Teamwork für die automatisierte Reinigung von Akustikplatten

Karl Fischer von Teamwork und Toni Ehrhard von Wandres vor dem CNC-Bearbeitungszentrum mit integrierter Reinigungseinheit.

Bei der Herstellung von Akustikplatten werden Löcher oder Schlitze in Rohplatten gefräst. Moderne CNC-Maschinen ermöglichen hier eine hohe Präzision und Passgenauigkeit. Probleme bereiten jedoch die entstehenden Späne und Stäube: Sie verstopfen die feinen Vertiefungen und müssen vor der Auslieferung und Montage entfernt werden. Die österreichische Firma Teamwork hat gemeinsam mit dem Stegener Unternehmen Wandres micro-cleaning eine Lösung gefunden, mit der die Platten automatisiert und zuverlässig gereinigt werden.

Wenn die Säge blitzschnell verschwindet

Blade Off, die Sicherheitslösung für SCM-Kreissägen wurde mit dem XIA - Xylexpo Innovation Award in der Kategorie 'Plattenbearbeitung' ausgezeichnet.

Für SCM ist Digitalisierung der Oberbegriff. „Sie zieht sich durch alle Bereiche hindurch. Wir bringen einen Produktionsflow auf industriellem Niveau ins Handwerk hinein“, sagte Christopher Moore, Vertriebsleiter Deutschland, am 16. November auf den SCM Innovationstagen in Nürtingen. Dort wurden die Neuheiten gezeigt, mit denen das Unternehmen schon in Mailand auf Xylexpo 2022 viel Publikumslob geerntet hat – fürs vorausschauende Sicherheitssystem für Kreissägen bis hin zu einem kompakten Bearbeitungszentrum mit drei Achsen.

Eine Frage der Philosophie

Katana Kreissägeblätter von Leitz, hier im Einsatz auf einem CNC-Bearbeitungszentrum, vereinen Eigenschaften wie hohe Schnittqualität, lange Standwege und eine geringe Lärmbelastung.

Beim Plattenaufteilen gilt der Einsatz von Kreissägeblättern auf Plattenaufteilsägen als klassische Bearbeitungsvariante. Alternativ können Anwender auch Schaftfräser verwenden. Je nach Fertigungsmenge und Individualisierungsgrad muss abgewägt werden, welches für den individuellen Anwendungsfall das wirtschaftlichere Bearbeitungsverfahren sein kann. Leitz bietet mit seinem breiten Produktprogramm für beide Fertigungsverfahren Lösungen, die durch Qualität, Performance und Produktivität überzeugen.

Fräsen und Nesten erleichtern

Beispiel MDF: Verbleibende Spänemengen mit Aerotech (links) im Gegensatz zu konventionellen Bearbeitung (rechts)

Wie kann die CNC-Stationärbearbeitung vereinfacht werden? Dazu geben die Entwicklungsingenieure von Leuco Praxistipps. Ein Beispiel ist die Absaugturbine für CNC. Als Multitalent dient sie als Werkzeughalter, und sie sorgt für Späneabsaugung sowie für Kühlung. Auch zum dreidimensionalen Fräsen tiefer Kavitäten und für Taschen gibt es Tipps, wie das mit Standardwerkzeugen machbar ist. Im Beitrag wird erklärt, wann lange Spannfutter oder Verlängerungen angesagt sind.

Wenn Schreinerträume wahr werden

Markus Grupp, Geschäftsführer von Maschinen-Grupp, mit seinem Schreinertraum.

Tischlereien, die die anspruchsvolle Gestaltung des Zuhauses ihrer Kunden nach den persönlichen Wünschen mit hohen Qualitätsstandards in die Realität umzusetzen wollen, finden mit dem ‚Schreinertraum‘ von Maschinen-Grupp kompetente Unterstützung. Dieser Traum besteht aus dem CNC-Zentrum SCM X200 oder X400 im Zusammenspiel mit der Schreinertraumsoftware vom Softwarepartner CAD Line.

„Schneller, effektiver und besser werden“

Mit der High-Dynamics-Technologie soll der Anwender beim Nesting effektiver arbeiten, schnelle Zeiten, bessere Ergebnisse erzielen und eine höhere Maschinenperformance erreichen. Wir haben fünf Fragen an Michael Zimmer, Produktmanager CNC von Biesse, gestellt.

Neue Maßstäbe gesetzt

Hochdynamisch: CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum Rover B FT HD von Biesse

Mit dem CNC-gesteuerten Hochleistungsbearbeitungszentrum Rover B FT High Dynamics (HD) setzt Biesse in der Nesting-Bearbeitung neue Maßstäbe für
Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeitersparnis. Die konzeptuell einzigartige Maschine unterstützt speziell Handwerksbetriebe und Möbelhersteller bei der
Leistungsoptimierung und Produktionssteigerung.

Herzblut und Hightech

"Unsere Wünsche wurden perfekt umgesetzt", sagt Tino Skuthan von der Schreinerei Lebens(t)raum.

Energie, Kreativität und Durchhaltevermögen sowie ein Team, das mit Herzblut an seine Aufgaben herangeht, sind sicher nicht die schlechtesten Voraussetzungen, um eine zukunftsfähige Schreinerei aufzubauen und zu führen. Beim Gespräch mit Tino Skuthan von der Schreinerei Lebens(t)raum im fränkischen Weihenzell ist sofort klar, der Chef und seine acht Mitarbeiter sind mit all diesen Eigenschaften reichlich ausgestattet. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist der durchgängige Workflow vom CAD bis zur Nesting-CNC mit PaletteCAD und der Nextec 7735 push.