Immer das ganze Bild

Die Wärmebildkamera ThermoView TV30 ermöglicht Temperaturüberwachungen rund um die Uhr ohne externen PC, eine einfache Anbindung an SPSen und komplexe Analysen mit Echtzeit-Feedback.

Fest installierte Wärmebildkameras messen Temperaturen in zahlreichen Prüf- und Sicherheitsanwendungen. Die neueste industrietaugliche Gerätegeneration ThermoView TV30 von Fluke Process Instruments braucht dank integriertem Webserver keinen PC für eine autarke Prozessüberwachung und Vernetzung.

Ski-Tuning

Die Vision Software EasySightPro von Reliste bestimmt mittels IR und 3D-Vision die Position des Übergangs von Stahlkante des Skis zu Kunststoff für den Schleifprozess.

Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als branchenweit erstes Unternehmen hat die Firma Wärmebildkameras von Teledyne Flir integriert, um den Schleifprozess von Skikanten für Wintersportgeräte zu automatisieren.

Temperatursensoren von Jumo messen Achstemperatur im TGV

Die Temperatur im Inneren des Lagers wird auch bei 320km/h kontinuierlich erfasst und verarbeitet.

Heißläufer bei Schienenfahrzeugen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden, zu einem erheblichen Materialschaden bis hin zu Katastrophen mit Personenschaden führen. Bahnexperten und Techniker haben in den vergangenen Jahren ihren Fokus auf diese Problematik verstärkt gerichtet und Lösungen immer wieder verbessert. Spezielle Temperatursensoren von Jumo messen die Achstemperatur in der neuen TGV-Generation.

Brauprozess sicher überwachen

Füllstand, Druck und Temperatur messen und regeln: Mit entsprechender Prozesssensorik bietet Automation24 die verschiedenen Komponenten zum Bierbrauen.

Rund 92 Liter Bier werden in Deutschland pro Kopf im Jahr konsumiert. Aber egal ob große Marken, kleine Brauereibetriebe oder Privatbrauerei – der Prozess der Bierherstellung unterscheidet sich kaum voneinander. Die Qualität des Bieres steht und fällt mit Produktionsfaktoren wie Temperatur, Füllstand, pH-Wert, Druck und Durchfluss. Um diese Parameter exakt zu kontrollieren und zu steuern, bietet der Online Shop Automation24 ab sofort die passenden Produkte im Bereich Prozessinstrumentierung.

Grüner Pioniergeist

Endress+Hauser hat mit moderner Analyse- und Messtechnik ein System entwickelt, dass die Beimischung automatisch steuert und inline validiert.

H2-Readiness ist durch die Energiewende zum Schlagwort bei Gaskraftwerken geworden: Wird in ihnen Wasserstoff mitverbrannt, senkt das ihre Kohlendioxid-Emissionen. Endress+Hauser hat mit moderner Analyse- und Messtechnik ein System entwickelt, dass die Beimischung automatisch genau steuert und inline validiert. Es bietet der Branche bei der schnellen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit große Chancen, wie erste Erfahrungen in den USA zeigen.

KI-basierte Bahnoptimierung beim Lichtbogenschweißen

Initialer Laborversuch - Labor für schweißtechnische Versuche der Hochschule Aalen, initiiert von Hema Electronic in Zusammenarbeit mit Pawlowski.

Weniger Fehler, bessere Kontrolle und nachvollziehbare Qualität: Dafür entwickeln die Hochschule Aalen und Projektpartner aus der Industrie wie Hema Electronic ein KI- und echtzeitbasiertes Verfahren zur Bahnoptimierung beim robotergestützten Schweißen.

Intelligentes Lidar

Der Smart Lidar Qb2 gibt lediglich den gemessenen Volumenwert aus und minimiert so die zu übertragende Datenmenge; er liefert aber auf Wunsch auch eine hochaufgelöste Punktwolke.

Viele Fachleute halten die mit Lidar generierten 3D-Umfeldinformationen für autonome Fahrzeuge für unentbehrlich, um die nötige Sicherheit bei der Fortbewegung ohne Menschen am Steuer zu gewährleisten. Doch derzeit kristallisieren sich weitere industrielle Anwendungsgebiete heraus, in denen 3D-Lidar zum Einsatz kommt.

Neue Möglichkeiten

Der skalierbare 3D-Sensor kann Messwerte für bis zu drei Kräfte und Drehmomente ausgeben.

Einarm-Roboter werden heute für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. So können etwa bei Bestückungsprozessen aus den Messwerten Rückschlüsse auf die richtigen Teile, deren Positionierung und die korrekte Bestückung getroffen werden. Burster Präzisionsmesstechnik hat dafür einen sechsachsigen Kraft/Drehmoment-Sensor mit Roboterflansch entwickelt, der einfach an der Standardaufnahme des Roboterarms befestigt wird.

Das Cryoegg

Durch die fast kugelförmige Form kann das Cryoegg leicht und reibungslos durch die Wasserkanäle innerhalb des Gletschers gleiten.

Um besser zu verstehen, wie sich der Klimawandel sowohl auf Berggletscher als auch auf polare Eisplatten auswirkt, hat die Cardiff University in Wales das Cryoegg entwickelt. Der Keller-Drucktransmitter PA-20D dient als Sensor für die Messung des Wasserdrucks und überzeugte in ersten Studien mit beeindruckenden Ergebnissen.

Ultraschall-Alternative

Voidsy 3D V-Rox: Auf Basis der aktiven Thermografie ermittelt das kompakte Gerät (<5kg) direkt am Embedded System die 3D-Geometrie von verborgenen Material- und Bauteilfehlern.

Das 3D-V-Rox-System von Voidsy ist das erste kompakte und smarte photothermische Tomographiesystem, das eine 3D-Darstellung von verborgenen Material- und Bauteildefekten erlaubt. Dadurch ist die Ermittlung von absoluten Fehlergrößen möglich und wichtige Informationen, beispielsweise die laterale Defektgröße oder die Fehlertiefe, können ermittelt werden.