Mit kreislauffähigen Betriebsmitteln und Digitalisierung ans Ziel

Nachhaltigkeit und die Minderung des CO2-Austoßes zwingen die Automobilindustrie zu einem drastischen Umdenken: Gefragt sind Strategien zur Überführung linearwirtschaftlicher in kreislauffähige Fahrzeugproduktionen. Einen Ansatz stellt die Einführung neuer Geschäftsmodelle
mit Fokus auf nachhaltigen Betriebsmitteln dar. Hier ist die durchgehende Digitalisierung zwischen Anbieter und Nutzer ein wichtiger Enabler.

Ressourceneinsparungen in der Produktion

DXQenergy.Management stellt die erforderlichen Daten in übersichtlich gestalteten Dashboards dar.

Steigende Energiepreise und strengere Umweltregularien – der Ressourcenverbrauch in der industriellen Fertigung muss sinken. Dabei hilft die Energiemanagement-Lösung von Dürr. DXQenergy.Management gibt Anlagenbetreibern einen Überblick über die Energie- und Medienverbräuche in der Produktionsanlage und ermöglicht die schnelle Identifikation von Hauptverbrauchern auf Anlagenebene.

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Softwareplattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Digitale Services für mehr Nachhaltigkeit

Schubert gibt den Herstellern mit seinem Kundenportal ein übersichtliches Tool zur strukturierten Analyse der Maschinendaten an die Hand.

Ein störungsfreier Verpackungsprozess ist für Lebensmittelhersteller von entscheidender Bedeutung, um Ausschuss zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. Der Maschinenbauer Schubert hilft mit digitalen Services bei der Auswertung von Maschinendaten, um Produktionsstopps von vorneherein zu vermeiden. Aber auch das schonende Handling der Produkte und Qualitätsprüfungen per Bildverarbeitung tragen in den robotergestützten Maschinen zu einem nachhaltigen Prozess bei.

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Goldgräberstimmung

Um die Produktion zu überwachen und zu optimieren, sind granulare Daten notwendig. Die sind auf Shopfloor-Ebene auch vorhanden – allerdings versäumen zahlreiche Unternehmen sie auch zu nutzen. Zum einen, weil sie die Chancen der Digitalisierung nicht ausreichend wahrnehmen, zum anderen, weil die Maschinennetzwerke aus Sicherheitsgründen abgeschottet sind. Der Datenschatz bleibt dadurch verborgen. Um diese wichtigen Daten zu erheben, sind das Vorantreiben der Digitalisierung sowie die Öffnung der Maschinennetzwerke die entscheidenden Schritte.

Mit KI die Form erfassen

Anfang 2022 hat Artec 3D mit dem Leo die neue Version seines komplett kabellosen 3D-Handscanners mit integriertem Touchscreen vorgestellt. Eine verbesserte Präzision, mehr Leistung, eine optimierte Erfassung von Farben und eine mehrsprachige Nutzeroberfläche sind einige der Neuerungen. Ein Praxistest im Homeoffice.

Mit Co-Creation schneller zum Ziel

Für Vertrauensvoll und sicher vernetzte Medizingeräte brauchen Hersteller starke Entwicklungspartner über die gesamte Supply Chain hinweg.

Medizingeräte und medizinische Netzwerke müssen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens cybersichere Gateways erhalten. S.I.E und Congatec haben zur Entwicklung solcher dedizierten Medical-Edge-Gateway-Plattformen eine strategische Wertschöpfungspartnerschaft geschlossen, damit alle Akteure durch dieses neu geschaffene Netzwerk für Medizintechnik schneller zum Ziel kommen.

Digitale Monteurdisposition

Ein deutscher Spezialist für Antriebs- und Energielösungen für unterschiedliche Branchen wickelt über eine Field-Service-Management-Plattform seine Monteurdisposition und den Innendienst ab. Das digitale und mobile Tool löst analoge Prozesse und die bisherige Dokumentation auf Durchschlagspapier ab. Das Krefelder Familienunternehmen gewinnt so Transparenz und Überblick über die Abläufe und erleichtert die Aufgaben der Servicetechniker vor Ort.

Besser kontrollieren

Mit dem CAD-basierten visuellen Inspektionssystem CAD2Scan lassen sich zu prüfende Bereiche vielschichtiger Komponenten unkompliziert und intuitiv direkt im CAD-Modell definieren.

Mit dem CAD-basierten visuellen Inspektionssystem CAD2Scan lassen sich zu prüfende Bereiche vielschichtiger Komponenten direkt im CAD-Modell definieren, Inspektionspläne optimieren, Inspektionen automatisieren und so die Inspektionszeit reduzieren. Weil mehrere Inspektionspunkte in einem einzigen Bild erfasst werden können, lässt sich
außerdem die Zykluszeit verkürzen.