Die Software hat ihr Handwerk gelernt: Sie gibt Möbelschaffenden immer bessere Tools an die Hand. Wie lässt sich aber ein Möbel in SmartWOP von Homag konstruieren? Können Bauteile direkt in WoodWOP bearbeitet werden? Und wie werden die CNC-Programme automatisch an die Maschine in der Produktion übergeben? Durch das integrierte Zusammenspiel von SmartWOP und WoodWOP ist das alles kein Problem.
Rubrik: Fertigungstechnik
Intelligent stapeln
Die IMA Schelling Group hat eine Software entwickelt, die die Ablage von bearbeiteten Platten in stabilen Stapeln zur Laufzeit plant. Das erhöht nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz. Es ermöglicht auch eine hohe Anlagenauslastung.
Flexibel und effektiv: Vierkantbohrungen mit dem CNC-Aggregat
Jeder Anwender wünscht sich erhebliche Kosteneinsparungen und Zeitgewinn durch die Wahl des richtigen Aggregats. Atemag hat dafür die Technologie seines Hohlstemmer-CNC-Aggregats verbessert und beschert den Nutzern zusätzlich erhöhte Flexibilität.
Digitale Werkzeugverwaltung – lohnt sich das?
Die Digitalisierung von Werkzeugen ermöglicht das lückenlose Management ihres Lebenszyklus: Beginnend vom ersten Wareneingang bis zur Rückkehr aus dem Service – inklusive Lagerung, Einsatz auf der Maschine und Instandsetzung. Aus den gewonnenen Daten lassen sich wichtige Erkenntnisse ableiten, wie etwa die aktuelle Verwendung des Werkzeugs inklusive seines jeweiligen Leistungszustands und Servicebedarfs. Gegenstand der Serialisierung ist die Vergabe einer weltweit gültigen Identifikationsnummer für jedes einzelne Produkt. Werkzeughersteller Leuco graviert diese ID als Datamatrix-Code auf seine hartmetall- und diamantbestückten Maschinenwerkzeuge.
Offene Fenster fürs gemeinsame Entwickeln
Die Suche nach immer noch besseren Lösungen treibt Huber & Sohn voran. Sie ist für das Führungsteam die Grundlage für die Entstehung neuer Produkte sowie technischer Neuerungen. Der Fensterbau ist dabei nur eine Sparte des Unternehmens, das den Anspruch hat, traditionelle, bewährte Handwerkskunst mit moderner Fertigungstechnik zu kombinieren. Dass die Symbiose aus Tradition und Innovation gelingt, zeigen viele Leuchtturmprojekte, Auszeichnungen und Preise des Familienunternehmens. Die HOB-Redaktion hat sich die Fensterproduktion angeschaut und dabei den Einsatz von Werkzeugen unter die Lupe genommen.
Impulsgeber Inside
Alljährlich im Herbst öffnet der italienische Anlagen- und Maschinenbauer Biesse am deutschen Firmensitz seine Tore und heißt Kunden und Interessenten zur Hausmesse Inside willkommen – dieses Jahr war es am 28. und 29. September wieder soweit: zahlreiche Gäste strömten nach Nersingen und ließen sich im vollausgestatteten Showroom auf dem Campus Ulm von den Biesse-Mitarbeitern umfassend beraten und für Ihre eigenen Werks- und Produktionsstätten inspirieren.
Gesundes Raumklima, niedrige Heizkosten
Seit der Gründung als Zimmerei 1986 hat sich Terhalle zu einer mittelständischen Unternehmensgruppe mit fast 600 Mitarbeitern entwickelt. Seit über 15 Jahren ist das Unternehmen nicht nur im Fassaden- und Türbau aktiv, sondern bietet auch Holz-, Holz-Alu-, Aluminium- und Kunststofffenster an. Geschäftsführer Stephan Gerwens ist ein gefragter Fachmann, wenn es um gesundes Raumklima im Zusammenhang mit Holzfenstern geht – und verweist gerne auf die Zusammenarbeit mit Regel-air.
Moderne Treppenfertigung
Die kleine Schreinerei Nos aus dem hessischen Wetteraukreis ist in der modernen CNC-Welt angekommen: Das 1949 gegründete Unternehmen hat sich vor einem Jahr von mühsamen, altbekannten Fertigungen verabschiedet. Den idealen Einstieg in die CNC-Technologie bot das Bearbeitungszentrum Opus von Reichenbacher.