Messung der Netzqualität bei Solaranlagen

BU

Der Markt für erneuerbare Energien wächst rasant und stellt neue Herausforderungen an qualifizierte Techniker, die die Solaranlagen und Windparks der Zukunft in Betrieb nehmen und warten sollen. Mark Bakker, Field Application Engineer bei Fluke, geht auf die Bedeutung der Netzqualitätsmessung für Solaranlagen näher ein und erklärt die Fallstricke und korrekten Herangehensweisen im Interview.

Heizungsmodernisierung mit Speicheröfen

Die Installation der neuen Wärmespeicher ging problemlos und ohne größere Störung des Hotelbetriebs von statten.

Die Modernisierung von Gebäuden mit Wärmespeicherheizungen – landläufig auch Nachtspeicheröfen genannt – stellt Fachhandwerker vor Herausforderungen. Viele Altanlagen stammen noch aus den 70er oder 80er Jahren. Wie kann man bei der Sanierung den Ansprüchen an ein modernes Heizsystem gerecht werden, ohne dass einem die Anlagen- und Installationskosten davonlaufen? Wie das geht, zeigt die Heizungsmodernisierung im Restaurant und Hotel Dubkow-Mühle im Spreewald. Dort stellte man alte Speicheröfen auf moderne, intelligente Geräte des Elektroheizungsherstellers Dimplex um.

Automatisierte natürliche Lüftung

Mit dem F 1200+ bringt Geze den ersten Antrieb für große und schwere Fenster auf den Markt, der diese sowohl drehen als auch kippen kann.

Ein gutes Raumklima ist für Konzentrationsfähigkeit und die Gesundheit der Raumnutzer unerlässlich. In modernen Gebäuden wird hierfür der natürlichen Lüftung und somit den Fenstern zunehmend eine Schlüsselrolle zuteil: Sie lassen frische Luft herein, verbrauchte hinaus und tragen zur Energieeffizienz bei. Um auch in Gebäuden mit großen Fensterflächen die natürliche Lüftung nutzen zu können, hat Geze den Antrieb F 1200+ entwickelt. Er ist für Dreh-Kipp-Fenster bis 200kg Flügelgewicht ausgelegt und lässt sich einfach über die IQ Box KNX des Herstellers in automatisierte Steuerungskonzepte integrieren.

Wie finde ich das richtige Lüftungskonzept?

Wie hoch der Nutzungskomfort von Wohnräumen ist, hängt entscheidend von der Luftqualität ab. So kann etwa ein hoher CO2-Gehalt zu nachlassender Konzentration und Müdigkeit führen, während schadstoffbelastete Luft gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann. Um dem vorzubeugen, ist ein stringentes Lüftungskonzept erforderlich, das sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert. Welche Dinge dabei zu beachten sind und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt, erklärt Lüftungsspezialist Michael Merscher vom Lüftungstechnik-Hersteller Lunos in unserem Gastbeitrag.

Ein Booster für die Elektromobilität

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) enthält verbindliche Vorgaben zur Leitungs- und Ladeinfrastruktur in Gebäuden. Doch vor allem bei neugebauten Mehrfamilienhäusern hapert es vielerorts noch an der Umsetzung. Fachplaner, Gebäudeautomatisierer und das Elektrohandwerk können
helfen, Zusatzaufwand und hohe Folgekosten für Nachbesserungen zu vermeiden.

Kälte aus dem Container

Für die nachgerüstete Kühlung eines Bestandsgebäudes wurde eine Absorptionskältemaschine samt Peripherie in einem Überseecontainer installiert.

Wie installiert man eine neue Absorptionskältemaschine für ein Bestandsgebäude samt Peripherie in einen Überseecontainer? Mit der richtigen Anlagen- und Gebäudetechnik und der passenden Automatisierungslösung. Christoffers aus Delmenhorst hat es mit Wago vorgemacht. Von den Frequenzumrichtern über das Rückkühlwerk bis hin zur Anbindung an die Gebäudeleittechnik läuft die gesamte Automatisierung der Kältemaschine über den PFC200. Das Wago I/O System 750 zeigt damit, dass es für das Seriengeschäft aber auch die Individuallösung qualifiziert ist.

Vorbeugende Wartung mit Condition Monitoring

Die kommunikationsfähigen Kompaktleistungsschalter 3VA von Siemens unterstützen die Datenerfassung im Niederspannungsnetz durch eine integrierte Condition-Monitoring-Funktion.

Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten wurden in der Vergangenheit üblicherweise nach definierten Zeitintervallen geplant. Um den wachsenden Anforderungen an Verfügbarkeit einerseits und Effizienz andererseits auch künftig gerecht zu werden, sind jedoch auch in der elektrischen Energieverteilung effizientere und intelligentere Instandhaltungskonzepte gefragt. Digitalisierung und die intelligente Nutzung vorhandener Daten schaffen die Voraussetzung für eine vorbeugende Wartung.

Differenzströme frühzeitig erkennen

Das modulare Plug&Play-Konzept des Digiware-Systems ermöglicht die Messung von Differenzströmen nicht nur in der Haupteinspeisung, sondern auch auf Stromkreisebene.

Bei vielen kritischen Anwendungen hat die durchgehende Betriebsfähigkeit höchste Priorität, z.B. bei Produktionslinien, deren Betrieb nicht unterbrochen werden darf oder bei Rechenzentren, wo ein Verlust oder eine Beschädigung der Daten droht. Ein Verlust der Betriebsfähigkeit kann katastrophale Auswirkungen haben und hohe Investitions- und Wiederherstellungskosten sowie Qualitätsprobleme nach sich ziehen. Ein Grund können Differenzströme sein, die sich zu einem Fehlerstrom entwickeln.

Der richtige Dreh

HLK-Anlagen sind eine zentrale Stellschraube für mehr Energieeffizienz: Sie machen bis zu 50 Prozent des Energieverbrauchs von Gebäuden aus.

Durch intelligentes Gebäudemanagement mit energieeffizienter Antriebstechnik lässt sich der Energiehunger von HLK-Systemen verringern. Intelligente Sensoren zur Überwachung der Temperatur helfen, die Leistung der Anlagen genau auf den Bedarf abzustimmen. Durch eine Drehzahlregelung mit Frequenzumrichtern sinkt der Energieverbrauch von Lüftern, Pumpen und Kompressoren zusätzlich. Mit einer Bacnet-Schnittstelle lassen sich die Frequenzumrichter in das übergeordnete Gebäudemanagement integrieren.

Tipps für die Fehlersuche an Solaranlagen

Fluke verbucht eine steigende Nachfrage nach hochpräzisen tragbaren Bausteinen für Messungen an Photovoltaik (PV)-Anlagen im Vereinigten Königreich. Deutschland betreibt laut Solar Power Europe mit einer Kapazität von einem 54.6GW im Jahr 2020 die meisten Solaranlagen in Europa. Nach Angaben von Reuters strebt die neue Koalitionsregierung an, dass erneuerbare Energien bis 2030 80% des Energiebedarfs des Landes decken; dazu will man 200GW an Solarinfrastruktur und 30GW an Offshore-Windkapazität installieren.