Stahlharte Maschinenüberwachung

In dem Drahtwalzwerk von ArcelorMittal in Duisburg sorgen Condition Monitoring Systeme von SKF für hohe Produktivität.

Im Jahr 2023 hat die moderne Drahtwalzstraße von ArcelorMittal in Duisburg über 460.000t Stahldraht hergestellt und im August 2024 alleine mehr als 44.000t: zwei Allzeit-Produktionsrekorde. Möglich wurden diese unter anderem durch konsequente Zustandsüberwachung mit Condition Monitoring Systemen von SKF.

So hebt man den eigenen Datenschatz

Intelligente Stromüberwachung mit der Locc-Box.

Die Locc-Box kommt häufig als intelligente Überlast- und Kurzschlussüberwachung zum Einsatz. Das Modul zur flexiblen Absicherung von 24V-Kreisen erlaubt aber auch das Tracken von Daten als Teil eines umfassenden Überwachungskonzepts, was Unternehmen große Einsparpotenziale erschließt.

Virtuelle RFID Tags

Kamerabasierte Code-Lesegeräte liefern mittels SmartID-Edge nicht nur die individuelle Objektkennzeichnung, sondern auch Geräte- und Statusinformationen zu jedem Produktionsschritt.

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Die Digitalisierung bringt bestehenden Anlagen, wie etwa Häfen, vielschichtige Vorteile in technischer und ökonomischer Hinsicht.

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

Digitale Services erleichtern die Arbeit

Bei optischen Sensoren von Baumer ist der Strahlverlauf in die 3D-CAD-Daten integriert. Das erleichtert den Weg vom Design-In bis zur Montage, denn der Sensor lässt sich ohne Feinjustage exakt so einbauen wie konstruiert.

Damit smarte Sensorlösungen ihr volles Potenzial entfalten können – Effizienz von Anlagen steigern und Prozesse in Engineering und Produktion optimieren – stellt Baumer hilfreiche digitale Services bereit. Diese steigern das Verständnis und die Usability der Sensoren und vermeiden kostenintensive Fehler bei Inbetriebnahme und Montage.

Kleiner Encoder, große Wirkung

Der Kit-Encoder SPTSM eignet sich aufgrund seiner kompakten Bauform besonders für den Einsatz in Medizintechnik-Anwendungen.

Bei der Herstellung von Medikamenten ist größte Sorgfalt geboten. Deshalb untersuchen Pharmaunternehmen in regelmäßigen Abständen einzelne Produktchargen. Drehgeber von Megatron sorgen in den Antrieben der Testapparate von Erweka für konstante Drehzahlen und ermöglichen so standardisierte Analyseverfahren.

Tests rund um die Uhr

Die Dialysefilter von Avitum Saxonia werden im automatisierten Prüfstand im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr unter Reinraumbedingungen getestet.

Nachhaltigkeit, geringe Betriebskosten und hohe Anlagenverfügbarkeit sind heute zentrale Themen in der Industrie. Dazu müssen alle in den Anlagen verbauten und an den Prozessen beteiligten Komponenten beitragen. Das gilt auch für die unzähligen Membranventile, die vor allem in sterilen und pharmazeutischen Anwendungen im Einsatz sind und strenge Hygieneanforderungen sowie -normen erfüllen müssen. Wie diese dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die verfügbare Produktionszeit zu erhöhen, zeigt das Beispiel einer automatischen Prüfstation für Dialysefilter.

Schnelle Belichtungsregelungen

Eine hohe Fremdlichtbeständigkeit und die kompakte Bauform prädestinieren die Lasersensoren OptoNCDT 5500 für Messungen im 3D-Drucker.

Moderne Produktionsumgebungen, z.B. im Bereich der Automation oder der Batteriefertigung, fordern immer kompaktere und leistungsfähigere Sensoren. Zudem müssen die Sensoren mit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen, vielseitig einsetzbar und robust sein. Alle diese Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinen Laser-Triangulationssensoren, die mit dem OptoNCDT 5500 ein neues hochperformantes Mitglied erhalten.

Daten vom Sensor bis zur Jumo Cloud

Vertreter von Jumo und der TH Gießen zeigen das Ergebnis der mit Jumo-Technik ausgerüsteten Laborkläranlage.

Immer mehr industrielle Prozesse werden mit Sensoren überwacht, analysiert und automatisiert. Die neue Jumo Cloud und das Tool SmartWare Scada wurden als Bausteine für eine intelligente Fabrik von der TH Gießen für die Digitalisierung einer Laborkläranlage genutzt.

Daten Präzise ermitteln – auch in schwer zugänglichen Anwendungen

Der moderne Maschinen- und Anlagenbau steht vor immer komplexeren Anforderungen. Besonders rotierende Komponenten in Maschinen und Anlagen, wie Mischern, Pumpen, Turbinen oder Förderanlagen, sind essenzielle Elemente für einen reibungslosen Betrieb. Ihre Überwachung spielt eine entscheidende Rolle, um Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Drehmoment- und Temperaturmessungen sind dabei zentrale Parameter, die es ermöglichen,
Verschleiß frühzeitig zu erkennen, den Energieverbrauch zu verringern und Produktionsprozesse stabil zu halten.