Ergänzend zum bewährten Anschlagmittel-Konfigurator bietet RUD jetzt auch einen Anschlagpunkte-Konfigurator an. Mit seiner Hilfe lassen sich nun schnell und unkompliziert die passenden Anschlagpunkte für kundenindividuelle Kettengehänge finden und sogar in 3D visualisieren.
Rubrik: Software und Digitalisierung
Mit kleinen Schritten zum Erfolg
Mit rund zehn Mitarbeitern hat der Werkzeug- und Formenbauer Formotion im Jahr 2018 die Weichen in Richtung Industrie 4.0 gestellt und einen Großteil der Prozesse im Betrieb digitalisiert. Dabei hat das Unternehmen gezeigt, dass man auch ohne hohe Investitionskosten mit gezielten Schritten weit kommen kann. Für seine individuelle Prozessoptimierung wurde Formotion im Jahr 2019 sogar mit dem Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Digitale Lösungen für den Maschinenbau
Wer den digitalen Wandel aktiv gestaltet, kann die anstehenden Herausforderungen des Datenzeitalters erfolgreich meistern. Aerzen Digital Systems entwickelt IIoT-Lösungen für Aerzen-Maschinen sowie kundeneigene Prozessstrukturen und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen.
Digital planen und fertigen ist (k)eine Kunst
Bei dem Werkzeug- und Maschinenbauer Hofmann – Ihr Impulsgeber digitalisiert, visualisiert, plant und steuert eine Software alle Prozesse in Echtzeit und kommuniziert mit über 60 Maschinen samt vielfältigen angebundenen Systemen: das Manufacturing Execution System (MES) Hummingbird. Seit 2022 ist auch die CAD/CAM-Software Hypermill von Open Mind angebunden, die handfeste Einsatzvorteile für die
Grob-Fertigungslinien mit sich bringt.
Support durch Kollege Roboter
Der technologische Fortschritt eröffnet Unternehmen etliche Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Ein gutes Beispiel dafür sind Roboter, die gerade in Zeiten des Fachkräftemangels Arbeitskräfte wirkungsvoll entlasten und in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen können. Das hilft, Krisen effektiv abzufedern und Herausforderungen präventiv entgegenzutreten.
In sieben Schritten zum aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht
Auch für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau gewinnen Nachhaltigkeitsinitiativen massiv an Bedeutung. Allen voran die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union verlangt von den betroffenen Unternehmen eine umfassende Berichterstattung über Nachhaltigkeitsbelange. Dabei müssen sie alle Aspekte ihres unternehmerischen Handelns in den Blick nehmen.
Effizient und ressourcenschonend produzieren
Mit einer Anomalieerkennung lassen sich Probleme frühzeitig feststellen und proaktive Wartungsmaßnahmen einleiten. Wie das dazu beitragen kann Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktqualität zu sichern, zeigt die Anwendung in einem Presswerk bei Changan Automobile.
Digitalisierung ist Nachhaltigkeit
Am 24. Juli veranstaltete Mensch und Maschine (MuM) anlässlich des 40-jährigen Firmengeburtstages die MuM Vision am Firmensitz in Wessling. Auf den Anwendertagen gibt der Anbieter von Computer Aided Design/Manufacturing (CAD/CAM) und einer der größten Autodesk-Partner weltweit jedes Jahr an mehren Standorten Einblicke in Produktneuerungen und stellt Lösungen vor, die den Arbeitsalltag erleichtern. In diesem Jahr steht MuM Vision unter dem Leitthema Digitalisierung ist Nachhaltigkeit.
Virtualisierung der Glasfertigung
Um Anwender zu entlasten arbeitet Grenzebach daran, dass Anlagen für die Glas- und Gipsplattenproduktion ihre Produktionsparameter selbst nachjustieren, wann immer dies möglich ist. Der Anlagenbauer testet seine
KI-Systeme mit Emulate3D, der Lösung von Rockwell Automation für die Erstellung von digitalen Zwillingen,
und verfügt so über eine virtuelle Umgebung für Neuentwicklungen.
Digitalisierung beschleunigt Beschaffungsprozesse
Jedes Präzisionsbauteil hat spezifische Anforderungen, die eine bestimmte Ausstattung sowie Knowhow und Erfahrung vom Fertiger erfordern. Basis für die qualitätsgerechte Produktion ist die Fertigungszeichnung. Wenn hier nicht alle relevanten Daten enthalten sind, kann das Bauteil nicht zufriedenstellend gefertigt werden. Das führt bei Lieferantenwechseln und der Globalisierung des Lieferantenpools zu Schwierigkeiten. Die Beschaffungsplattform CNC24 legt daher einen besonderen Fokus auf die Zeichnungsqualität, damit diese weltweit verständlich und umsetzbar ist.