Die Zukunftsfähigkeit des Steckgesichts

Der gewinkelte SPE-Leiterplatten-Steckverbinder SPE-T1-STRM-90 von Phoenix Contact erlaubt im Vergleich mit RJ45-Steckverbindern in etwa die doppelte Packungsdichte.

Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Daten-Steckverbindern steigen kontinuierlich. Das Ziel ist immer eine möglichst hohe Signalintegrität. Eine Steckverbinder-Eigenschaft, die in direktem Zusammenhang mit der Signalintegrität steht, sind Laufzeitunterschiede.

Unified Fieldbus per Software

RT-Labs kündigt die Markteinführung von U-Phy an, einer softwarebasierten Lösung, mit der Entwickler von Industriekomponenten auf Open-Hardware-Designs zwei der meistgenutzten industriellen Kommunikationsprotokolle implementieren können: Profinet und Ethercat.

Multi-Protokoll Switch-Plattform für Industrial Ethernet

Analog Devices kündigte heute mit dem Baustein ADIN2299 eine für mehrere Protokolle geeignete Switch-Plattform für Industrial-Ethernet-Anwendungen an, die den Konnektivitätsanforderungen von industriellen Anwendungen sowie insbesondere der Bereiche Prozessautomatisierung, Motion Control, Transport und Energieautomatisierung gerecht wird.

Nachhaltige Lösung

Mehr als 10.000 Vestas-Windenergieanlagen mit dem skalierbaren Prozessleitsystem von TTTech Industrial sind bereits im Einsatz.

Windenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle und bereits etwa 16 Prozent des Stroms in Europa werden aus Windenergie gewonnen. Der Markt für Windenergie wird voraussichtlich weiter wachsen, und TTTech Industrial trägt als Lieferant von Windenergieanlagenhersteller Vestas zu mehr Nachhaltigkeit bei der Energieerzeugung bei. So wurde das skalierbare Prozessleitsystem des Herstellers zuletzt in die weltweit erste 15MW-Windenergieanlage integriert.

Digitalisierung leicht gemacht

Implementierung der SPE-Technologie mit einem Development Board, das verschiedene Daughter Boards zur Entwicklung kundenspezifischer Schnittstellen unterstützt.

SPE wird aktuell oft nur auf theoretischer Ebene
diskutiert. Dabei lohnt es sich im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie, die Feldebene mit praktischen Lösungen schnellstens netzwerkfähig zu machen. Das Startup Perinet und Metz Connect bieten eine Lösung, mit der sich die Vorteile von SPE schon jetzt erschließen lassen.

Ressourcenschonend und wirtschaftlich

Für viele Menschen und Unternehmen werden die klimatischen Veränderungen die größte Herausforderung in den nächsten Jahrzehnten sein. Schon heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich spürbar und führen zu ökologischen, aber auch ökonomischen Problemen. Phoenix Contact hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ressourcenschonend und nachhaltig zu arbeiten. Die eigenen Konzepte werden Anwendern in Form verschiedener Automatisierungslösungen zur Verfügung gestellt.

Clevere Verbindung

Griplink fungiert als Bindeglied zwischen End-of-Arm-Tools und den Steuerungen der führenden Roboterhersteller.

Die Systemlösung Griplink soll das Einbinden von End-of-Arm-Tools in Robotersteuerungen deutlich vereinfachen und das sogar möglichst herstellerübergreifend. Realisiert wird dies durch einen offenen und flexiblen
Ansatz sowie die Vorteile von IO-Link.

Moderner Retrofit

Sägemaschinenhersteller Meba nutzt die Vorteile der IIot-Plattform von Eurogard, um die Maschinenleistungen im Feld zu überwachen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, Digitalisierung muss Mehrwerte schaffen. Dieses Leitbild von Eurogard
korrespondiert mit dem Unternehmensprofil von Meba Metall-Bandsägemaschinen. Das Familienunternehmen legt gleichermaßen Wert auf Tradition und Wandel. Nachfolgende Skizzierung zeigt die schrittweise Umsetzung von
Digitalisierungslösungen und die dadurch entstehenden Mehrwerte für den Maschinenhersteller und dessen Kunden.

Auf Herz und Nieren

Der Wireless-HART-Adapter FieldPort SWA50 (links im Bild) kann in Bestandsanlagen nachgerüstet werden und bringt Messgeräte in die Cloud.

Das Unternehmen Merck mit Sitz in Darmstadt betreibt verschiedene verfahrenstechnische Prozessanlagen für die chemische und pharmazeutische Produktion. Für die stetige Steigerung der Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzt man auf Technologien aus den Bereichen IIoT und Industrie 4.0. Vor dem Einsatz in der Produktion werden diese in der Trinkwasserspeicherung des Werks auf Herz und Nieren getestet.

Aus eigener Hand

LWL-Fertigungsbeispiel an einer Poliermaschine

Das weltweite Datenaufkommen hat in den letzten Jahren um ein Vielfaches zugenommen. Deshalb stehen Rechenzentren vor großen Herausforderungen: Die Netzwerke stoßen schnell an ihre Grenzen, sodass zukunftssichere Erweiterungen unvermeidbar sind. Neben Green IT geht der Trend zu immer flacheren Netzwerk-Architekturen mit vielen vernetzten Servern und Speicherelementen.