Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Domain: Der Maschinenbau
Spanende Fertigung: Leise Servomotoren in Werkzeugeinstellgeräten
Herkömmliche Servomotoren verursachen häufig Lärm. Das Weinstädter Unternehmen Kelch suchte nach leisen Servomotoren.
Neue Produktserie: Modulares Wechselkopfsystem
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen.
Produktion von Batterieblöcken: Ferninbetriebnahme kompletter Montagelinie
Schnaithmann Maschinenbau hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat das Unternehmen die Anlage von Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde auch eine Remote Support-Software eingesetzt.
Neues Modalanalysesystem mit bis zu 32 Sensoren
Zur Schwingungsanalyse von Maschinen wurde am IFW ein neues Modalanalysesystem Simcenter SCADAS mobile der Firma Siemens beschafft. Hiermit ist es möglich sowohl die Eigenfrequenzen der Maschine oder eines Bauteils mit einer Modalanalyse, als auch die während des Prozess auftretenden Schwingungen mit einer Betriebsschwingungsanalyse zu identifizieren.
Ferninbetriebnahme kompletter Montagelinie
Schnaithmann Maschinenbau hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat das Unternehmen die Anlage von Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde auch eine Remote Support-Software eingesetzt.
Modulares Wechselkopfsystem
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen.
Nach Gold kommt Platin
Schon seit jeher hat Elmo Motion Control seine Servoantriebe auf kompakte Abmessungen bei gleichzeitig hoher Leistung ausgerichtet. Weil auch bei dieser Kombination der Stellenwert moderner Safety-Funktionen immer mehr steigt, hat das Unternehmen auf der SPS 2022 die nächste Antriebsgeneration präsentiert.
Mehr Zuverlässigkeit, mehr Sicherheit, mehr Effizienz
Mit dem System Pxt bietet das Unternehmen Koch eine vielseitige Lösung für modernes Energiemanagement, jetzt auch für die strombasierte
Lastspitzenreduktion. Dass sich parallel auch einiges an Energie in
dynamischen Anwendungen einsparen lässt – worauf die erste Generation ursprünglich ausgerichtet war – sollte in Zeiten von Energiekrise und
steigender Nachhaltigkeit auch wieder mehr ins Gewicht fallen.
Kompakter Servoantrieb
Der Servoantrieb Everest S von Celera Motion ist rund 30 Prozent kleiner als das Vorgängermodell, unterstützt Dual-BISS-C-Feedback und eignet sich z.B. für chirurgische Roboter, Exoskelette, Pan Tilt Gimbals, kollaborative Roboter und autonome mobile Roboter.