Supermini als großen Wurf

Der Supermini sorgt aufgrund der ausgezeichneten Spankontrolle mit kurzen Spänen für optimierte Zerspanprozesse.

Matthias Rommel ist seit 2018 Geschäftsführer für die Bereiche Produktion und Technik bei Paul Horn in Tübingen. Er sammelte über 25 Jahre lang berufliche Erfahrungen in leitenden Positionen innerhalb der Werkzeugbranche sowie als verantwortlicher Geschäftsleiter der Sparte Lineartechnik eines deutschen Weltkonzerns. Im Interview berichtet er über den ‚Supermini‘ mit gesinterter Spanformgeometrie als neuen Meilenstein bei den Präzisionswerkzeugen.

Digitalanzeige gestattet µ-genaue Verstellwegmessung

Die abnehmbare Digitalanzeige 3E Tech+ bietet eine hohe Einstellgenauigkeit bis zu einem Mikrometer bei der Bohrbearbeitung.

Wohlhaupter hat die Digitalanzeige 3E Tech weiter optimiert und inzwischen mit 3E Tech+ bereits das Nachfolgemodell auf den Markt gebracht. Sie ist in vielen Unternehmen zum wichtigen Element bei der Digitalisierung der Bohrungsbearbeitung geworden.

Mit zukunftsweisenden Werkzeugen nachhaltig produzieren

Wer Stähle, Edelstähle oder Gusswerkstoffe zerspant, ist meist dauernd wechselnden Herausforderungen ausgesetzt. Für diese Fälle hat Ceratizit die neuen Performance Vollhartmetall (VHM)-Fräser S-Cut aus nachhaltigem Hartmetall entwickelt - so können Kunden gleichzeitig ihre Produktivität steigern und ihren CO2-Fußabdruck senken.

Vom 11. bis 14. März 2025 trifft sich die Zerspanerwelt zur Intec in Leipzig. Mit den nachhaltig-performanten Fräsern S-Cut Uni und Unimax sowie Best-in-Class-Highlights präsentiert Ceratizit auf der Fachmesse zahlreiche neu entwickelte Werkzeuglösungen für die effiziente Zerspanung.

Service wie geschmiert

Wie neu: zwölf XXL-Spannfutter nach der Wiederaufbereitung

Da lief der Service von Röhm abermals wie frisch geölt: Der Spann- und Greifmittelspezialist aus Sontheim an der Brenz beeindruckt aktuell mit einem ganz besonderen Wartungsprojekt – der Aufbereitung eines riesigen Spannfutters mit 5.500mm Außendurchmesser bei einem ‚Global Player‘.

Sicher – flexibel – effizient

Eine Deckel Maho DMU 50 arbeitet in Leingarten mit dem Palettenhandling 'PH 150'. Für das Fräsen werden die Bauteile auf Zentrischspannern 'C2 80-IP-ITS 148' vorbereitet.

Das Familienunternehmen Kurt Betz aus Leingarten bei Heilbronn beschäftigt nahezu 100 Mitarbeiter. Der 1980 gegründete Betrieb ist im Werkzeug- und Maschinenbau tätig mit einer Kernkompetenz im Bereich Crimptechnik. Die maßgeschneiderten Produkte gelangen vor allem in die Elektronik- und Automobilindustrie. In der Zerspanung werden die Teile dafür durch Spanntechnik von Gressel aufgenommen.

Profilstechen komplexer Hülsen

Viktor Reich, Ausbilder bei Apelt in Rosenfeld: "Die Ringspäne treten nicht mehr auf, die Oberflächengüten passen, wir können mit einer Schneide jetzt prozesssicher 1.700 Bauteile bearbeiten, die Ausbringung ist höher und als Leckerli nebenbei fahren wir auch noch schnellere Taktzeiten und haben geringere Werkzeugkosten."

