Bei der Projektierung neuer Produktionsanlagen im Bereich Engineered Wood erhöhen die Verkettung und die Schnittstellen einzelner Lieferkomponenten häufig nicht nur den Planungsaufwand und die Umsetzungszeit. Sie bringen außerdem unvorhergesehene Risiken im Projektverlauf mit sich. Deshalb ist der Wunsch nach einem Ansprechpartner mit Gesamtkompetenz ein deutlich zu beobachtender Trend in der Holzwerkstoffindustrie. Genau dies bietet Hymmen jetzt seinen Geschäftspartnern.
Rubrik: Betriebs- und Fertigungsbedarf
Maschinenverkabelung leicht gemacht
Ein Kostentreiber im Maschinenbau sind die Kabel im Feld: mal zu kurz, mal zu lang. Grund ist das Trial-and-Error-Prinzip. Eplan schafft mit der Software Eplan Harness ProD Abhilfe. Bislang zur Kabelbaumerstellung eingesetzt, wurde sie mit Blick auf die Maschinenverkabelung erweitert. Der digitale Zwilling lässt sich jetzt in der mechanischen Konstruktion nutzen oder mit Kabelinformationen in das elektrotechnische Projekt übertragen.
Erschaffen für den wirtschaftlichen Unterschied
Die Spezialisten von Atemag bieten in Ihrem Portfolio zwei unterschiedliche CNC-Aggregate für die Schlosskasten- und Stulpbearbeitung an, die einen deutlichen wirtschaftlichem Unterschied in der Anwendung generieren.
Leistung für Holzfeuerungsanlagen erweitert
Der Fokus heutiger Holzfeuerungs- und Filtertechnik liegt auf einem emissionsarmen, leisen, energiesparenden Anlagenbetrieb. Nolting-Produkte setzen genau dort an und überzeugen in allen Punkten. Nolting stellt dieses Jahr auf der Messe Ligna 2023 die automatische Vorschubrostfeuerung mit einer Leistung von 1.600kW aus. In dieser Baureihe wurde der Leistungsbereich erweitert und wird nun von 70 bis 2.500kW angeboten.
Holz mittels KI kontrollieren
Für Holzproduzenten ist es wichtig zu wissen, in welche der verschiedenen Qualitätsklassen das unverarbeitete Rundholz fällt. Die Edge-Apps von Siemens, sind auch für solche KI-Vision-Anwendungen einsetzbar.
Qualitätsprüfung auf neuem Level
Die gute alte Handbürste darf im Werkzeugkasten nicht fehlen. Ob klassische Allzweckbürsten oder Bürsten für den speziellen Einsatz, das Oettinger Unternehmen Lessmann hat sie so gut wie alle in seinem Sortiment. Die Form ist vielfältig, von geradlinig bis ergonomisch. Eins haben alle diese Bürsten gemein: Die Qualität der Handbürstenhölzer. Dafür setzt Lessmann robuste IDS Industriekameras und besondere Bildverarbeitungssoftware ein.
Vom Brandschutz zur Qualitätssicherung
„Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“, sagt ein bekanntes Sprichwort. Beim österreichischen Unternehmen Binderholz GmbH werden verschiedene Produkte auf modernsten Hobelmaschinen bearbeitet. Wenn Teile einer solchen Maschine zu heiß werden, könnten sich im ungünstigsten Fall die Späne entzünden und so zu einem Brand führen. Infrarotkameras von Optris detektieren überhitzte Teile sofort und bannen so wirkungsvoll die Brandgefahr.
Späne und Stäube sicher entfernen
Ob beim Möbelschreiner in der Werkstatt oder dem Zimmerer auf der Baustelle – bei Arbeiten mit Holz fallen Späne und Stäube an. Diese sorgen nicht nur für Verunreinigungen des Arbeitsplatzes. Die brennbaren Stäube bilden mit Luftsauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch, das durch Zündquellen wie heiße Oberflächen oder einen Funkenschlag schnell zum Risiko werden kann. Zudem können die feinen Holzstäube über die Atemwege in den menschlichen Körper eindringen und damit die Gesundheit gefährden. Geräte wie Industriesauger,
Nass-/Trockensauger und Entstauber helfen, die gefährdenden Stäube aus der Umgebung zu entfernen.
Handerkennung bei Formatkreissägen
Die Entwicklung und Anwendung innovativer Schutzeinrichtungen zur kontaktfreien und robusten Handerkennung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Besonders im Fokus stehen hierbei Sägemaschinen, wie z.B. Formatkreissägen. Da aktuell immer mehr Sensorsysteme und KI-Modelle für Handerkennung auf dem Markt erscheinen, kann eine allgemeine und flexible Testvorrichtung bei der Untersuchung im praxisnahem Umfeld hilfreich sein. Wir stellen eine Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik (IPA) vor.
Volle Kraft für energieeffiziente Fenster
Angesichts hoher Energiepreise sind Lösungen gefragt, die helfen, Wärmeverluste zu minimieren. Fenster mit Dreifachverglasungen gehören dazu – häufig auch in großen Formaten, damit sie mehr Licht ins Haus lassen. Doch diese wünschenswerten Funktionen haben auch eine Schattenseite: hohe Flügelgewichte. Das Beschlagsystem Winkhaus ActivPilot eröffnet komfortable Spielräume bei der Herstellung schwerer Fenster. Denn dessen starke Bandseite trägt ohne Zusatzbauteile bis zu 150kg Flügelgewicht.