Nachhaltiger 3D-Druck Additive Kreislaufwirtschaft

Der 3D-Druck ist eine der zentralen neuen Fertigungstechnologien – und setzt auch mit Blick auf Nachhaltigkeit neue Maßstäbe. Gleichzeitig wird sich die additive Fertigung künftig noch stärker in Richtung Kreislaufwirtschaft orientieren – und dabei weiterhin durch ihre Innovationskraft überzeugen.

Strahlenvernetze Alternativen zu Metall

Es lassen sich nicht nur einzeln isolierte Adern, sondern auch mehrere verseilte Adern oder komplett konfektionierte Kabel in einem Arbeitsgang vernetzen. Bei strahlenempfindlichen Aderisolationen bzw. Trenn- und Isolationsfolien ist es sogar möglich, nur den Außenmantel zu vernetzen.

Steigende Konstruktionsansprüche erfordern widerstandsfähigere Kunststoffe. Durch Elektronenstrahlung lassen sich die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoffbauteilen nachhaltig verbessern. So können strahlenvernetzte, spritzgegossene Bauteile aus Kunststoff in vielen Funktionsbauteilen hochpreisige Hochleistungskunststoffe und teilweise sogar Metalle ersetzen.

Selbstrastende Bolzen

Für Anwendungen, bei denen zum Rasten nur eine Kante oder eine Nut genügen muss, die zudem seitlich nicht genau zum Raststift positioniert werden kann, hat Ganter eine neue Art von Rastbolzen entwickelt, die selbstständig an Kanten und Nuten einrasten kann.