KMUs sparen Zeit und Kosten mit digitalen Zwillingen

Konstruktives Feedback: Die bidirektionale Kommunikation zwischen CAM und Steuerung gestattet eine sichere und prozessoptimierte Fertigung.

Automation und Optimierung der industriellen Fertigung: Das sind auch für Klein- und mittelständische Unter-nehmen (KMU) erreichbare Ziele. Voraussetzung ist, dass Strategie und Equipment passend dimensioniert sowie exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Bereits das vorhandene CAM-System, beispielsweise Hypermill von Open Mind, bildet einen soliden Ausgangspunkt für die nachhaltige Prozessoptimierung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Brücke zwischen Simulation und Realität

Die virtuelle Inbetriebnahme dient dazu, die Steuerungssoftware von Anlagen früh zu testen und zu optimieren. Wird die Anlage aus unterschiedlichen Modulen mehrerer Hersteller gefertigt, stehen die dafür benötigten virtuellen Abbilder der Komponenten jedoch oft nicht zur Verfügung. Hier verspricht die hybride Inbetriebnahme Abhilfe.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Greifbarer Standard für digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge gelten als zentral für den Weg zur Industrie 4.0: Mit ihnen können Hersteller nicht nur die Produktion optimieren, sondern auch neue Wertschöpfung generieren.
Die Asset Administration Shell – oder digitale Verwaltungsschale – bildet das technische Fundament für standardisiertes Datenmanagement in der Industrie.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

3D-Software vereinfacht komplexe Körper

Die 3D-Datenkonvertierungs- und Datenvereinfachungs-Software 3D_Evolution von Coretechnologie verfügt in der Version 4.7 über neue Filterfunktionen zur gezielten Vereinfachung komplexer Körper in großen Baugruppen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Schneller entwickeln mit dem digitalen Zwilling

Bei der modellbasierten Entwicklung wird zunächst mit Softwareprodukten für die physikbasierte 3D-Simulation der digitale Zwilling der Maschine oder Anlage entwickelt und simuliert. Das ermöglicht umfangreiche Tests und Anpassungen vor der Fertigstellung.

Die modellbasierte Entwicklung ermöglicht das Erstellen und Simulieren eines vollständigen digitalen Zwillings einer Maschine oder Anlage. Damit lassen sich Tests und Anpassungen durchführen, ohne auf die echte Hardware und Mechanik warten zu müssen. Das hilft, die Entwicklungszeit zu verkürzen, das Entwicklungsrisiko zu reduzieren und Nacharbeiten zu eliminieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Digitaler Zwilling für Werkzeugmaschinen

Siemens und DMG Mori haben auf der EMO einen durchgängigen digitalen Zwilling für Bearbeitungsprozesse mit Werkzeugmaschinen vorgestellt.

Siemens und der Maschinenbauer DMG Mori haben auf der diesjährigen EMO einen durchgängigen Digital Twin für Werkzeugmaschinen vorgestellt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Lebensdauer von Maschinen verlängern

Häufig läuft auf dem ursprünglichen PC einer Bestandsanlage ein veraltetes Betriebssystem, das upzudaten sich niemand traut, weil unklar ist, ob die Maschine anschließend problemlos funktionieren wird. Abhilfe schafft der U3-D80-Compact IPC von Efco, der einfach vor das bestehende System geschaltet wird.

In Teil 1 (SPS-MAGAZIN 10/2023) der zweiteiligen Serie erläuterte Helmut Artmeier, Geschäftsführer von Efco Electronics in Deggendorf, warum es nicht selten zu Störungen oder gar Ausfällen an Maschinen kommt, die nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind. Teil 2 beschreibt nun einfache Maßnahmen, die es ermöglichen, die Lebensdauer eines solchen komplexen Systems zu verlängern.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Zwei gespiegelte Maschinen ersetzen Rundtakter

Die neue Anlage von Samag umfasst zwei spiegelgleiche Bearbeitungsstationen SFZ 2500 in Front-zu-Front-Aufstellung, die in einer Gesamtzelle agieren.

Seit mehr als 60 Jahren werden im thüringischen Apolda nahtlose Hochdruckstahlflaschen hergestellt. Als eine in die Jahre gekommene Produktionsanlage ersetzt werden sollte, waren Effizienz, Taktzeiterhöhung und verlässliche Prozesse ohne Engpässe wichtige Anforderungen an die neue Anlagentechnik. Auch das Thema Späne stand auf der Agenda. Samag löste die Aufgabe.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Digitaler Zwilling in der Fertigung

Anhand eines Leitfadens beschreibt das Softwareunternehmen Revalize, was Industrieunternehmen bei der Implementierung eines digitalen Zwillings beachten sollten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

KI wird alltagstauglich

Aufgrund der Datenbasis in iPhysics identifiziert die KI Gutteile.

Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik