Digitalisierung im Mittelstand – der Mensch im Mittelpunkt

Dreh- und Angelpunkt der Vollmer Digitalstrategie ist und bleibt der Mensch - zwar basiert die Digitalisierung auf IT-Technologien, indes kann die Transformation nur durch das aktive Gestalten des Menschen erreicht werden.

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist in vollem Gange – und längst nicht abgeschlossen. Großprojekte wie bei der Bahn oder den Behörden füllen die Gazetten, doch wie sieht es bei kleinen und mittelständischen Unternehmen aus? Das Beispiel des Biberacher Schärfspezialist Vollmer zeigt, wie der Mittelstand die Digitalisierung angehen kann, um sowohl Mitarbeitende als auch Kunden auf die digitale Reise mitzunehmen. Wichtigstes Credo:
Dreh- und Angelpunkt einer Digitalstrategie muss der Mensch sein!

70 Jahre Funkenerosion

Bei der Werksführung gewährte GF Machining Solutions den eingeladenen EDM-Spezialisten direkte Einblicke in die technischen Prozesse.

Willkommen zum 70-jährigen Jubiläum – so begrüßte GF Machining Solutions seine Gäste im schweizerischen Werk in Losone-Zandone. Bei malerischer Kulisse in direkter Nähe zum Lago Maggiore erhielten die Teilnehmer im Oktober 2024 detaillierte Einblicke in die Historie, den aktuellen Stand der Technik und die Prioritäten des Global Players.

Schleifen beschichteter Bremsscheiben

Supfina Planet BD zum Schleifen von hartstoffbeschichteten Bremsscheiben

Die Automobilindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel, angetrieben durch ständige Innovationen und strengere Umweltvorschriften. In diesem dynamischen Umfeld nimmt Supfina eine Schlüsselrolle ein. Mit der Einführung eines spezialisierten Systems für das Schleifen von hartstoffbeschichteten Bremsscheiben setzt das Unternehmen neue Standards in Sachen Präzision und Effizienz. Die Supfina Planet BD befindet sich bereits
erfolgreich im Einsatz und wird von renommierten Kunden hochgeschätzt.

Wälzstoßmaschine mit Facelift und neuen Features

Die Liebherr Wälzstoßmaschinen kommen für vielseitige Bearbeitungen von Außen- und Innenverzahnungen bei zahlreichen Anwendungen zum Einsatz.

Das Wälzstoßen ist ein gleichermaßen robustes wie universelles Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen. Aufgrund der Geometrie kommt hier kaum ein anderes Bearbeitungsverfahren infrage. Um in diesem Umfeld noch mehr Flexibilität zu bieten, hat Liebherr-Verzahntechnik die Wälzstoßmaschine LS 500 E grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Zum Standard gehören jetzt ein Stoßkopf mit elektronischer Schrägführung sowie eine Schnittstelle für eine optionale Anfaseinheit.

Power Skiving als flexible Option

Das Wälzschälen punktet mit weniger Störkonturen, mehr Flexibilität und günstigeren Werkzeugen als beim Räumen oder Wälzfräsen.

Mit dem Technologiezyklus Power Skiving bietet Heller den Kunden ein hochproduktives und flexibles Verfahren zum Wälzschälen verschiedener Verzahnungen an. Mithilfe einer bedienerfreundlichen Eingabe lassen

sich auf einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit Mill-Turn-Lösung hohe Verzahnungsqualitäten erzielen.

High-End-Oberflächen von Zahnrädern für die E-Mobilität

Kapp Niles entwickelte in den vergangenen Jahren verschiedene Optimierungsstrategien, um Oberflächen von Zahnrädern für die Elektromobilität entscheidend zu verbessern.

Während die Anzahl der Zahnräder in Antriebssträngen für die Elektromobilität gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren drastisch gesunken ist, änderte sich deutlich deren konstruktive Auslegung. Parallel dazu wurden die geometrischen Toleranzen massiv verschärft. Dafür gibt es insbesondere zwei Gründe: Mit dem Wegfall der Geräuschemission des Motors rückt das akustische Verhalten des Getriebes in den Fokus. Zudem gehört die Reichweite von E-Fahrzeugen zu einem wichtigen Verkaufsargument. Deshalb gewinnt auch der Getriebewirkungsgrad erheblich an Bedeutung. Kapp Niles ist Spezialist auf diesem Gebiet.

Power-Skiving par excellence

Ein entschiedender Aspekt bei der Herstellung von Skiving-Werkzeugen ist die Closed-Loop-Messung im Prozess - sie stellt die Qualität sicher und vermeidet Ausschuss.

Aus 125 Tonnen Hartmetall werden in einem Jahr 2,5 Millionen hochwertige Präzisionswerkzeug-Rohlinge unterschiedlichster Art – die Firma Premex beherrscht wie kaum eine andere diese Vielfalt. Circa 65.000 Aufträge wickelt der Hersteller von Hartmetall-Halbfabrikaten jährlich ab und hat seine Produktion so aufgestellt, dass er besonders hohen Ansprüchen an Qualität, Liefertreue und Flexibilität gerecht wird. Dazu bedarf es unter anderem einer exzellenten Ausrüstung an Maschinen zur Rohlingsbearbeitung, beispielsweise von Anca – vor allem, wenn spezielle Segmente wie das Wälzschälen anvisiert werden.

Verzahnungsgeräuschen auf die Spur kommen

Mit der Wälzprüfung auf der R 300 und den zugehörigen Software-Tools aus dem Hause Klingelnberg gelangen Anwender zu einer objektiven Beurteilung des Lauf- und Geräuschverhaltens der Verzahnungen.

Geräusche sind – vereinfacht gesagt – zu Luftschall gewordene Vibrationen von Bauteilen oder komplexen Baugruppen, beispielsweise die Betriebsschwingungen eines Fahrzeuggetriebes. Die Hauptgeräuschquelle von Fahrzeuggetrieben sind die darin verbauten Zahnräder sowie die Wälzlager der Getriebewellen. Um das Geräuschverhalten von Zahnrädern noch vor der End-of-Line-Getriebeprüfung objektiv zu beurteilen, bietet die Höfler Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300 einen geeigneten Lösungsansatz.

Smart Manufacturing Solutions

Weltneuheit: Auf der AMB 2024 in Stuttgart präsentierte das Unternehmen Schwäbische Werkzeugmaschinen (SW) als einziger Anbieter weltweit ein mehrspindliges Bearbeitungszentrum zum Power Skiving, das Fertigungszeiten um bis zu 50 Prozent verkürzen kann.

Der Weltmarktführer für mehrspindlige Bearbeitungszentren Schwäbische Werkzeugmaschinen (SW) präsentiert gleich zwei Neuheiten. Die BA Space3-22 eignet sich beispielsweise insbesondere für die effiziente Großteilefertigung in der Luft- und Raumfahrt oder Giga-Castings. Obendrein bringt SW das weltweit erste Bearbeitungszentrum für mehrspindliges Power Skiving, die BA W06-21, auf den Markt.

Digitalisierung der Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern

ZF in Brandenburg, Deutschland

ZF Brandenburg steht als exemplarisches Beispiel für den Einsatz moderner Fertigungsverfahren unter Nutzung digitaler Technologien. Das Unternehmen nutzt unter anderem das ‚Argus‘ Monitoring System der Firma Reishauer für die Digitalisierung der Werkzeugmaschinen im Bereich der Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern.