Trotzt komplexen Bedingungen

Universell einsetzbare Stromversorgungen müssen hohen Anforderungen gerecht werden: anspruchsvolle Umgebungsbedingungen hinsichtlich des Temperaturbereichs, Schock und Vibration, Netzschwankungen und energiereiche Überspannungsimpulse. Die Power Compact Champ-Netzteile von Block bringen diese Voraussetzungen mit.

Damit die Bahn pünktlich kommt

Bild 1 | Dank der Strikesorb-Technologie sorgen die RVLs von Raycap für zuverlässigen Überspannungsschutz im SPNV.

Städte, Kommunen und regionale Bahnbetreiber sind auf eine störungsfreie Stromversorgung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) angewiesen. Diese Anforderung ergibt sich aus dem Anspruch an einen möglichst störungsfreien Betrieb, vor allem aber aus den Sicherheitsaspekten der Personenbeförderung. Für den bestmöglichen Personenschutz auf der Schiene braucht es ein individuell durchdachtes Schutzkonzept. Dabei spielen auch die Dimensionen von Stationen eine entscheidende Rolle.

Kritische Infrastruktur auch bei Blackout aufrechterhalten

Bild 1 | Im Standard ANSI/TIA 942-B-2017 Rating 4, ehemals Tier-IV, wird eine Verfügbarkeit von 99,995 Prozent mit einer jährlichen Ausfallzeit von maximal 24 Minuten vorgeschrieben. Hierfür muss die Anlage redundant ausgelegt sein und eine Notstromversorgung von mindestens 96 Stunden vorweisen.

Viele Rechen- und Datenzentren zählen heutzutage zur kritischen Infrastruktur. Ausfälle würden weitreichende Folgen für die digitale Kommunikation sowie schwerwiegende und teure Datenverluste nach sich ziehen. Eines der größten Datenzentren in Italien in der Nähe von Mailand wurde daher so konzipiert, dass es den Standard ANSI/TIA 942-B-2017 Rating 4, ehemals Tier-IV, nicht nur erfüllt, sondern übertrifft. Um die darin vorgeschriebene Verfügbarkeit von 99,995 Prozent mit einer jährlichen Ausfallzeit von maximal 24 Minuten zu gewährleisten, muss die Anlage redundant ausgelegt sein und eine Notstromversorgung von mindestens 96 Stunden vorweisen. Hierfür sorgt ein duales, multimodular aufgebautes Powercenter, das die Serverräume über zwei separate Stromleitungen versorgt. Bei den USV-Anlagen handelt es sich um insgesamt 141 NextEnergy (NXE)-Systeme von Riello UPS.

Mit System Gefahren begegnen

Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz - mit System Gefahren durch Störlichtbögen begegnen.

Im Schaltanlagenbau und beim Betrieb der Anlagen sind präventive Schutzmaßnahmen und Produkte für den Schutz beim Arbeiten an elektrischen Anlagen wichtig. Ein zentrales Thema dabei ist der ganzheitliche Störlichtbogenschutz. Tagtäglich wird weltweit an elektrotechnischen Anlagen gearbeitet. Dabei können durch Fehlhandlungen oder technische Ursachen Störlichtbögen entstehen – mit entsprechend hohem Risiko für die Personen an der Schaltanlage und die Schaltanlage selbst. Um dies zu vermeiden, bietet Dehn ein umfangreiches Lösungsportfolio.

Fit für die digitale Fabrik

Bild 1 | Mit dem ControlPlex Rack bietet E-T-A ein intelligentes Stromverteilungssystem.

Digital Factory, Industrie 4.0 und Internet of Things – mit diesen Begriffen müssen sich Unternehmen heutzutage vermehrt auseinandersetzen. Ziel ist es, Produktions- und Wertschöpfungsketten weitgehend zu automatisieren. Dadurch können die Unternehmen mehr Wachstum und Qualität bei geringeren Kosten generieren. Die Automatisierung gelingt jedoch nur durch vernetzte Anlagen, die eine Weiterentwicklung der Kommunikations- und Datentechnik erfordern. Nur so bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig. Dabei spielt auch die Stromversorgung der Netzwerkkomponenten und der Produktionsanlagen eine wichtige Rolle. Das ControlPlex System von E-T-A verbindet die Stromverteilung mit Überstromschutz und intelligenten Überwachungsfunktionen. Damit ist es eine modulare und smarte Lösung für die Digital Factory.

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Cybersichere Datenerfassung

Mit dem Fortschreiten der Energiewende ist das Einsparen und digitale Managen von Energie wichtiger denn je. Schneider Electric hat mit dem EcoStruxure Panel Server ein Ethernet-Gateway der nächsten Generation entwickelt, das dabei eine Schlüsselrolle einnehmen soll.

Manchmal ist mehr doch mehr

Bild 1 | Wenn Wartungspersonal an einer Schaltanlage arbeitet, schaltet der digitale Leistungsschalter NZM in den Wartungsmodus und sorgt für mehr Sicherheit.

Aktuelle Leistungsschalter bieten über digitale Auslöseeinheiten viele nicht von den einschlägigen Normen geforderte Zusatzfunktionen. Das kann sich gleich mehrfach lohnen: Mitarbeiter werden besser vor elektrischen Unfällen geschützt, Stillstandszeiten reduziert, die Wartung vereinfacht und die gesamte Effizienz der Anlage gesteigert.

Kompakt, einfach, transparent

Bild 1 I Die Schaltnetzteile sind mit einem 3 Phasen-Anschluss ausgestattet und verfügen über 480 oder 960W Ausgangsleistung.

Unter dem Motto Power4 REX ergänzen die E-T-A Schaltnetzteile vom Typ PFR12D nicht nur das bekannte REX-System, sondern sparen auch Platz im Schaltschrank. Bei der Montage und Installation spart die Verbindungstechnik zusätzlich Zeit ein.

Individuell und doch standardisiert

Bild 2 | Digitalisierung in der Fertigung schafft Transparenz und nachvollziehbare Produktionsschritte.

Häufig benötigen Projektplaner Produkte, die perfekt auf ihre Applikation abgestimmt sind, und können deshalb nicht auf das Standardportfolio der Hersteller zurückgreifen. Hinzu kommt die Einhaltung von Richtlinien oder der Versuch, dem fortschreitenden Fachkräftemangel mittels unternehmensweiter, einheitlicher Standards entgegenzuwirken. Um am Ende eine zielführende und wirtschaftliche Lösung zu konzipieren, bedarf es deshalb einer engen Kooperation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Als Hersteller von Systemlösungen im Bereich Schützen, Schalten und Überwachen löst E-T-A diese Herausforderungen mittels industrialisierter Systemtechnik.