Der Cyber Resiliance Act soll Verbraucher und Unternehmen vor Cyberangriffen schützen. Bei der Umsetzung gilt es für Unternehmen jedoch einiges zu beachten. Was, das beschreibt der Safety-Spezialist Pilz.
Rubrik: Cybersicherheit
Kriminelle Nebelkerzen und demokratisierte Cyberattacken
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.
Kriminelle Nebelkerzen und demokratisierte Cyberattacken
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.
Investitionen in IT-Sicherheit
179Mrd.€ Schaden verursachen Cyber-Angriffe pro Jahr in Deutschland. Die Unternehmen begegnen dieser Bedrohung mit steigenden Investitionen in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr knacken die Ausgaben erstmals die 10-Milliarden-Euro-Marke.
Zahl der Angriffe steigt deutlich, Cyber-Resilienz wichtiges Ziel
60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.
Drei Maßnahmen gegen Deepfake-Angriffe
Allein in Österreich stieg die Zahl der Deepfake-Angriffe in diesem Jahr um 119 Prozent; ergab eine KPMG-Austria-Umfrage. Mit diesen drei Maßnahmen lassen sich die Erfolgschancen solcher Angriffe deutlich reduzieren. Damit es Ihrem Unternehmen im Fall der Fälle so ergeht wie kürzlich dem Autobauer Ferrari.
Datenlecks verursachen Rekordkosten
Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.
EDR vs. XDR vs. MDR
Anbieter von Sicherheitssoftware neigen dazu, sich stark zu differenzieren. Dadurch ist der Markt für EDR-, XDR- und MDR-Systeme nicht frei von Hyperbeln und Fachausdrücken, die Verwirrung stiften können. Der folgende Text klärt die Unterschiede auf.
Viele Sicherheitsprobleme wegen übersehener Warnmeldungen
Wirksame Cybersicherheit ist erst dann erreicht, wenn Meldungen und Alarme der installierten Systeme auch registriert und vor allem entsprechend reagiert wird. Laut einer akteullen Umfrage von Sophos und Techconsult scheint dies bei vielen Unternehmen jedoch nicht gegeben.
Mehr Cyberresilienz dank Zero-Trust-Segmentierung
Cyberangriffe stellen für jedes Unternehmen ein erhebliches Risiko dar, aber die Fertigungsindustrie ist ein bevorzugtes Ziel für Angreifer. Dieser Trend macht Investitionen in die Cybersicherheit für Unternehmen in diesem Sektor erforderlich.