KMU auf dem Weg zur Smart Factory

Im Internet of Things werden alle relevanten Maschinen- und Betriebsdaten erfasst und in Echtzeit zur Verfügung gestellt.

Es gilt für den produzierenden Mittelstand die Digitalisierung konsequent voranzutreiben, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Komplexe Lieferketten, steigende Rohstoffpreise und wachsende Qualitätsanforderungen verlangen eine neue Flexibilität, die sich nur mithilfe moderner Softwarelösungen erreichen lässt. Diese Software benötigt jedoch Daten, die insbesondere bei älteren Maschinen oft schwer zugänglich erscheinen. Forterro hilft hier den Weg zu ebnen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Abgesichert zur marktgerechten Produktneuheit

Seit 2007 zählt DFP Dreh- und Frästechnik zu den Spezialisten für die automatisierte Fertigung komplexer Präzisionsteile.

Zur Weiterentwicklung jedes Unternehmens gehört die Markteinführung neuer Produkte. Wie aber lässt sich gewährleisten, dass der Markt dieses Produkt auch wünscht und benötigt? Hier bewährt sich das Werkzeug der Online-Produktvalidierung. DFP Dreh-und Frästechnik hat dieses Tool erfolgreich genutzt. Im Rahmen eines Transferprojektes unterstützte das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL das Unternehmen bei der Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Online-Angebot erheblich erweitert

Will für seine Kunden die Nr.1 sein - Michael Sanzenbacher, von der H.P. Kaysser-Marke Laserteile4you: "Allein die Vielfalt der Prozesse, die wir anbieten, belegt unsere Kompetenz und Erfahrung in der Metallbe- und -verarbeitung." Und so gibt es selbst die 'dicken Dinger' nun online samt Finish. Bei Laserteile4you bestellen die User auch Brennzuschnitte dicker Bleche, auf Wunsch mit weiteren Bearbeitungen.

Laserteile4you weitet das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen erheblich aus. Über die Online-Bestellplattform erhalten Kunden in Deutschland und Österreich jetzt auch oberflächenbehandelte Werkstücke, genauso wie Laserbeschriftung und geschweißte Teile. Sogar Brennzuschnitte dicker Bleche gibt es nun online samt Finish.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Wie geht’s eigentlich Ihrer Produktionsanlage?

Planung von Roboterzellen mithilfe fotorealistischer digitaler Zwillinge

Nur wenn Betreiber den tatsächlichen Zustand ihrer Produktionsanlage umfassend überblicken, lassen sich die wirklichen Ursachen hinter verschiedenen Symptomen transparent gestalten. Erst dann können Verantwortliche die Prozesse streamlinen und Optimierungspotenziale ausschöpfen. Auch Nachhaltigkeitspotenziale für eine umweltfreundliche Produktionsumgebung können dann integriert und die Fertigungsqualität verbessert werden. Zudem lassen sich Zeit und Geld sparen, während Vorschriften eingehalten werden und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.
Oftmals fehlt jedoch der richtige Ansatz. Eine neue Methode, der ‚Health Check‘ für Fabriken, verspricht erste Lösungen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Zukunftsmusik: Wie Daten, IoT und KI den Takt angeben

Mit dem Einsatz von auf Large Language Models (LLM) basierenden KI-Assistenten lassen sich zahlreiche Abläufe automatisieren und beschleunigen.

Bei der Integration von Künstlicher Intelligenz den richtigen Ton zu treffen, galt vor allem für kleine Unternehmen lange als Herausforderung. Doch die technologische Ebene stellt heute kaum noch eine Hürde dar. Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure verbinden Datenqualität, Sensortechnik und automatisierte Prozesse zu einem harmonischen Gesamtkonzept. Die daraus entstehenden Möglichkeiten werden zur Erfolgsmelodie für effiziente Serviceleistungen und vorausschauende Wartung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Zehn Jahre Digitalisierung

Die Mitarbeiter in der Produktion bei CNC-Steinmetzer sind mittels Bildschirmstationen stets umfassend über die Produktionsplanung aus dem System EVOcompetition informiert und könnten - falls notwendig - die Fertigungsreihenfolge selbst ändern.

Bereits seit einem Jahrzehnt plant und steuert der baden-württembergische CNC-Spezialist Steinmetzer seine innerbetrieblichen Prozesse über die Software-Plattform von EVO Informationssysteme. Es startete alles mit der Ablösung des damaligen ERP-Systems. Anschließend erweiterte der Metallverarbeiter die Plattform immer wieder um neue Funktionen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Virtuell – und doch der Realität viel näher

Zwischen einzelnen Jobs oder auch bei einem Wechsel der Bearbeitungslösung werden vollautomatisch optimale Verbindungsbewegungen erzeugt.

Der digitale Zwilling eröffnet in vielen industriellen Anwendungen Potenzial für effizientere Prozesse. Ein Kontext, in dem die digitale Repräsentanz materieller Objekte bereits große Bedeutung erlangt hat,
ist die digitale Prozesskette vom CAD-Modell über die CAM-Programmierung zur CNC-Bearbeitung. Das Beispiel des Hypermill Virtual Machining von Open Mind zeigt, dass es hierbei um weit mehr geht als eine Bearbeitungssimulation zur Kollisionsvermeidung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Intelligente Automatisierung

Aktuelle Regularien stellen Unternehmen und Fertigungsbetriebe vor neue Aufgaben: Die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD = Corporate Sustainability Reporting Directive) gilt beispielsweise seit dem Geschäftsjahr 2024.

Technologische Fortschritte und globale Herausforderungen beeinflussen Fertigungsbetriebe derzeit in
besonderem Maße. Wie gehen Unternehmens- und Fertigungsverantwortliche mit diesen Einflüssen um?
dima fragt nach bei Jörg Schwarze, Value Architect EMEA, DACH & CEE bei SS&C Blue Prism.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Fotorealistische digitale Zwillinge als Instandhaltungshelfer

Bildaufnahmetechnik der fotorealistischen digitalen Zwillinge

Betriebe stehen insbesondere im Bereich der Instandhaltung vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Multichannel-Techniker und ortsfremde Mitarbeiter müssen immer öfter immer komplexer werdende Anlagen betreuen. Dieses Personal ist mit der Umgebung häufig nicht vertraut
und sieht sich darüber hinaus mit zunehmend komplizierten Prozessen konfrontiert. Gleichzeitig herrscht ein enormer Preisdruck: Wartungsarbeiten sollen schneller und kostengünstiger durchgeführt werden –
und die Fachkräftesuche verschärft die Situation weiter.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software

Turbo für die 3D-Blechteilfertigung

Mit Assembly to Nesting (A2N) von Lantek können Anwender komplette Baugruppen mit einer Vielzahl von Einzelteilen einlesen, abwickeln und für die Fertigung kalkulieren.

Mit der neuen Technologie ‚Assembly to Nesting‘ (A2N) bringt der IT-Experte Lantek eine Lösung auf den Markt, mit der die Blechfertigung innerhalb weniger Minuten erledigen kann, was bisher mitunter Stunden dauerte: 3D-Zeichnungen einzelner Teile und auch kompletter Baugruppen mit einer Vielzahl von Einzelteilen einlesen, abwickeln und für die Fertigung kalkulieren. In Deutschland stellt Lantek die Innovation erstmals auf der Euroblech 2024 in Hannover (Stand 11-C08) vor.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Software