Mit KI die Kanten beim Laserschneiden verbessern

Mit dem Cutting Assistant erhalten Anwender beim Laserschneiden die optimalen Parameter für ihr Material.

Neuer Cutting Assistant von Trumpf ermittelt Parameter fürs Laserschneiden mithilfe von Künstlicher Intelligenz selbstständig.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Großer Pumpenmotor für hohe Traglasten

Der Vertikalmotor trägt auch die Pumpe und ist entsprechend robust ausgelegt.

Menzel Elektromotoren hat zum Antrieb einer Pumpe einen großen Hochspannungsmotor in Vertikalbauart (IM 3011 / IM V1) gefertigt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Rastende Schlüsselschalter für werkzeuglose Steckkontaktierung

Rastende Schlüsselschalter im E2-, E7- und E22-Format mit einer Schließung für die Leiterplatten- oder werkzeuglose Steckkontaktierung.

In Erweiterung seiner Befehlsgeräte-Serie Rafix 22 FS+ führt Rafi drei neue Schlüsselschalter in E2-, E7- und E22-Ausführung im Portfolio.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Mechanik

Fahrantrieb für AGVs

Das FTS-Antriebssystem von Wittenstein vereint eine schlanke und integrationsfreundliche Sicherheitsarchitektur mit höchster Leistungsdichte.

Die kompakte Servoantriebslösung Cyber iTAS System 2 von Wittenstein besteht aus einem sicherheitszertifizierten Servoregler der Baureihe Cyber Simco Drive 2 sowie einem kompakten und traglaststarken Radaktuator Cyber TAS Actuator 2. Der Differenzialantrieb bietet ein durchgängig industriegerechtes Design.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Zeit sparen beim Engineering

Im Use-Case bei Bausch+Ströbel sind die Daten aus den Verwaltungsschalen der Zulieferer unmittelbar in das Engineering der Etikettiermaschine eingeflossen.

Die Verwaltungsschale soll das Engineering künftig deutlich leichter machen. Mit einheitlichen Datenmodellen hilft sie beim effizienten Datenaustausch und erlaubt neue Geschäftsmodelle. Die Industrial Digital Twin Association treibt die Standardisierung voran und unterstützt die ersten Anwender im Maschinenbau.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

SPS wird mit Sicherheit virtuell

Mit Virtual Control und Virtual Safe Control hebt Codesys die SPS-Welt auf ein neues Level. Diese innovativen Lösungen ermöglichen hardwareunabhängige, flexible Steuerungen – sogar für sicherheitskritische Anwendungen. Im Interview erläutert Roland Wagner, Head of Product Marketing, wie Virtualisierung und KI die Zukunft der Automatisierungstechnik gestalten, welche Möglichkeiten sich für Maschinenbauer eröffnen und wo Audi als Vorreiter die virtuelle SPS bereits erfolgreich einsetzt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Instandhaltung mit KI

Mit KI und maschinellem Lernen (ML) lässt sich die Terminplanung und Koordination der Instandhaltung für Maschinen und Anlagen weitestgehend automatisieren. Die dafür erforderlichen tatsächlichen Nutzungsdetails erzeugt der neu entwickelte Retrofit-KI-Sen

Mit dem Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV lassen sich beliebige Maschinen und Anlagen einfach mit der Terminplanung des Servicedienstleisters verknüpfen, um nutzungsabhängige Wartungsarbeiten zu koordinieren.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Passende IO-Link-Systemlösungen

Aus dem Wenglor-Portfolio können Anwender individuell zugeschnittene Systemlösungen für IO-Link zusammenstellen.

Mit neuen IO-Link-Mastern, IO-Link-Hubs und einem IO-Link-Konverter hat Wenglor sein Portfolio für Anschluss- und Netzwerktechnik erweitert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Elektronik

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Digitale Modelle helfen, die Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten zu verkürzen, so z.B. der digitale Zwilling einer Anlage für elektrische Antriebsachsen von Schaeffler Special Machinery.

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software