Fachkräftemangel, Zeit- und Kostendruck, lange Lieferzeiten für Komponenten: Heutzutage stehen Schaltschrankbauer vor zahlreichen Herausforderungen. Gleichzeitig steigt die Komplexität und Varianz der Schaltschränke. Die Engineering-Software Clipx Engineer unterstützt von der Planung bis zur Fertigstellung.
Rubrik: Planungstools und Software
Änderungen sofort erkennbar
Die Cabinet AR App als Teil der E-CAD-Lösung von WSCAD unterstützt Montageabteilungen, Anlagenbauer, Facility-Manager sowie Instandhaltungs- und Wartungsfirmen in der Elektrotechnik-Dokumentation. Anwender haben immer und überall Zugriff auf digitale Verdrahtungslisten, elektrotechnische Pläne, 3D-Ansichten, Artikeldaten und Herstellerdatenblätter – alles völlig papierlos und immer auf dem aktuellen Stand der Technik.
CAE-Schnittstellen: Vorteile, Herausforderungen, Entwicklungen
Welche Vorteile bieten CAE-Schnittstellen bei der Schaltschrankplanung? Sven Rasser: Im Allgemeinen definieren Schnittstellen erst einmal nur die Übergabepunkte von Daten und Informationen zwischen zwei Systemen. Diese können beispielsweise CAE-Systeme wie P8 und ProPanel von Eplan, SEE Electrical von Etap sowie unser Onlinekonfigurator Smart Designer oder unsere Beschriftungssoftware Smart Script sein. Der Vorteil der Schnittstellen liegt… CAE-Schnittstellen: Vorteile,
Herausforderungen, Entwicklungen weiterlesen
Kosten und Mehraufwand vermeiden
In Zeiten zunehmender Digitalisierung müssen die passenden Informationen wie CAE- und CAD- sowie weitere Produktdaten für das digitale Engineering direkt vorliegen, damit die Schaltschrankplaner ihre Projekte schnell und unkompliziert umsetzen können. Auch CAE-Schnittstellen können die Arbeit im Engineering noch einmal zusätzlich erleichtern. Dank einer direkten Datenübergabe sorgen diese für einen einfachen Prozess und vermeiden so unnötige Kosten, Zeit und Mehraufwand.
Erweiterungen beim Thema Schaltschrankaufbau
Release 2023 des E-CAD-Systems E3.Series von Zuken enthält wichtige
Erweiterungen in den Applikationen für Schaltschrankaufbau und Kabelplanung. Die Ergonomie in der Bedienung wurde durch erweiterte Zugriffs- und Änderungsmöglichkeiten auf Datenbankinformationen direkt in der Zeichnung weiter verbessert.
Touchscreen-Bedienung stark verbessert
Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Der SCHALTSCHRANKBAU berichtete erstmals in Ausgabe 4/2020 ausführlich über die Neuheit. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.
Keine Handarbeit mehr nötig
Die Vernetzung und Kommunikation sowie das Zusammenspiel verschiedenster Akteure und Komponenten sind heute in vielen Bereichen nahezu selbstverständlich. Nicht so in der Elektrotechnik. Zwar müssten im Sinne der Industrie 4.0 gerade hier lückenlos digitale Prozesse Normalität sein, doch gibt es noch immer „weiße Flecken“ auf der Engineering-Landkarte, die nur durch manuelle Arbeit von Menschenhand überbrückt werden können. Dazu zählt die Erstellung von Schaltzeichen für Schaltpläne. Dank Eclass 13 gehört diese Arbeit nun jedoch der Vergangenheit an.
„Zeitfressende Tätigkeiten so schnell wie möglich automatisieren“
Wer viele Schaltschränke plant und fertigt, will den zeitlichen und finanziellen Aufwand so gering wie möglich halten. Eine moderne Planungssoftware kann mit vielen Funktionen Routine- und Wiederholungsaufgaben weitgehend automatisieren. Trotzdem verbleibt der Anteil an manueller Arbeit auf hohem Niveau. Alin Dragan, Produktmanager bei WSCAD, hat sich Gedanken über dieses Phänomen gemacht und interessante Zusammenhänge entdeckt.
Netzberechnung, Konfiguration und Stromlaufplanerstellung
Nach dem Abschluss einer erfolgreichen Testphase ist es soweit: Tech-Konzern Schneider Electric und seine Partner, die Softwareunternehmen Alpi und IGE+XAO (jetzt Etap), launchen arbeitserleichternde Schnittstellen zwischen den aktuellen Versionen ihrer Elektroplanungs- und Konfigurationstools. Planer können nun die Daten aus der Netzberechnung exportieren und ohne zusätzlichen Übertragungsaufwand in den Schaltanlagen-Konfigurator und von dort aus wiederum in die Stromlaufplanerstellung laden.
„Wichtige Etappe für die automatisierte Drahtvorfertigung“
Als Leiter der Schaltschrankfertigung der Maschinenfabrik Niehoff, einem Entwickler und Produzenten von Maschinen für die Drahtindustrie, wollte Thomas Linder für die Schaltschränke der eigenen Anlagen in die automatisierte Verdrahtung einsteigen. Er entschied sich für die Software Digital Lean Wiring (DLW) von Komax. Die Gründe dafür beschreibt er im Interview gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Manuel Epple, zuständig für Datenaufbereitung, Vormontagen und Drahtkonfektionierung.