Zum eigenen Maschinen- und Anlagenportal

DI Martin Paczona, Produktmanager für 
Digitalisierung, T&G Automation
DI Martin Paczona, Produktmanager für Digitalisierung, T&G AutomationBild: T&G Automation GmbH

IIoT-Plattformen können das Rückgrat bilden für die Digitalisierung in der Industrie. Sie schaffen die Voraussetzung für verbrauchsbasierte Geschäftsmodelle, langfristige Kundenbindung und Prozessoptimierungen. Durch das Echtzeit-Feedback über die Maschinen und Anlagen im Betrieb lassen sich Produkte verbessern, was für die Einführung von agilen Methoden entscheidend ist. Die Entwicklung einer komplett eigenen IIoT-Plattform ist sehr aufwendig und erfordert Knowhow, um etwa die passende Public Cloud Platform auszuwählen und die entsprechenden Microservices zu identifizieren, die Architektur zu entwerfen und die Front- und Backends zu programmieren. Für Maschinen- und Anlagenbauer ohne große Softwareabteilung stellt das eine erhebliche Herausforderung dar.

Ing. Armin Taschek, Beratung u. Verkauf für 
Digitalisierung/Automation, T&G Automation
Ing. Armin Taschek, Beratung u. Verkauf für Digitalisierung/Automation, T&G AutomationBild: T&G Automation GmbH

Was die Plattform leisten soll

Die Anforderungen an ein Maschinen-und Anlagenportal sind über Anbieter hinweg oft ähnlich und die Datenstrukturen fast ident aufgebaut. Wichtige Funktionen sind das Flottenmanagement, die Zustandsüberwachung, die Benachrichtigung bei Events und die Analyse von Messwerten. Wichtiger werden Funktionen zur Optimierung der Produktionsprozesse, um Energie und Ressourcen einzusparen, die Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen – indem mit Predictive Maintenance bereits vor Maschinenausfall das Ersatzteil automatisiert nachbestellt wird – und die Integration von Maschine Learning, um Maschineneinstellungen zu berechnen. Ein weiterer Aspekt sind die Forderungen nach verbrauchs- oder nutzerbasierten Geschäftsmodellen. Dazu muss man mit der IIoT-Plattform die benutzerspezifischen Features verwalten und im Hintergrund verbrauchsbasiert abrechnen. Generell soll sich ein IIoT-Portal in die IT-Landschaft des Plattformbetreibers, des Maschinenbetreibers und ggf. des Maschinenproduzenten eingliedern.

Bild: T&G Automation GmbH

Daten wecken Lebensgeist

Das Portal wird erst mit den Daten der Maschinen und Anlagen zum Leben erweckt. Da diese oft unterschiedliche Steuerungssysteme und Kommunikationsprotokolle verwenden, ist eine maschinennahe Vorverarbeitung der Daten meist erforderlich. Hier hat sich der Einsatz von IIoT-Controllern als effizient erwiesen. Dabei werden die Daten von der Maschine im IIoT Controller edge-seitig vorverarbeitet, aufbereitet und für die Cloud zur Verfügung gestellt, um Kosten zu reduzieren und dennoch aussagekräftige Auswertungen zu unterstützen.

Baukasten statt Eigenbau

Um Entwicklungszeiten zu verkürzen, können Maschinen- und Anlagenbauer alternativ zu einem modularen IIoT-Softwarebaukasten greifen, der womöglich bereits über branchentypische Funktionen verfügt. Im letzten Fall müsste das Domänenwissen nicht erst in die Applikation eingebracht werden muss. Zu den Branchenfunktionalitäten gehören Dokumentationsfunktionen, wie das Wartungsbuch, Monitoring von Maschinensensoren, Anzeigeelemente inkl. Graphen für Standardmaschinenelemente (Motoren, Förderbänder, Tanks, Pumpen, Extruder und domänen- sowie kundenspezifische Berechnungen und Auswertungen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mechanik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert