Stromwandlung in der Chemieindustrie

Bild 1 | Die Kompensationsanlage im Covestro-Werk im spanischen Tarragona von außen

Der Werkstoffhersteller Covestro produziert in Tarragona im Süden Kataloniens Methylendiphenylisocyanate (MDI), ein wesentlicher Ausgangsstoff für die Produktion von Weichschaum-, Isolierschaum- und Klebstoffen. Für eine neue technologische Linie errichtet das Unternehmen eine zusätzliche Produktionsanlage. Diese umfasst elektrolytische Bäder, die mit Gleichstrom betrieben werden. Zur Stromumwandlung kommen Stromrichteranlagen zum Einsatz, die Rückwirkungen auf das Stromnetz haben.

Kundenspezifisches Vorgehen

Die Stadtwerke Crailsheim bauen ihr Stromnetz aus – und stellen sich damit zukunftsfähig auf. So werden sie den neuen Anforderungen durch die vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien und den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gerecht. Im Rahmen des Ausbaus stand auch die Erweiterung einer Mittelspannungsschaltanlage an, für die Ormazabal acht neue Schaltfelder lieferte. In enger Zusammenarbeit entstand eine maßgeschneiderte Lösung, die eine reibungslose Integration der neuen Felder in die mehrere Jahre alten Vorgängerausführungen ermöglichte.

Dekarbonisierung der Stromnetze

Auf Grundlage jahrelanger Forschungsarbeit und anschließender Validierung mit den wichtigsten Akteuren des Strommarktes präsentiert Ormazabal seine SF6-freie Technologie für öffentliche Verteilnetze bis 24kV: die neuen Lösungen sbp.zero24 und cgm.zero24. Die Markteinführung soll ein weiterer
Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stromnetze sein.

Einsatz auf der Sinai-Halbinsel

Bild 1 | Ziel des North Sinai Agricultural Development Programs ist es, die einst fruchtbaren, dann verwüsteten Landschaften der nördlichen Sinai-Halbinsel zu rekultivieren und das Land unabhängiger von Agrarimporten zu machen.

Mit Mittelspannungs-Vakuum-Schützen der Baureihe 3TM von Siemens macht AuCom MCS seine Motor-Softstarter-Schaltanlagen kompakter. Der Hersteller setzt damit standardisierte wie kundenspezifische Lösungen noch
flexibler, schneller und kosteneffizienter um und gewann so aufgestellt kürzlich einen Großauftrag in Ägypten zur
Rekultivierung der nördlichen Sinai-Halbinsel.

Dicke Luft – kein Problem (mehr)

Die Feag St. Ingbert zählt zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Schalthausmodulen (Power Houses) – die elektrotechnischen Schalt-, Steuer- und Prüfanlagen werden vor allem für die Einsatzbereiche Energie, Verkehr, Antriebstechnik und Automatisierung konzipiert und realisiert. Eine mit Schmutz- oder Staubpartikeln belastete Außenluft kann dabei ebenso wie eine feuchte Atmosphäre am Industriestandort beim Eindringen in die Module gravierende Schäden an den hochempfindlichen elektrotechnischen Anlagen verursachen. Durch das von der ILT Luftfiltertechnik entwickelte Gesamtkonzept aus gefilterter Außenluft und Überdruck im Modulinneren ist es gelungen, das Gefährdungspotential durch Schmutz, Staub und Luftfeuchtigkeit in den Modulen zu minimieren, Stillstandszeiten durch Störfälle oder aufgrund eines erhöhten Wartungs- und Reparaturaufwands zu vermeiden sowie Betriebsbereitschaft, -sicherheit und Werterhalt für die Endkunden langfristig sicherzustellen.

Klimafreundliche und digital vernetzte Stromversorgung

Im neuen Umspannwerk von ED Netze in Löffingen erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6).

Gemeinsam mit Technologiepartner Schneider Electric hat ED Netze am 16. Februar 2023 ein neues Umspannwerk für die südbadische Region Löffingen eröffnet. Das Besondere daran: Im neuen Umspannwerk erfolgt die Umwandlung von Hoch- in Mittelspannung gänzlich ohne das klimawirksame Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6).

Ausfallzeiten durch digitale Netztechnologien reduziert

Bild 1 I Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Dafür gingen bereits mehrere fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) ans Mittelspannungsverteilnetz. Nach Abschluss der Pilotphase startet jetzt der Flächen-Rollout, der schrittweise vollzogen wird.

Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen.

Für Nennströme bis 800A

Bild 1 I Im australischen Bundesstaat New South Wales hat RWE Renewables Australia mit Limondale ein Photovoltaik-Kraftwerk errichtet, das auf 900 Hektar mit circa 872.000 PV-Modulen genug Leistung erbringt, um über 100.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen.

Im Südosten Australiens ging Ende des Jahres 2021 mit dem Solarpark Limondale nahe der kleinen Gemeinde Balranald eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke des Landes in Betrieb. Die dort eingesetzten Medium Voltage Power Stations des deutschen Photovoltaik-Spezialisten SMA Solar Technology (SMA) sind mit Ormazabal Schaltanlagen des Typs cgm.800 ausgestattet, die für höhere Nennströme von bis zu 800A ausgelegt sind.

Raus aus der Stadt, rauf auf die Autobahn

Bild 1 I Ende 2021 eröffnete IONITY in Unterschleißheim auf einem 5.000 Quadratmeter großen Areal ein modernes Testzentrum. Dort werden alle Komponenten für den Betrieb der HPC-Ladepunkte unter realistischen Einsatzbedingungen getestet - darunter auch die Mittelspannungskomponenten für den Netzanschluss und die Fernwirktechnik.

Als Joint Venture führender Automobilhersteller hat Ionity sich zum Ziel gesetzt, die Elektro-Mobilität langstreckentauglich zu machen. Dafür soll entlang der europäischen Autobahnen ein gut ausgebautes Netz an Ladepunkten für E-Autos entstehen. Unabhängig vom Fabrikat können dort mittels High Power Charging (HPC) mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in kurzer Zeit laden.