Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.
Rubrik: Energie & Klimatechnik
Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme
Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.
PV-Anlagen schnell und sicher installieren
In den letzten Jahren ist die jährlich installierte PV-Leistung in Deutschland kontinuierlich gestiegen: 2022 auf über 7GWp, was dem Niveau der Boomjahre 2010 bis 2012 entspricht. In den kommenden Jahren soll die PV-Leistung noch deutlich gesteigert werden. Das Enysun-Wechselrichterprogramm von Hensel greift die geänderten Marktanforderungen nach leistungsstärkeren PV-Anlagen und entsprechend höheren Wechselrichterleistungen auf. Mit den neuen Wechselrichter-Sammlern hat ‚der Hersteller speziell dimensionierte Verteiler entwickelt.
Ladepunkte gemeinsam nutzen
Für die immer beliebter werdenden Elektroautos müssen entsprechende Ladeinfrastrukturen aufgebaut werden. In vielen Ein- und Mehrparteienhäusern sowie Gewerbeimmobilien sind die Netzanschlüsse und Leitungen jedoch nicht für den Betrieb von Ladepunkten ausgelegt. Teure Lastspitzen und Blackouts können die Folge sein. Mit Smartcharge hat Weidmüller ein intelligentes Lastmanagementsystem entwickelt, das solche Überlastsituationen zuverlässig vermeiden soll und noch weitere Features mitbringt.
Mehr Transparenz, geringere Energiekosten
Die Energiepreise steigen, nicht nur für Gas. Auch für Strom müssen Liegenschaftsbetreiber immer höhere Preise zahlen. Energiesparen ist das Gebot
der Stunde. Um zu erkennen,
wo man sparen kann, spielen Verbrauchszähler für Strom, Gas, Wasser und Wärme eine wichtige Rolle. M-Bus-Gateways bringen diese Zähler direkt in die Cloud – und können so dabei helfen, den Energieverbrauch zu senken.
Kleine Netze, großes Potential
Das alte Bild vom unidirektionalen Stromfluss – vom Erzeuger über das Netz zum Verbraucher – verliert zunehmend an Gültigkeit. Stattdessen sind Strategien dafür gefragt, als Prosumer Energie lokal zu produzieren und selbst optimal zu nutzen. Um eine solche (Teil-)autarkie effizient umzusetzen, braucht es aber ein lokales und intelligentes Energiesystem: das Microgrid.
Energiedaten-Monitoring im großen Stil
Den notwendigen Austausch einer älteren Generation von Datenloggern nahm die Stadt Aachen zum Anlass, ihre M-Bus-fähigen Verbrauchszähler an die MQTT-Kommunikation anzubinden. Die Gateways von MBS sorgen dabei für mehr Betriebssicherheit sowie Flexibilität.
Heizkörper über Lorawan steuern
Energiesparen steht zurzeit ganz oben auf der Agenda.
Das Unternehmen Zenner unterstützt Gebäudeverwalter und Facility Manager mit einer neuen Smart-Building-Lösung dabei, die Raumtemperatur zu überwachen und Heizkörperthermostate mittels Lorawan
zu steuern. Dadurch können Kosten gespart, die Gebäudesubstanz geschont sowie ein positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden.
Messen, überwachen und optimieren
Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz
Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.