Für die Hochvoltverkabelung in elektrisch oder hybrid angetriebenen Lastkraftwagen, mobilen Maschinen, Bau- und Agrarfahrzeugen sind sichere Kabelverschraubungen essentiell. Mit EVolution EMC hat die zur Kaiser Group gehörende Firma Agro ein neuartiges EMV-Kabeldurchführungssystem entwickelt, das eigens für die in Elektrofahrzeugen eingesetzten Hochvoltkabel mit Kupfergeflechtschirm und Querschnitten von 16 bis 120mm² sowie Mehrleiterkabel mit kleineren Querschnitten ausgelegt ist.
Rubrik: Schaltanlagen für die Verkehrstechnik
Raus aus der Stadt, rauf auf die Autobahn
Als Joint Venture führender Automobilhersteller hat Ionity sich zum Ziel gesetzt, die Elektro-Mobilität langstreckentauglich zu machen. Dafür soll entlang der europäischen Autobahnen ein gut ausgebautes Netz an Ladepunkten für E-Autos entstehen. Unabhängig vom Fabrikat können dort mittels High Power Charging (HPC) mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in kurzer Zeit laden.
Flammengeschützt und selbstverlöschend
Das Produktportfolio von Emka erhält Zuwachs: Mit dem Nothammer nach DIN EN45545-2 HL3 hat der Anbieter für Verschlüsse, Scharniere und Dichtungen ein robustes Produkt speziell für den Einsatz in Schienenfahrzeugen entwickelt. Gerade in Zügen sind die Ansprüche besonders hoch, somit auch an die „kleinen Lebensretter“. Neben der Einschlagwirkung muss auch die europäische Brandschutznorm beachtet werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzt Emka auf einen speziellen Kunststoff.
Durch hohe Benutzerfreundlichkeit zur schnellen Inbetriebnahme
Wie viele Tunnel ist der belgische Vierarmen-Tunnel ebenfalls auf eine nachhaltige und wartungsfreundliche LED-Beleuchtung umgestellt worden. Als einer der Projektpartner hat Phoenix Contact hier unter anderem das schaltschrankbasierte Tunnel-Control-System geliefert, mit dem sich neben der Beleuchtung auch andere Funktionseinheiten steuern lassen.
So sind Schaltanlagen sicher
Im Schienenverkehr werden hohe Ansprüche an Verteilerschränke, Signalmasten und weitere Gehäuse gestellt. Druck, Eis, Schnee, Regen und Bremsstaub durch abrasiven Abrieb können ihnen einiges zu schaffen machen. Dichte und wetterfeste Verschlusslösungen von Dirak schaffen Abhilfe.
Schneckentempo war gestern
Schluss mit dem Schneckentempo – das war das erklärte Ziel von Elon Musks Wettbewerb namens Not-a-Boring Competition, denn aktuell arbeiten Tunnelbohrmaschinen langsamer als die Gartenschnecke. Für eine nachhaltige Mobilitätswende, bei welcher der Verkehr sukzessiv unter die Erde verlagert werden soll, müssen die Maschinen deutlich schneller werden. So rief Musk 2021 zu dem internationalen Studierendenwettbewerb auf. Mit an Bord: TUM Boring – Innovation in Tunneling der Technischen Universität München. Für die zuverlässige Strom- und Datenversorgung ihrer Tunnelbohrmaschine brauchen sie einen kompetenten Partner – und fragten Lapp an.