Auf der AMB 2022 stellte EVO Informationssysteme einen neuen Heidenhain-Konnektor für das Datenmanagementsystem (EDM) EVOjetstream vor. Über OPC UA kommuniziert das EDM jetzt nahtlos und umfassend mit den Steuerungen der Spezialisten aus Traunreut.
Rubrik: Software
Mensch & Smart Factory
Die Rolle des Menschen in der Smart Factory steht oft zur Diskussion. Dabei geht es häufig darum, welche Aufgaben Mitarbeiter künftig übernehmen. Besser ist allerdings, wenn die Überlegungen schon am Anfang der Reise beginnen. Perfect Production gibt hier Starthilfe.
Mehr Zeit für Präzision
Besondere Bauteile mit oft engen Toleranzen herstellen – genau das zeichnet den Betrieb Grabacz im nordrhein-westfälischen Greven aus. Der klassische Lohnfertiger gehört zu einem vom Münchner Technologieunternehmen Spanflug ins Leben gerufenen Netzwerk. Wichtigster Vorteil: Grabacz kann passende Fertigungsaufträge direkt auf der Plattform annehmen und in die Produktion einlasten, ohne im Vorfeld ein Angebot ausarbeiten zu müssen.
Wie KI echte Mehrwerte für die Fertigung schafft
Obwohl künstliche Intelligenz bei vielen Produkten kaum mehr wegzudenken ist, sind KI-basierte Anwendungen und Assistenten in der Fertigung immer noch nicht in Gänze angekommen. Doch es gibt bereits Lösungen, die sich schon heute für den Maschinen- und Anlagenbau eignen – und ohne unternehmenseigene KI-Experten funktionieren.
Top Materialdatenbank
ARaymond Network hat im Laufe der Jahre drei große Kompetenzbereiche entwickelt: Clipping Systeme, Schnellkupplungen für Flüssigkeitsleitungen und Klebelösungen für Verbindungselemente. Der weltweite Spezialist für Montage- und Befestigungssysteme in der Automobilindustrie nutzt die Software Teexma von Bassetti.
Predictive Analytics für Serienfertiger
Mit den Produkten der Marke Smartblick will F&M Werkzeug und Maschinenbau gerade kleineren Unternehmen ermöglichen, Fertigungsprozesse anhand von Maschinendaten zu analysieren und zu optimieren. Jetzt hat die Firma ein Modul vorgestellt, das mit künstlicher Intelligenz ‚on Edge‘ prädiktive Qualitätsanalysen erstellt, also Predictive Quality.
IIoT-Vernetzung in der Produktion beschleunigen
Mittlerweile gibt es zahlreiche Optimierungsansätze, die auf IIoT-Vernetzung und KI-Anwendungen wie Bilderkennung basieren. Cloud-Plattformen helfen dabei, diese Technologien in den Produktionsalltag zu integrieren und die Entscheidungsfindung vor Ort an der Maschine zu unterstützen.
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.
Auch der digitale Zwilling zeigt Zähne
Um Probleme in der Fertigung rasch zu erkennen und die Qualität zu sichern, bündelt c-Com alle verfügbaren Daten rund um Maschine, Werkzeug und Werkstück für eine Analyse mit künstlicher Intelligenz (KI). Das Modul Machining Analytics Solutions (MAS) begleitet den Produktionsprozess mit einem digitalen Zwilling und ist besonders für Verzahnungswerkzeuge interessant.
Echtzeit-Prozessüberwachung mit Algorithmen und Big Data
Bei der Echtzeit-Prozessüberwachung mithilfe einer Schwingungsanalyse fallen umfangreiche Datenmengen an, die Softwaretools aufzeichnen und auswerten. Um lange Ladezeiten zu vermeiden und Speicherplatz optimal zu nutzen, hat Schaeffler Digital Solutions ihr Tool zur Schwingungsanalyse im Hinblick auf den Umgang mit ‚Cloud first‘ und ‚Big Data‘ weiterentwickelt.