Mit PowerLogic P7 hat Schneider Electric seine elektrischen Schutzgeräte für die Mittel- und Hochspannung um eine neue Plattformlösung erweitert. Diese besteht aus einer neutralen, modularen Hardware, die per Aufspielen unterschiedlicher Softwareapplikationen mit den jeweils individuell benötigten Schutzfunktionen ausgestattet werden kann. Ähnlich wie in der Consumer-IT kommt dabei in allen Anwendungsfällen eine einheitliche Softwareumgebung zum Einsatz und die Auswahl der passenden Applikation kann per Produktkonfigurator über die Schneider-Electric-Website erfolgen.
Kategorie: SchaltAnlagenBau-Magazin
Wartungsfrei im Betrieb
Der Anteil der erneuerbaren Energie im globalen Energiemix wird immer größer. Polen arbeitet auch intensiv daran, seine Energieproduktion zu diversifizieren und seine Abhängigkeit von Kohle zu verringern. Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Für den Betrieb großer Photovoltaikfelder ist eine zuverlässige Mittelspannungstechnik unerlässlich.
Hoher Personenschutz gewährleistet
Die Firma Holzbau Dawen hat eine nachhaltige Trafostation im Holzbau entwickelt, die einen wichtigen Baustein hin zu aktivem Klimaschutz darstellen soll. Durch die Verwendung von Holz als Baumaterial wird klimaschädliches CO2 dauerhaft gespeichert.
Komplexe Herausforderungen gemeistert
Der Industriepark Pasewalk wurde im Sommer 2024 erfolgreich in Betrieb genommen. Wichtig war für die Betreiber vor allem, die großen Produktionsflächen der ansässigen Unternehmen mit einer maximal zuverlässigen Energieversorgung auszustatten, welche auch für das zukünftige Wachstum des Industrieparks ausgelegt ist. Ormazabal hat mit einer individuell konfigurierten Mittelspannungsschaltanlage einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.
Höhere Skalierbarkeit und Flexibilität
Ein zentralisiertes Schutz- und Steuerungssystem (CPC) bündelt die Funktionen mehrerer Relais in einem Gerät, was die Komplexität im Netz reduziert und den Schutz von Schaltanlagen vereinfacht. Durch Virtualisierung des CPC-Systems (VPC) kann die Skalierbarkeit und Flexibilität erhöht werden – ein Plus für zeitkritische Steuerungs- und Schutzanwendungen.
Das Zusammenspiel zählt
Das Herz der Münchner Eishockey- und Basketball-Fans schlägt künftig im SAP Garden. Über 11.500 Zuschauer fasst die neue High-Tech-Arena im Olympiapark – und stellt damit höchste Ansprüche an Verfügbarkeit und Sicherheit der dort eingesetzten elektrischen Energieverteilung. Als spezialisierter Installateur für das Gewerk Elektrotechnik ist das Münchner Traditionsunternehmen Claus Heinemann Elektroanlagen für die gesamte Werk- und Montageplanung, Installation und Wartung der Elektroanlagen verantwortlich.
Grünen Strom umweltbewusst verteilen
Eine Energieverteilung ohne das Treibhausgas SF6 – so lautet das erklärte Ziel der Stadt Monheim am Rhein und der Monheimer Energieversorgerin Mega (Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung) für den Creative Campus im Süden der Stadt. Diesem Ziel kam die Betreiberin im März 2024 mit der Inbetriebnahme einer SF6-freien Schaltanlage vom Typ GM AirSeT von Schneider Electric einen großen Schritt näher. Die gasisolierte Anlage (GIS) wird für die Primärverteilung der Mittelspannung eingesetzt und ist die erste Installation innerhalb Deutschlands für diesen modernen Bautyp.
Energie sparen bei Kurzschlussversuchen
Im Prüffeld des ABB-Standortes Ratingen regeln ACH580-Frequenzumrichter bedarfsgerecht und energieeffizient die Lüfter der Antriebsmaschine für den Kurzschlussgenerator mit einer Bemessungsleistung von 80 MVA. Sie ersetzen eine Stern-Dreieck-Schaltung, durch die die Lüfter immer auf Volllast liefen.
SF6-Gas-frei
Siemens Smart Infrastructure hat mit Norgesnett einen
Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von sechs Jahren über die Lieferung von SF6-Gas-freien Schaltanlagen 8DJH 24 – Blue GIS und kompakten Netzstationen unterzeichnet.
Zustandsüberwachung in Echtzeit
Schneider Electric erweitert sein Portfolio an umweltfreundlichen und digitalen Mittelspannungsgeräten mit dem EvoPacT HVX Vakuum-Leistungsschalter. Der robuste Schalter wurde für einen langfristigen Einsatz in der Primärverteilung der Mittelspannung konzipiert und ist elektrisch sowie mechanisch auf 30.000 Schaltungen ausgelegt. Integrierte IoT-fähige Sensoren ermöglichen eine Zustandsüberwachung von Anlagen in Echtzeit und tragen so zu einer bedarfsorientierten Wartung sowie einer Reduzierung von unerwarteten Ausfallzeiten bei.