Wärmebilder für die Hopfentrocknung

Nur der optimale Umgang mit dem Naturprodukt Hopfen ermöglicht die von den Brauereien geforderte hohe Qualität. Neben Anbau und Erntezeitpunkt kommt der Trocknung in Hopfendarren eine entscheidende Bedeutung zu. Messtechnik zur Steuerung der Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit gehört heute zum Standard. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.

Durchflussmesser im Winterdienst

Sole-Produktionsanlagen unterschiedlicher Kapazität sind mittlerweile in vielen Kommunen und Straßenmeistereien im Einsatz, der SAW-Durchflussmesser bietet den Vorteil, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt.

Durchflussmesser, die nach dem patentierten SAW-Verfahren arbeiten, bieten interessante Möglichkeiten: Außer _Durchfluss und Konzentration liefern sie zusätzliche Messwerte wie die Medientemperatur, erkennen Verunreinigungen und arbeiten wartungsfrei, was die Betriebskosten deutlich reduzieren kann. Das gilt auch beim Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, z.B. im Außeneinsatz bei der Produktion von Streusalzlösung für den Winterdienst.

Wie schützt man Pumpen vor Luft und Gas?

Der Sensor schützt Pumpen vor dem Trockenlaufen, indem er Gasblasen in der Zuleitung erkennt.

Wenn die Pumpe ausfällt, steht die Produktion, die Kühlanlage setzt aus, Maschinen müssen stoppen. Wirksamer Pumpenschutz ist deshalb eine Kernaufgabe für Anlagenbauer und Techniker. Besonders wichtig ist es, unerwünschte Gaseinschlüsse im Flüssigmedium frühzeitig zu erkennen. Hierbei hilft eine neuartige Sensortechnologie, die Gasblasen detektiert, bevor sie in der Pumpe Schaden anrichten können.

CMOS-Revolution

Die Triangulationssensoren der P3-Serie liefern präzise Messergebnisse auf Distanzen von bis zu 1.000mm auf wenige Mikrometer genau. Weiter sollen sie durch ein intuitives Bedienkonzept, das hochwertige Aluminiumgehäuse und die integrierte TripleA-Technik überzeugen.

Blaue Stunde

Blaulicht-Sensoren erkennen problemlos schwierige Oberflächen und sind dabei prozesssicher.

Rotlicht-Sensoren sind in der industriellen Automation weit verbreitet und für viele Anwendungen unverzichtbar. Doch seit einigen Jahren bringt SensoPart mit seinen Blaulicht-Sensoren frischen Wind in den Markt und
ermöglicht seinen Kunden eine höhere Prozesssicherheit und Flexibilität.

Der Palettendetektor

Ob Europaletten oder Spezialpaletten aus Kunststoff: Für die Palettenerkennung an Förderanlagen brauchte es bislang für unterschiedliche Palettentypen jeweils individuelle Lösungen. Um diese Anwendung effizienter zu machen, hat Pepperl+Fuchs den Palettendetektor entwickelt. Das applikationsspezifische Sensorsystem erlaubt den flexiblen Wechsel zwischen zwei Technologien.

Der Bus kommt!

Jede Förderlinie ist am Ende mit einem busfähigen Scheib-Lese-Kopf ausgerüstet, einfach in Linientopologie mit T-Verteilern installiert.

RFID-Anwendungen mit vielen Schreib-Lese-Köpfen sind aufgrund der erforderlichen Hardware oft teuer sowie aufwendig zu installieren und zu warten. Mit dem HF-Busmodus für seine IP67-RFID-Interfaces hat Turck eine effiziente Lösung entwickelt.

Ganz nah dran

Die Wenglor Proximity Technology verhindert, dass sich induktive Sensoren in einer Anlage gegenseitig beeinflussen.

Für Automatisierungsprozesse im Anlagen- und Maschinenbau ist verfügbarer Raum häufig ein knappes Gut.
Gefragt sind smarte Konzepte, die Prozessautomation in hoher Geschwindigkeit, mit hoher Sicherheit und
Zuverlässigkeit aber auf engstem Raum ermöglichen, um wirtschaftlich und effizient produzieren zu können.

Multifunktional

Mit dem Einsatz der Sensoren in Schutzart IP67 sparen sich Betreiber von Betonwerken zeit- und kostenintensive Sensorwechsel.

Die smarten Sensoren der Twiist-Baureihe von Gefran sind in erster Linie kontaktlose, verschleißfreie Wegaufnehmer. Ausgestattet mit IO-Link und entsprechenden Messmodulen können sie weitere Prozessgrößen erfassen und in Bezug zueinander setzen. Auf diese Weise erkennen sie Unregelmäßigkeiten im Ablauf und leisten einen wichtigen Beitrag zur vorausschauenden Wartung und Instandhaltung bis hinunter auf die Sensorebene.

Mehrkomponenten- Kalibrierung

Die Messtechnikklemmen lassen sich auf Hutschienen montieren und nahtlos in die Steuerungsarchitektur integrieren.

Mehrdimensionale Kraftsensoren zu kalibrieren, gilt als Königsdisziplin der Mess- und Prüftechnik. In seinem Ansatz kombiniert GTM nicht nur einen bisher unangetasteten Messbereich, Aufbau und Größe der Messeinrichtung, sondern auch ein neuartiges Automatisierungskonzept: PC-basierte Steuerung, Ethercat und Servoantriebstechnik steuern und regeln die Krafteinleitung über einen Hexapoden, während Präzisionsmessklemmen Kräfte und Momente in Echtzeit erfassen.