Herzstück effizienter Wohnraumlüftungsanlagen sind Ventilatoren. Sie sorgen für den Luftaustausch und sind dabei möglichst effizient, leistungsstark und leise. EBM-Papst bietet für verschiedene Einsatzfälle Produktlösungen, darunter auch Ventilatoren mit smarten Features nach dem Fan-as-a-Sensor-Konzept.
Rubrik: Energie & Klimatechnik
Keine Angst vor Kurzschluss
Die Energiewende bringt zahlreiche neue Gleichstromanwendungen hervor, die einen Schutz gegen Überlast und Kurzschluss erfordern. Diese Einsatzgebiete stellen eine Herausforderung für das Design der aktuellen Sicherungen dar. Darüber hinaus ist die Beseitigung eines Fehlerstroms in einem Gleichstromkreis schwieriger als in einem Wechselstromkreis. Um diesen anspruchsvollen Gleichstromanwendungen gerecht zu werden, hat Mersen ein neues Sicherungsdesign entwickelt: Es zeichnet sich durch schnelles Auslösen, niedriges i2t sowie eine hohe Zyklusleistung aus.
Energiedaten ohne Umwege in die Cloud
Auch wenn sich die Energiepreise mittlerweile weitgehend stabilisiert haben, bleibt Energiesparen vor dem Hintergrund der Energiewende das Gebot der Stunde. Die Grundlage für die Optimierung bilden Verbrauchszähler für Strom, Wasser, Wärme und Gas, die über den Feldbus M-Bus fernausgelesen werden können. Damit die Kommunikation zwischen Zähler und Netzwerk reibungslos funktioniert, braucht es sogenannte Pegelwandler, wie sie das Unternehmen STV Electronic entwickelt.
WLAN-Modul macht die Lüftung intelligent
Lunos hat auf der ISH 2025 in Frankfurt am Main eine neue Lösung vorgestellt, mit der Lüftungssysteme smart gesteuert werden können: das 5/WM WLAN-Modul. Mit dieser Weiterentwicklung des Silvento EC Servicekits adressiert das Unternehmen Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität bei der Bedienung.
Effizienz und Stabilität im Gleichstromnetz
Gleichstrom gewinnt zunehmend an Bedeutung. DC-Netze gelten als stabiler und effizienter als die üblichen Netze, die auf Grundlage von Wechselspannung arbeiten. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in DC-Netzen unterstützen diese Eigenschaften. Phoenix Contact hat in Kooperation mit dem Unternehmen Voltfang aus Aachen den Einsatz dieser Systeme in DC-Netzen verwirklicht.
Energieüberwachung im Rechenzentrum
Rechenzentren gelten als die Nervenzentren moderner Unternehmen. Sie beherbergen kritische Infrastrukturen, über die alles läuft von Finanztransaktionen bis hin zu Kundeninteraktionen. Deshalb muss ein reibungsloser Betrieb dieser Infrastruktur unbedingt gewährleistet sein. Eine effiziente Überwachung der Stromversorgung senkt die Betriebsrisiken. Sie erkennt z.B. Stromstöße sowie Verzerrungen ausgelöst durch Oberschwingungen und kann passende Gegenmaßnahmen veranlassen.
Energieeffizienz und Komfort im Einklang
Einst fanden im Bunker St. Pauli bis zu 25.000 Menschen Schutz vor Bombardements. Heute ist aus dem grauen Betonkoloss ein Ort geworden, dessen Facettenreichtum – Gedenkstätte, Kulturforum, Naturoase – die unterschiedlichsten Menschen anzieht. Auch ein Hotel ist in dem um fünf Etagen aufgestockten Gebäude zu Hause. Das Raumklima der modernen Designerzimmer wird über die Gebäudeautomation energie- und kosteneffizient gesteuert. Hierzu setzte der ausführende Systemintegrator auch auf das Raumbediengerät Joy von Thermokon.
Smarte Klimatisierung im Museum Reinhard Ernst
Das im Sommer 2024 eröffnete Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden widmet sich der abstrakten Kunst. Präsentiert werden ausgewählte Werke aus der über 960 Positionen umfassenden Privatsammlung des Unternehmers Reinhard Ernst von 1950 bis in die Gegenwart. Um die Kunstwerke vor Schäden durch äußere Einflüsse präventiv zu schützen, kommt der Gebäudetechnik eine große Bedeutung zu. Hierbei setzen die Verantwortlichen auf eine intelligente Klimatisierung und Gebäudeautomation.
QR-Code führt zum Fehler und dessen Behebung
Im Jahr 1987 brachte Schneider Electric den ersten offenen Leistungsschalter der Masterpact-Reihe heraus. Mit der Markteinführung des Masterpact MTZ 2016 hielt die Digitalisierung Einzug in diesem Produktsegment. Die seit dem Frühjahr 2024 verfügbare Steuer- und Auslöseeinheit Micrologic Active markiert eine neuerliche Weiterentwicklung in Sachen Bedienerfreundlichkeit und Effizienz. In der neuen Folge des Podcasts unseres Schwestermagazins SCHALTSCHRANKBAU stellt Lara Kröhnke, Produktmanagerin Masterpact für Deutschland und Österreich, im Gespräch mit Chefredakteur Jürgen Wirtz die wesentlichen Features der neuen Auslöseeinheit vor und unterstreicht die Vorteile, die diese Weiterentwicklung für Anlagenbetreiber und Instandhaltungspersonal bedeutet. Lesen Sie nachfolgend einen exklusiven Auszug aus diesem Podcast.
KNX-Spannungsversorgung für das Smart Home
Farbdisplay, eine aktive Drossel, großer Eingangsspannungsbereich sowie eine schmale Bauform: Mit diesen Eigenschaften kommt die neue Step-Power-KNX-Spannungsversorgung von Phoenix Contact. Die aktive Drossel erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine unterbrechungsfreie KNX-Kommunikation bis 1.200mA. Das integrierte Farbdisplay stellt dabei die nötige Transparenz der Statusinformationen
sicher und hilft bei Inbetriebnahme und Diagnose. Der Vorteil: Eine einfache KNX-Analyse.