Heizungsüberwachung vermeidet Ausfallzeiten

Mobile Heizzentrale: Das Backup für den Heizungskeller

Wenn in der kalten Jahreszeit die Heizung ausfällt, muss es schnell gehen. Doch es gibt viele Umstände, die dem zuständigen Dienst im Notfall Probleme machen können. Elmatic setzt dabei auf eine Kommunikationslösung von Conta-Clip. So stellt das Unternehmen aus Ludwigslust sicher, dass sich die Heizung meldet, sobald sich eine Störung abzeichnet. Und auch für den Worst Case gibt es eine Backup-Strategie.

Hoher Komfort, minimaler Energieverbrauch

Ressourcenschonenderes Bauen ist das Gebot der Zeit – häufig aber ziemlich komplex. Mit seinem
Haus AZ am Ammersee zeigt der Münchener Architekt Sascha Arnold, wie sich ein kleinstmöglicher ökologischer Fußabdruck und größtmöglicher Komfort auch bei Einfamilienhäusern vereinen lassen.
Eine zentrale Rolle dabei spielt das Energiemanagement System Flow von Hager.

Automatisch gesteuerte Nachtauskühlung

Insbesondere öffentliche Gebäude mit großen Fensterfronten heizen sich im Sommer schnell auf.

Was bisher vor allem in mediterranen Ländern eine Rolle spielte, wird mit der Veränderung des Klimas auch in Mitteleuropa zunehmend wichtiger: Effiziente Methoden zur Kühlung von Gebäuden. Wenn man dabei auf energieintensivere Möglichkeiten verzichten will, bietet sich eine automatisch gesteuerte Nachtauskühlung an. Gebäude können auf diese Weise nachhaltig über Nacht gekühlt werden und bieten auch an heißen Tagen mehr Raum für kreatives und anspruchsvolles Denken.

Energieverluste mit wenigen Schritten reduzieren

Elektroinstallationen in Gebäuden nach IEC 60364-8-1 / DIN VDE 0100-801 in sechs Effizienzklassen (EE0 bis EE5) eingestuft: In die Bewertung fließen 26 verschiedene Parameter ein.

Die hohe Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Energieverteilungssystemen ist inzwischen unbestritten und steigt weiter. Häufig wird jedoch unterschätzt, dass die Basis für entsprechende Maßnahmen bereits in der frühen Planungsphase gelegt wird. So lässt sich die Energieeffizienz der Niederspannungs-Energieverteilung erheblich steigern. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für weitere Kosten- und CO2-Einsparungen.

§14a EnWG einhalten, ohne nachzurüsten

Zusammenspiel - dank Heat Control lassen sich auch ältere Wärmepumpen mit Enbas steuern.

Mit der Energiewende ändert sich auch das Gebäudemanagement: Heute stehen neue Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung. Doch PV-Anlage, Energiespeicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe sind eine Herausforderung für unser Stromnetz. Der Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wurde erlassen, um bei Bedarf die Leistung dieser Geräte zu senken. Dafür müssen sie jedoch steuerbar sein, was gerade auf ältere Modelle nicht zutrifft. Wie kann das Gesetz also ohne teures Nachrüsten eingehalten werden?

„Einmalige Chance für die Energieverteilung“

Einmal im Jahr präsentiert Schneider Electric seine Lösungen auf einem Innovation Summit. 2024 fand dieser vom 3. bis 4. April in Paris statt. Vor Ort konnten wir erfahren, was das Unternehmen als Nächstes in den Bereichen Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung plant und welchen Stellenwert dabei Partner haben. Eine große Rolle spielten Maßnahmen für die Netzmodernisierung und Prosumer-Lösungen. Wie diese neue Energielandschaft aussehen kann, haben wir vor Ort mit Rohan Kelkar besprochen, der als Executive Vice President das weltweite Power-Products-Geschäft verantwortet.

Einfacher Einstieg in das Energiemonitoring

An die neue Steuereinheit SCU200 können verschiedene Geräte über Modbus, InSite-Bus und Wireless Mbus integriert werden.

Um Klimaziele zu erreichen und geeignete Maßnahmen zu identifizieren, gewinnen vernetzte Lösungen für Energiemonitoring und Energiemanagement zunehmend an Bedeutung. Das InSite-System von ABB bietet einen Einstieg in das vernetzte Energiemonitoring und eignet sich besonders für Zweckgebäude.

Intelligentes Energiemanagement für Gebäude

Intelligente Lasttrennschalter überwachen den Stromfluss in Gebäudeverteileranlagen.

Ein neuer smarter Sicherungslasttrennschalter von Mersen misst Leistungsflüsse in lokalen Niederspannungsnetzen. Gebäude-Schaltanlagen können so für das Zeitalter der Erneuerbaren Energieträger fit gemacht werden.

Welche Rolle spielen virtuelle Kraftwerke?

Saubere Energie dann nutzen, wenn sie benötigt wird. Das geht mit Heimspeichern. Sind diese intelligent vernetzt, öffnet sich eine weitere Tür in Richtung Energiezukunft.

Der Zuwachs an erneuerbaren Energiequellen auf lokaler Ebene gestaltet unser Energiesystem zunehmend dezentral. Das hat Vorteile: Neben einer höheren Unabhängigkeit von Energiepreisen für einzelne Haushalte eröffnet der dezentrale Ausbau neue Wege, um mit den schwankenden Stromquellen Sonne und Wind umzugehen. Denn die sind zwar sauber, aber auch wetterabhängig. Gleichzeitig wächst die Anzahl an neuen Großverbrauchern wie E-Autos oder Wärmepumpen. Beide Entwicklungen fordern unser Energiesystem heraus, da es mit ganz neuen Last- und Produktionsspitzen umgehen muss.

Stromnetz und Wärmepumpe smart verknüpft

Wärmepumpen gelten als eine der wichtigsten Heiztechnologien der Zukunft. Besonders emissionsarm heizen die Effizienzpakete, wenn sie erneuerbaren Strom nutzen: Etwa Solarstrom vom Dach oder Ökostrom aus dem Netz. Auch Wärmepumpen können die Stromnetze effizient auslasten. Ist viel Wind- und Solarstrom in den Leitungen, schalten sie sich an, und umgedreht. Wir geben einen Marktüberblick.