Einsatz auf der Sinai-Halbinsel

Bild 1 | Ziel des North Sinai Agricultural Development Programs ist es, die einst fruchtbaren, dann verwüsteten Landschaften der nördlichen Sinai-Halbinsel zu rekultivieren und das Land unabhängiger von Agrarimporten zu machen.

Mit Mittelspannungs-Vakuum-Schützen der Baureihe 3TM von Siemens macht AuCom MCS seine Motor-Softstarter-Schaltanlagen kompakter. Der Hersteller setzt damit standardisierte wie kundenspezifische Lösungen noch
flexibler, schneller und kosteneffizienter um und gewann so aufgestellt kürzlich einen Großauftrag in Ägypten zur
Rekultivierung der nördlichen Sinai-Halbinsel.

Dicke Luft – kein Problem (mehr)

Die Feag St. Ingbert zählt zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Schalthausmodulen (Power Houses) – die elektrotechnischen Schalt-, Steuer- und Prüfanlagen werden vor allem für die Einsatzbereiche Energie, Verkehr, Antriebstechnik und Automatisierung konzipiert und realisiert. Eine mit Schmutz- oder Staubpartikeln belastete Außenluft kann dabei ebenso wie eine feuchte Atmosphäre am Industriestandort beim Eindringen in die Module gravierende Schäden an den hochempfindlichen elektrotechnischen Anlagen verursachen. Durch das von der ILT Luftfiltertechnik entwickelte Gesamtkonzept aus gefilterter Außenluft und Überdruck im Modulinneren ist es gelungen, das Gefährdungspotential durch Schmutz, Staub und Luftfeuchtigkeit in den Modulen zu minimieren, Stillstandszeiten durch Störfälle oder aufgrund eines erhöhten Wartungs- und Reparaturaufwands zu vermeiden sowie Betriebsbereitschaft, -sicherheit und Werterhalt für die Endkunden langfristig sicherzustellen.

Klimafreundliche und digital vernetzte Stromversorgung

Im neuen Umspannwerk von ED Netze in Löffingen erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6).

Gemeinsam mit Technologiepartner Schneider Electric hat ED Netze am 16. Februar 2023 ein neues Umspannwerk für die südbadische Region Löffingen eröffnet. Das Besondere daran: Im neuen Umspannwerk erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6).

Aus der Ferne zeitgesteuert schalten

Wiesemann & Theis erweitert sein Web-IO-Sortiment mit dem Time Switch um eine Netzwerk-Zeitschaltuhr, die flexibles Schalten über Online-Kalender ermöglicht.

Für bis zu 40 Kabel mit hoher Schutzart IP66

Bild 1 | Durch das Cabseal lassen bis zu 40 Kabel mit der hohen Schutzart IP66 in Schaltschränke und Gehäuse einführen.

Das neue Kabeldurchführungssystem Cabseal von Pflitsch besteht aus vier verschiedenen Rahmen-Größen –
passend für die gängigen Standardausbrüche im Schaltschrankbau bis 115x46mm. Die Rahmen sind variabel bestückbar mit 4, 6, 8 oder 10 Tüllenfelder. Hierdurch lassen sich max. 40 Kabel mit bis zu 6mm Durchmesser abdichten. Die Feder/Nut-Konturen der Kabeltüllen verhindern eine fehlerhafte Montage und sorgen für Stabilität.

Energieverbrauch sichtbar machen

Schneider Electric hat für das Hoch- und Auslaufen von elektrischen Motoren einen neuen Sanftanlasser auf den Markt gebracht. Bei gleicher Baugröße löst der Altivar ATS 480 das Vorgängermodell ATS 48 ab und wartet mit neuem Funktionsumfang und IIoT-Konnektivität auf.

Ausfallzeiten durch digitale Netztechnologien reduziert

Bild 1 I Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Dafür gingen bereits mehrere fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) ans Mittelspannungsverteilnetz. Nach Abschluss der Pilotphase startet jetzt der Flächen-Rollout, der schrittweise vollzogen wird.

Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen.