Lösungen für das digitale SchaltschrankEngineering bei Eplan und Rittal

In der Titelstory der SPS-MAGAZIN-Ausgabe zur Hannover Messe 2025 ging es um die Entwicklung neuer Datenschnittstellen und Software-Werkzeuge, die durchgängige Prozesse vom digitalen Artikel bis zur automatisierten Fertigung ermöglichen sowie bei der Auslegung der Schaltschranktechnik unterstützen. Was ist daraus entstanden?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Leitungen und Energieketten von Igus

Bei der Auswahl der richtigen Leitung hilft das runderneuerte Online-Tool Readycable Finder.

In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 3/2015 ging es unter dem Titel ‚Bewegliche Leitungen im High-Speed-Einsatz‘ um die Chainflex-Leitungen sowie die Energiekettensysteme von Igus in der Anwendung. Die Redaktion hat das Unternehmen gefragt, wie sich das Portfolio im letzten Jahrzehnt weiterentwickelt hat.

Automatisierungslösungen von Yaskawa und Vipa

In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 1/2015 ging es unter dem Titel: „The new DNA of Performance“ um die Vorteile, die gemeinsame Automatisierungslösungen von Yaskawa und der 2012 akquirierten Firma Vipa in der Anwendung bieten. Die Redaktion hat nachgeforscht, wie sich das Angebot weiterentwickelt hat und was mit der Marke Vipa geschehen ist.

Sicherheitssteuerung von Wieland Electric

Bei der Sicherheitssteuerung Samos Pro Compact schätzen Anwender neben der kompakten Bauweise und dem modularen Aufbau vor allem die Benutzerfreundlichkeit, insbesondere bei der Analogwertverarbeitung.

Unter der Überschrift Power in Safety stellte Wieland Electric vor zehn Jahren in der Dezember-Ausgabe des SPS-MAGAZINs unter dem Namen Samos Pro Compact seine neue Generation von Sicherheitssteuerungen vor. Die Redaktion hat jetzt beim Unternehmen nachgefragt, was daraus geworden ist.

Ethercat-Steckmodule der EJ-Reihe von Beckhoff

Kundenspezifische Signal Distribution Boards mit aufmontierten Ethercat-Steckmodulen der EJ-Serie bieten eine Alternative zur klassischen Einzeladerverdrahtung.

In der Titelstory der Messeausgabe zur SPS 2014 ging es unter dem Titel: „I/O-Lösung reduziert Montage- und Verdrahtungskosten“ um Ethercat-Steckmodule von Beckhoff. Durch deren Einsatz auf einer Rangierplatine sollte der Aufwand der Einzeladerverdrahtung, z.B. im klassischen Schaltschrankbau, entfallen. Das SPS-MAGAZIN hat bei Beckhoff nachgehakt, wie dieses Konzept in der Praxis angekommen ist.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommunikation

Kompaktdrive für MultiAchsanwendungen von Sigmatek

Vor zehn Jahren berichtete das SPS-MAGAZIN mit dem Titel ‚Sechs auf einen Streich‘ über den Kompakt-Drive SDD 1000 von Sigmatek für Multi-Achsanwendungen. Durch die Option, bis zu sechs Motoren mit einem Gerät anzusteuern, sollte der Servoantrieb im Maschinenbau mehr Performance und Dynamik auf weniger Bauraum ermöglichen.

Drehzahlstarter von Eaton

Unter dem Titel ‚Drehzahlstarter: Sieger Effizienz‘ stellte Eaton vor zehn Jahren im SPS-MAGAZIN das Modell Power XL DE1 vor. Damit wollte das Unternehmen als einer der ersten die Lücke zwischen konventionellem Starter und Frequenzumrichter schließen und eine variable Motordrehzahl mit einer einfachen Handhabung kombinieren. Die Geschichte des Drehzahlstarters sowie die technische Entwicklung bis heute stellt Andreas Miessen, Head of Productmanagement Drives & Softstarter bei Eaton, vor.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Elektromechanische Zuhaltungen von Euchner

Unter der Überschrift „Bewährtes bleibt sicher“ berichtete Euchner in der Titelstory des SPS-MAGAZINs vor zehn Jahren (Ausgabe 9/2014) über elektromechanische Zuhaltungen sowie die normativen Anforderungen bei ihrem Einsatz. Damals wie heute verhindern diese Sicherheitsbauteile den Zugang zur Gefährdung und schützen auch die Bearbeitung in der Maschine gegen eine Unterbrechung. Noch heute ist die klassische Zuhaltung eine gern genutzte Sicherheitsmaßnahme für Maschinen und Anlagen – auch wenn sich elektronische Ausführungen auf dem Vormarsch befinden.

Axioline-I/O-System von Phoenix Contact

Das Portfolio für das I/O-System Axioline F in Schutzart IP20 wird kontinuierlich um neue Funktionen erweitert.

„Jedes Netzwerk, jede Umgebung“ titelte das SPS-MAGAZIN auf der Augustausgabe vor zehn Jahren. Denn mit Axioline hatte Phoenix Contact ein I/O-System entwickelt, mit dem sich Signale dezentral sowohl im Schaltschrank als auch im Feld über alle Bussysteme erfassen lassen. Dadurch sollte sich auch der Aufwand für den Anwender bei der Installation, Inbetriebnahme und Fehlersuche reduzieren. Der folgende Beitrag führt aus, in wie weit die Rechnung aufgegangen ist und wie das System heute im Portfolio des Anbieters positioniert ist.

Dezentrale Automatisierung für die Fördertechnik von Bihl+Wiedemann

Bihl+Wiedemann hat mittlerweile ein breites Angebot an Motormodulen im Programm.

Frei nach dem Motto ‚Ab die Post‘, drehte sich die SPS-MAGAZIN-Titelstory vor zehn Jahren komplett um die Fördertechnik (Ausgabe 7/2014). Für den schon damals stark wachsenden Markt hatte Bihl+Wiedemann dezentrale Automatisierungslösungen mit AS-Interface vorgestellt, die auf Effizienz, Flexibilität und Verfügbarkeit einzahlen sollten. Der folgende Beitrag beschreibt, wie das Angebot auf dem Markt angenommen wurde, welche Eigenschaften sich bewährt haben und wie die weitere Roadmap aussieht.