Potenzialen und Herausforderungen, die sich grob in drei Anwendungsfelder aufteilen lassen. Jedes Anwendungsfeld beinhaltet mehrere spezifische Anwendungen.
Industrielle Fertigungs- und Prozessindustrie bieten eine breite Palette an Potenzialen und Herausforderungen, die sich grob in drei Anwendungsfelder aufteilen lassen. Jedes Anwendungsfeld beinhaltet mehrere spezifische Anwendungen. Bild: Hochschule Darmstadt

Ein durchgängiger Einsatz der Blockchain-Technologie der Produktion und im Speziellen im Bereich Smart Production bedarf noch der Lösung erheblicher Forschungs- und Entwicklungsherausforderungen. Zwei dieser Herausforderungen liegen derzeit zum einen im Finden geeigneter Anwendungsfälle und zum anderen im Aufbau unternehmensübergreifender Strukturen. Dieser Aspekt ist insofern wichtig als Blockchain-Projekte in der Regel keinen Sinn machen, wenn nur eine Partei ihre Prozesse optimieren und digitalisieren möchte. Daher sind Konsortien, Verbände und andere Unternehmens-Netzwerke erforderlich, um unternehmensübergreifende Projekte anzustoßen und Regeln für solche Projekte festzulegen.

Bild: Hochschule Darmstadt

Für wen ist es interessant?

Anwendungen und Branchen, die von der Blockchain-Technologie am ehesten profitieren können, können dabei in zwei Gruppen unterteilt werden. Smart Contracts und die damit verbundenen Automatisierungspotenziale sind vor allem für Internet of Things-Applikationen von Bedeutung. Die Unveränderbarkeit der verwalteten Transaktionen ist beispielsweise für Supply Chain-Anwendungen, digitale Medien oder Herkunftsnachweise interessant. Allgemein kann festgehalten werden, dass die Blockchain-Technologie eine große Bedeutung für viele verschiedene Anwendungsbereiche außerhalb der Finanzbranche und vor allem auch unabhängig von Kryptowährungen hat. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Blockchain – vor allem durch die verteilte Konsensbildung, den digitalen Transfer von Werten, der Automatisierung und Irreversibilität – hat die Technologie auf der einen Seite das Potenzial, ganze Geschäftsmodelle vieler Organisationen und Institutionen in Frage zu stellen. Auf der anderen Seite bietet sie aber auch die Möglichkeit neuer Geschäftsmodelle, die ohne Blockchain nicht – oder zumindest nicht wirtschaftlich – abbildbar wären.

Wahrnehmung hat sich geändert

Die Distributed Ledger-Technologie wurde anfänglich von Kryptologen und Mathematikern aus dem akademischen Umfeld entwickelt und daher war die Diskussion und das damit einhergehende Verständnis sehr technisch geprägt. Die heutige Wahrnehmung ist stärker auf die aus der Technologie resultierenden Anwendungen fokussiert. Dabei handelt es sich um all jene Geschäftsmodelle, die einen firmenübergreifenden Datenaustausch mit mehreren Partnern erfordern. Darin liegt denn auch der generelle Nutzen der Technologie im industriellen Umfeld. Auf Basis einer externen Infrastruktur können für alle Beteiligten unter gleichen Bedingungen automatisierte Geschäftsprozesse implementiert werden, die entweder

  • Kosteneinsparungen bringen,
  • das Risiko des Datenaustauschs mit Partnern stark reduzieren und/oder
  • neue Einnahmeströme für die Teilnehmer realisieren.

Zwischen Euphorie und Skepsis

Die Erwartungshaltung an die Blockchain-Technologie schwankt zwischen Euphorie und großer Skepsis. Beide Pole haben ihre Berechtigung. Einerseits verspricht die Technologie das Paradigma zu ändern, wie Unternehmen und Privatpersonen mit Daten umgehen. Die Blockchain kann effizienten Austausch der Daten zwischen Unternehmen ermöglichen und damit in der Theorie als Gegenentwurf zu dem Datenmonopol der Faang-Unternehmen (Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Alphabet/Google) stehen. Auch wenn diese Vorstellung etwas utopisch klingen mag, so ist die selbstbestimmte Identität (self-sovereign identity) ein wichtiges Instrument der dezentralisierten Datennutzung, welches sich auch bereits in Anwendung findet. Diesem Potenzial steht jedoch entgegen, dass nach fast 13 Jahren seit der Veröffentlichung des Bitcoin-Whitepapers die Spekulation mit volatilen Kryptowährungen die einzige massentaugliche Anwendung der Blockchain zu sein scheint. Tatsächlich ist die Anwendung der Blockchain eine wichtige und disruptive Option für die herkömmlichen zentralisierten Infrastrukturen. In vielen Fällen reicht statt der Anwendung der Blockchain eine einfache Cloud-Lösung, eine Datenbank mit eingeschränkten Bearbeitungsbefugnissen oder eine verteilte Datenbank. Die Blockchain kann in diesen Fällen dazu beitragen, um sich aus einem anderen Blickwinkel mit der bestehenden Infrastruktur zu beschäftigen und zu hinterfragen, ob man alle Datenpotenziale in seinem Unternehmen optimal ausschöpft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert