Mit datenbasierter Optimierung können hochautomatisierte Produktionsanlagen im Mehrschichtbetrieb besser verstanden und effizienter betrieben werden. Höchste Produktivität, maximale Transparenz und geringe Ausfälle sind das Ziel von Maschinenherstellern und -betreibern. Das Fraunhofer Spinoff Plus10 bietet dafür Software-Lösungen. Das Resultat sind etwa kürzere Ausfallzeiten und eine höhere OEE.
Rubrik: Modernisierung
Sichere Smart Factory
Ungeplante Maschinenstillstände können in der digitalen Fabrik extreme Kosten verursachen.
Von der Simulation bis zum digitalen Zwilling
Der digitale Zwilling gilt zunehmend als Kernelement einer digitalisierten Produktion. Doch um die Potenziale dieser Technologie vollends nutzen zu können, sollten Firmen Simulation und die virtuelle Inbetriebnahme tief in ihre Prozesse integrieren.
Cloudausgaben zuordnen und optimieren
Waren Cloudkosten verschwendet oder sinnvoll? Wer Ausgaben keinen Verursachern zuordnet, kann dies kaum hinlänglich beantworten. Erst die interne Verrechnung legt die Ursachen für die Ausgaben offen – und somit das Potenzial für Optimierungen.
Mit digitalem Retrofit zu besserer Overall Equipment Effectiveness
Data-Analytics-Lösungen sind hervorragende Werkzeuge zur Optimierung der Gesamtanlageneffektivität. Moderne Maschinen mit eingebauter Sensorik benötigen Industrieunternehmen dafür nicht unbedingt. Ihre Altsysteme lassen sich mit geeigneten Sensoren nachrüsten, erklärt LeanBI.
Fräsprozesse visualisieren
Das von BMR entwickelte MotorView bietet eine Lösung zur Integration eines Prozessüberwachungssystems bei Umrichtern und Motoren.
Edge Computing im eigenen IoT-Framework
Sorgen sich Unternehmen bei der Analyse ihrer steigenden Datenmengen um Performance und IT-Sicherheit, sollten sie sich das Edge Computing-Konzept anschauen. Denn diese Zwischenschicht entlastet Netzwerke und anonymisiert Daten für ihre rechtssichere Cloud-Verarbeitung.
Infrastruktur für Deep Learning und Co.
Im Fahrwasser der vielen KI-Rollouts etabliert sich Edge Computing rasant. Bilderkennende KI-Verfahren ergeben etwa in der Qualitätssicherung einen so zuverlässigen ROI, dass viele Firmen nicht lange zögern. Was leisten die maschinennahen Datenstationen, welchen Nutzen bieten GPUs? Und warum motten Telkos sogar proprietäre Appliances ein?
Infrastruktur für Deep Learning und Co.
Im Fahrwasser der vielen KI-Rollouts etabliert sich Edge Computing rasant. Bilderkennende KI-Verfahren ergeben etwa in der Qualitätssicherung einen so zuverlässigen ROI, dass viele Firmen nicht lange zögern. Was leisten die maschinennahen Datenstationen, welchen Nutzen bieten GPUs? Und warum motten Telkos sogar proprietäre Appliances ein?
Automation und Digitalisierung in der Zerspanung
Wenn viel über die Automatisierung in der Zerspanung gesprochen wird, dann ist das ein untrügliches Zeichen für einen thematischen ‚Dauerbrenner‘, der zudem durch die momentan wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen weiter an Aktualität gewinnt.