Das Unternehmen Günter Apelt stellt unter anderem Präzisionsteile für die Luft- und Raumfahrt her. Bei der Produktion einer komplexen Hülse aus Edelstahl für die Flugsteuerung ziviler Luftfahrzeuge setzt der Hersteller jetzt auf einen maßgeschneiderten Penta 27-Schneidsatz von Iscar. Damit gelingt die Fertigung der Komponente mit weniger Arbeitsschritten, schneller und vor allem prozesssicher.

Aluminium mit hohem Wirkungsgrad bearbeiten

Zerspanungsraten von mehr als 90 Prozent sind Standard in der Teilefertigung der Luftfahrtindustrie. Der Wendeschneidplattenfräser NeoMill-Alu-QBig von Mapal steht für eine besonders hohe Leistung in der Volumenzerspanung von Aluminium.

In verschiedenen Industrien kommt Aluminium wieder vermehrt zum Einsatz. Während Leichtbau für die Luftfahrt schon immer wichtig war, nimmt die Verwendung von Aluminium auch im Automobilbau stetig zu und erfährt mit der Elektromobilität einen weiteren Schub. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Auslegung, Produktion und Einsatz von Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung ist Mapal der passende Technologiepartner für die Zerspanung von Aluminiumkomponenten.

Die richtige Automation für alle und jeden

Der Anbieter Stark Spannsysteme deckt alle Prozessschritte vom Handling der Paletten über die direkte Werkstückspannung bis zum Schnellwechselsystem auf dem Maschinentisch ab: einschließlich sämtlicher Medienübergaben - wie hier im Bild - für Öl, Druckluft und Signale, der passenden Schnittstellen und der kompletten Sensorik.

Klein- und mittelständische Unternehmen suchen mittlerweile genauso nach passenden Automationskonzepten wie große Zerspanungsbetriebe. In aller Regel lässt sich beim Werkstück-Rüsten kaum auf Standardlösungen zurückgreifen: Zu groß ist die Vielfalt an Teilen und Maschinen, zu unterschiedlich fallen die Wünsche und Vorgaben bei Medienverbindungen und Antriebsarten aus. Maßgeschneiderte Komplettlösungen für nahezu sämtliche Einsatzszenarien verspricht Stark Spannsysteme.

„Made in Germany“ wird zur Seltenheit

Geschäftsführender Gesellschafter Frank-M. Wohlhaupter: "Trotz aller Probleme, die der Standort Deutschland haben mag, halten wir ihn für geeignet: Hier sind die Menschen mit ihrem Knowhow, hier sind die Kunden, hier können wir effizient und effektiv produzieren.

Der Markt für Ausdrehwerkzeuge veränderte sich in den vergangenen Jahren deutlich. Zahlreiche Anbieter wurden übernommen, einige haben ihre Fertigungen ins Ausland verlagert oder gar eingestellt. Seit mehr als 95 Jahren produziert Wohlhaupter in Frickenhausen am Fuße der Schwäbischen Alb. dima sprach mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Frank-M. Wohlhaupter über die Veränderungen in der Branche.

Anspruchsvolle Fräsaufgaben wirtschaftlich umsetzen

Besonders flexibel einsetzbar: Bei der Walter M4000-Familie lassen sich alle Fräsertypen mit derselben Systemwendeschneidplatte ausrüsten.

Das Fräsen umfasst zahllose Anwendungsbereiche. Dabei sind komplexe Bauteile heute eher die Regel als die Ausnahme. Entsprechend breit ist das Spektrum an Fräswerkzeugen. Eine ausgezeichnete Betreuung beim Kunden vor Ort oder auch virtuell helfen den Einsatz der Tools zu optimieren – davon sind die Zerspanungsspezialisten bei Walter überzeugt. In der hohen Beratungs- und Prozesskompetenz des technischen Vertriebs und Produktmanagements sieht das
Unternehmen mit Sitz in Tübingen einen ausschlaggebenden Erfolgsfaktor.